M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Hört sich nicht nach Gasschaden an. Da hätte man zunächst einen Kompressionsverlust auf einzelnen Zylindern.
Zitat:
@Unna-a38 schrieb am 29. Mai 2016 um 22:37:01 Uhr:
Ach so hatte ich gar nicht erwähnt,
für die Skeptiker den Wagen habe ich immer noch mit aktuell 415.000 tsd. Km :-)
An der Gasanlage, Prins, musste ich bisher bis auf Filter wechseln und das besagte Injektor reinigen noch nix machen.
Wieviele Kilometer hat denn unser Gastaxi jetzt?
Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Tach zusammen,
also zuerst war ich schon etliche Wochen gar nicht mehr im Forum (kann man das letzte LogIn iwo sehen?) und habe daher weder mitgelesen noch eure Fragen beantwortet.
Nun ist die Tage um Neujahr immer wenig los und ich schau mal wieder rein.
Habe kurz zurückgeblättert um das gröbste zu beantworten.
Den Wagen gibt es noch mit aktuell knapp 450.000 km, ich sitz im Moment mehr im Büro wie ich fahre daher ist der Schnitt etwas runter gegangen.
Sollte eigentlich bereits verkauft sein aber mangels Alternative ( kann mich mit dem Diesel noch nicht wieder abfinden und schon gar nicht mit nem 212 er :-) ) habe ich ihn noch.
Bei der Motorüberholung mit ca 300.000 km wurde nur eine Seite komplett bis auf den Block zerlegt und neue High Temperature Ventile nebst Ventilsitzen eingesetzt. Ob er Plan geschliffen wurde weiß ich jetzt nicht mehr so genau.
Dieses wurde durch nen Motoreninstandsetzter gemacht. Diese Bot natürlich an die andere Seite direkt mit zu machen.
Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt und somit dachte ich vieleicht hält die andere Seite ja noch etwas durch.
Auf die andere Seite die ja kurze Zeit später aufgegeben hatt haben wir einfach ein Austausch ZylinderKopf von MBGTC mit geringer Laufleistung aufgesetzt. Dieser Austtausch Kopf ist allerdings bis heute nicht Gasfest und hatt nun wieder ca 130.000 Km gelaufen.
Denke aber das mir dieser in diesem Jahr je nach dem wie lange ich den Wagen noch habe wieder eingehen wird.
Hin und wieder vernehme ich mal nen Zündaussetzter im Leerlauf, so hatts damals auch angefangen hielt aber dann noch ne ganze Weile.
Zu Frage der Reparaturanfälligkeit kann ich folgendes sagen:
Der 211 er ist das zuverlässigste und solideste Auto in Bezug auf Reparaturen was ich bisher gefahren habe.
Ich bin nicht 1 mal damit stehen geblieben.
Selbst mit dem Ventilschaden bin ich noch ca 500 km nach Hause gefahren.
An größeren sprich teureren Reparaturen hatte ich bisher:
- augeschlagenes Lenkgetriebe ziemlich früh schon unter 200 tsd
- beide Airmatic Dämpfer hinten
- ein Airmatic Dämpfer Vorne
- die Benzinpumpe (dummerweise läuft sie ja immer auch im Gasbetrieb)
Klinkt erstmal viel aber in Bezug auf andere Autos die bei 300 Tsd schon mehrere Turbos, Getriebe oder sonst was gefressen habe echt harmlos in Bezug auf die Laufleistung.
sonst nix besonderes.
Getriebe, SBC, Lima, Wapu etc alles noch original.
Und der Turbo läuft und läuft und läuft :-) ab und sagt mal jemand der Turbo muss defekt sein er springt erst so spätt an :-) Fachleute halt.
Die Motorpropleme gehen für mich ganz klar auf den Gasbetrieb zurück und deshalb fließen diese nicht ein.
Wirklich anfällig ist nur die Vorderachse. Ich weiß nicht wieviel Traggelenke, Koppelstangen, Spurstangenköpfe etc ich schon ausgetauscht habe. Zum Teil haben die nicht mal einen Oelwechselintervall geschafft.
