M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
😁 Nicht zu vergessen, dass im Gasbetrieb weniger Kondensat und Kraftstoff streckt...
@Gascharly wie soll denn das verbrauchte Öl wieder in den Ansaugtrakt kommen? Über die KGE?
Damit kriegst du doch keine 2L über 5Tkm weg, das werden wohl ehr die Abstreifringe sein und wenn das im Brennraum verbrannt wird, bringt das dem Motor gar nix.
Gruß Metalhead
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 18. Juli 2017 um 16:55:35 Uhr:
😁 Nicht zu vergessen, dass im Gasbetrieb weniger Kondensat und Kraftstoff streckt...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich habe nichts anderes geschrieben!
Zitat:
Bei reinen Benzinern mit überwiegend Kurzstreckenbetrieb ist kein Ölverbrauch messbar, da die Ölverdünnung durch den unverbrannten Kraftstoff den Ölverbrauch ausgleicht, auch ein gefährlicher Zustand.
Zitat:
@Gascharly wie soll denn das verbrauchte Öl wieder in den Ansaugtrakt kommen? Über die KGE?
Oh doch, das schafft schon die KGE, muß noch ergänzend erwähnen, Autobahnbetrieb heißt bei mir mit digitalem Gasfuß! Bin kein Schleicher Schmitt, auch nicht mit Gas und alle meine Autos haben mit der ersten Maschiene mittlerweile die 300tkm voll, mein VW Bus sogar schon fast die 400000, und außer Zahnriemen, Wasserpumpe und Ventildeckeldichtung alles noch original, sogar die erste Kopfdichtung noch drin!
Fahre noch nicht auf Gas und habe halt die Problematik mit dem Klackern mit Verdacht auf Kolbenkipper oder Lagerschalen wo der freundliche "alles iO" sagt. Und jetzt fällt mir halt der Ölverbrauch auf bzw einfach mal überwacht.
Fahr bisher immer gut mit Gas, Clk w208 200.000km. BMW e92 325i n52 80.000km.
Nun bewusst wieder Benz da es hier länger da es länger Sauger gab.
Und 2 x die Woche Benzin ( gut bei 40 lpg müsste ich genauso oft ran aber günstig) Tanken frisst mich langsam auf HAHA
Also muss eine Entscheidung her...
Ähnliche Themen
Habe einen Bekannten, der hat das bei jedem Auto....
Aus der Tiefgarage Berg auf und annähernd gleich auf der Autobahn... Bei allen Motoren Kolbenkipper und Ölverbrauch...
Würede mal das Fahrprofil des Vorgängers und die Begebenheiten erfragen 😉
Kolbenkipper hinterlässt Spuren im Zylinder, die mit einem Endoskope diagnostizierbar sind, auch Kolbenringschäden verursachen zu meisst Kratzer im Zylinder.
So...
Der freundliche tut sowas gern mit normalen Laufspuren ab😉
Gib ihm "normales Nasenbluten" als Antwort 😉
Spass bei Seite: Bild aushändigen lassen und sich schriftlich in Ingolstadt über den Kentnisstand des Autohauses beschweren. Ab dann läuft ein Qualitätssicherungs-Prozess, den der Autohausbetreiber wirklich nicht will.
Hab alles Probier und ganz toll überbelichtete Fotos bekommen und ein Kulanz AG 35% auf Wechsel der Hauptlagerschalen der Kurbelwelle. Machte ca 4200€. Dankend abgelehnt
Zitat:
@Gascharly schrieb am 18. Juli 2017 um 16:22:02 Uhr:
Bei meinen Autos ist von min bis max exakt 1 l. und Du brauchst kdem Motor keine Gewalt antun, sondern harre der Dinge, aber meine langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, daß Motoren, die einen halben Liter Öl auf 1000 km konsumieren, einfach länger halten als jene, die keins brauchen. Bei reinen Benzinern mit überwiegend Kurzstreckenbetrieb ist kein Ölverbrauch messbar, da die Ölverdünnung durch den unverbrannten Kraftstoff den Ölverbrauch ausgleicht, auch ein gefährlicher Zustand.
Ich kann es nur nicht verstehen, daß man sich über den halben Liter Öl, den er sich nimmt, aufregt, denn kein Ölverbrauch ist schlimmer!
Mag ja sein, daß der von Dir besagte Ölverbrauch das Leben des Motors verlängert. Ich will Deine Kompetenz in Sachen Motor nicht in Frage stellen.
Aber meiner (ver)braucht halt nicht mehr. Kann ich auch nix für. Spriteintrag der das Öl verdünnt kann ich, denke ich mal, auch Ausschließen, da spätestens nach ca. 1500-2000m auf Gas gefahren wird.
Mein vorhergehendes Fahrzeug (Dieselmotor) hatte auch nur einen Ölverbrauch von 1-1,5l auf 20.000km bis ich den dann mit knapp 230.000km verkauft habe.
Aktuell hab ich ja einen C 350 mit besagtem M272 mit Prins VSI2 Gasanlage und der wird auch nicht geschont.
Zitat:
@forfourfahrer schrieb am 19. Juli 2017 um 23:09:01 Uhr:
Zitat:
@Gascharly schrieb am 18. Juli 2017 um 16:22:02 Uhr:
Bei meinen Autos ist von min bis max exakt 1 l. und Du brauchst kdem Motor keine Gewalt antun, sondern harre der Dinge, aber meine langjährigen Erfahrungen haben gezeigt, daß Motoren, die einen halben Liter Öl auf 1000 km konsumieren, einfach länger halten als jene, die keins brauchen. Bei reinen Benzinern mit überwiegend Kurzstreckenbetrieb ist kein Ölverbrauch messbar, da die Ölverdünnung durch den unverbrannten Kraftstoff den Ölverbrauch ausgleicht, auch ein gefährlicher Zustand.
Ich kann es nur nicht verstehen, daß man sich über den halben Liter Öl, den er sich nimmt, aufregt, denn kein Ölverbrauch ist schlimmer!Mag ja sein, daß der von Dir besagte Ölverbrauch das Leben des Motors verlängert. Ich will Deine Kompetenz in Sachen Motor nicht in Frage stellen.
Aber meiner (ver)braucht halt nicht mehr. Kann ich auch nix für. Spriteintrag der das Öl verdünnt kann ich, denke ich mal, auch Ausschließen, da spätestens nach ca. 1500-2000m auf Gas gefahren wird.Mein vorhergehendes Fahrzeug (Dieselmotor) hatte auch nur einen Ölverbrauch von 1-1,5l auf 20.000km bis ich den dann mit knapp 230.000km verkauft habe.
Aktuell hab ich ja einen C 350 mit besagtem M272 mit Prins VSI2 Gasanlage und der wird auch nicht geschont.
Was hast du für ein Baujahr ? Ich schließe langsam Kolbenkipper trotz Spuren auch aus und baue die Scheiss Kiste einfach um oder wechsel wieder zu BMW und dann V8. N52 hab ich schon einmal komplett durchrepariert.
Meiner ist im November 2008 vom Band gelaufen und im Dezember 2008 zugelassen worden.
Meiner 10/2008 vielleicht hast du Glück gehabt oder ist dir noch nicht aufgefallen.
Was hattest du den beim N52 für Probleme? Dass Vanos/Valvetronic irgendwann kommt (Dichtungen, Ventile) ist klar, Schaltsaugrohr auch. Aber sonst ist der doch unauffällig?