Und ich wohne nicht in der Stadt mit Kopfsteinpflaster.
Bye the way, gibt es mittlerweile 350 er Direkt Einspriter die zuverlässig umgerüstet wurden?
Ich würds direkt wieder machen brauche aber verlässliche Anlagen und die Infos im Netz sind mehr als nur dünn dazu.
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe aktuell auch 130000 Gaskilometer abgespult. Hatte bisher keine Probleme. Mich wundert die Aussage über den Turbo. Der M272 hat doch gar kein Turbo. Sprechen wir über den gleichen Motor?
Ähnliche Themen
Morgen...!
Vielen Dank für das "kurze" Feedback.
Das lässt mich hoffen, das der W211 (M273) bei mir doch noch sehr lange so problemlos halten wird!😉
1. Der M272 hat keinen Turbo.
2. Wenn du einen MoPf hast, sprich der mit der spitzen Front, hast du au keine SBC Bremse😉 Ansonsten Hut ab, das die soo lange durchgehalten hat.
3. Das Benzinpumpensterben haben sehr viele W211er. Ich hatte das letztes Jahr auch! Hier liegt es aber wohl am Material der Dichtung.
Hier ein Link, wie das ausschaut. Die Reparaturkosten halten sich aber mit rund 270€ für Pumpe, Fördereinheit und 2 x Dichtung im Rahmen.
http://www.motor-talk.de/.../...ftstoffpumpen-defekt-t4680335.html?...
4. Ja, die Vorderachse wird beim W211 immer als problematisch bezeichnet, obwohl ich bis dato (188 tkm) nix an ihr erneuern musste!
Weiterhin viel Erfolg...
MfG André
Zitat:
3. Das Benzinpumpensterben haben sehr viele W211er. Ich hatte das letztes Jahr auch! Hier liegt es aber wohl am Material der Dichtung.
Das liegt am Etanolzusatz das greift Gummi und Alubestandteile an!
Natürlich hatt der 350 er Sauger keinen Turbo. Sollte nur nen Jux sein.
Hätte ich wohl nen Smily dranhängen sollen.
Sorry
Meiner ist nen Zwitter beim Baujahr. Ist von 06 und somit nen VOR Facelift .Die alte Nase und Spiegel aber zb das neue Lenkrad und neuen Funktionen wie Pulsierendes Bremslicht etc.
Die SBC ist die erste sofern sie nicht vor meiner Zeit unter 100.000 schon gewechselt wurde.
Aber kommen wir nicht zu weit vom Thema ab.
Darf man fragen wie teuer die Gasumrüstung eines Zylinderkopfes war?
Kurzer Zwischenstand: Bei 134.000 km und keinem Gasbetrieb auch kein Problem mehr. Die letzte Rep. war ja einen Monat nach der vorherigen Rep. Ich habe schon an Hager Berlin und die Autodoktoren geschrieben, aber keine Antwort. Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, mit einem gut halb vollen Gastank durch die Gegend zu fahren und mich zu freuen, dass ich in Zukunft 2.000 € im Jahr spare, weil ich nicht mit Gas fahre (leider). Es waren immer wieder die Benzin-Einspritzdüsen und nicht die vom Gas. Ich meine damit nicht die Ventile!!!
Gutes Neues!!!
Gregor
Morgen...!
Hey Gregor, bist du immer noch nicht weiter?
Hast du jetzt mal ALLE Benzindüsen gewechselt?`
Ich bin seit letztem Jahr auf das Super Plus Ultra Mega Benzin umgestiegen. Dadurch hoffe ich, das verdrecken/verrosten der Benzindüsen zu verhindern.
MfG André
Zitat:
Dadurch hoffe ich, das verdrecken/verrosten der Benzindüsen zu verhindern
Das kommt vom Wassergehalt im Benzin, dadurch kommt der Elektrolyte zur Anode und Kathode und das galvanische Gesetzt tritt in kraft!
Um Kondenswassereintrag zu verhindern ist in den Wingtermonaten der Benzintank voll gefüllt zu halten, um das Atmungsvolumen des Benzintankes so gering wie möglich zu halten, aber trotz allem mindestens eine Tankfüllung pro Jahr durchzufahren. Auf Etanolhaltiges Benzin ist zu verzichten, da dieser Kraftstoff sich nicht all zu lange hält, es können sich dadurch agressive Bestandteile bilden. (ist der Sprit erstmal umgekippt, dann sind teure Reparaturen nötig, allen Zweiflern und Besserwissern zum Trotz, es ist mit der Nase erkennbar, der verdorbene Sprit stinkt furchtbar und führt in sehr kurzer Zeit zu Hautreizungen und Rötungen, es sind Flocken zu erkennen und die Farbe ist gelblich mit weißen Wolken, die klebrig sind, das sah aus wie auskondensierter Kautschuk, ich sollte ihn mal analysieren lassen) Besser kein E10 für Gasfahrzeuge! Bei einer Benzintankfrequenz von mind. einmal wöchentlich ist E10 in Ordnung.
http://www.oldtimer-markt.de/.../...e10_test_oldtimer_markt_5_2012.pdf
Bei Kondensaten ist E10 sogar besser als Superbenzin, da es Wasser in Lösung hält. Wenn du das Wasser ausfrierst und zwei Phasen bekommst, DANN frisst dir die unten liegende Wasserphase alles korrodierbare langsam auf. Deswegen hatte ich bei meinem ersten Motorrad (GSX400E) vorm Winter immer ne Flasche Brennspiritus in den vollen Tank Gegeben. Hab die etliche Jahre als "Laternenparker" gehabt, nie was innen gerostet.
E85 kann umkippen, es entsteht durch Oxidation schlicht Essig(säure). Bei E10 nicht zu erwarten.
Gary, Dein Wissen in allen Ehren, aber meine Erfahrung sagt exakt was anderes, dann erkläre mir doch mal, warum genau an Fsahrzeugen, die E10 getankt haben, solche Mängel auftreten? Ich bin kein grundsätzlicher Zweifler und für mich ist die Erde auch eine Kugel, aber E10 ist für ältere Fahrzeuge (vor Bj. 2005) nicht gut, besonders dann nicht, wenn Bauteikle aus Aluminium oder kautschukhaltigem Gummi verbaut sind.Vom Geruch her richt der Sprit dann auch nicht mehr wie Benzin, nicht wirklich! Wenn eine wöchentliche Benzintankfrequenz durchgeführt wird, dann gibt es auch keine Probleme!
Ich werde beim nächsten Fall, den ich in der Werkstatt habe, eine Probe vom Sprit abfüllen und Dir zur Analyse zusenden.
Mach das. Auf Essig kann ich (hoffentlich) mit GC prüfen. Leider hab ich kein GC-MS zur Verfügung, dann wärs es ein leichtes den/die "richtigen" Peaks zu finden.
Zitat:
@vambrus schrieb am 6. Januar 2017 um 19:55:55 Uhr:
Darf man fragen wie teuer die Gasumrüstung eines Zylinderkopfes war?
Stand doch schon Iwo:
Ich habe ca 2000 Euro zahlen müssen.
Wohlbemerkt für eine Seite.
Übetragen kann man das aber nicht da sich der Betrag ja nicht verdoppelt bei einer komplettüberholung da ja dann diverse Teile wie Ansauganlage oder Kettentrieb bereits entfernt oder lose sind.
Denke die Komplette Überholung hätte dann so 3500 gekostet.
Leider war ich damals noch in dem Glauben das der Fehler nicht gleichmässig an den Ventilen auftritt und die andere Seite verschont bleibt. Heute würde ich direkt beide Seiten machen lassen.
Ist zwar viel Schotter aber dafür hatt man ja auch danach fast schon nen AT Motor da an den Kolben ja meist nix passiert.