M271 Steuerkette endgültig selberwechseln
Hallo,
Mercedes Benz E200 CGI 184 PS A207 baujahr 2010 Bald 107.000KM
Thema:
seit Tagen kann ich nicht in Ruhe schlafen und habe mein ganzes erspartes jetzt zusammengekratzt und will selber die Steuerkette wechseln , den spanner natürlich auch und ganz zum schluss das öl wird auch gewechselt .
Meine Frage ist nun , ich bräuchte eine Anleitung wie ich die neue Kette an die alte Kette niete und einfach durch ziehe ;/
Reicht da eine normale Motorradnieter vom bucht für 30€ ca ?
Hoffe das Mein Motor wirklich keine abgelutschten Nockenwellenrädern hat.
Die Kette von Iwis werd ich besorgen , die spanner von freundlichen, könntet ihr mir sagen was alles an ersatzteilen geholt werden muss an dichtungen etc ?
Habe an meinem Wagen alles selber bis jetzt erledigt .
Wäre happy wenn jemand mir bissl helfen könnte :/ finde nämlich keine exakt bebilderte anleitung 🙁
Will endlich mal in Ruhe schlafen können ohne witz mache auch keine Scherze das Auto frisst mir meine ganzen nerven 🙁
Mit 42.000 KM habe ich sie vom Autohändler abgekauft und die meisten Strecken davon sind ab 42.000 km Autobahn ;/
Auf dem Foto wie sie heute immer noch aussieht
Mit freundlichen Grüßen
klicky
Beste Antwort im Thema
Hab nix verstanden.
174 Antworten
Schlafende Probleme sollte man nicht wecken, wenn die Kette getauscht werden muss dann würde Mercedes es beim Service machen.
Oder tauscht du bei deiner Heizung auch die Umwälzpumpe aus weil du bisschen Schrauben möchtest ?
hab die kette an unseren autos selber gewechselt. einmal vor jahren an Vaters w203 200k und vor 2 jahren am CLK vom bruder. An beiden autos waren die nockenwellenräder beschädiegt durch die gelängte kette...
nockenwellenrad pro stuck cca 650e ketten und kettenspanner cca 200e 🙁
Hallo!
Bei unserem C180 mit M271 Motor werde ich die Tage die Steuerkette wechseln. Kette ist bei 140 Tkm leicht gelängt, die Räder sehen noch so lala aus, so dass ich erst nur die Kette wechsel um dann später komplett auszutauschen.
Ich hadere noch bei der Wahl des richtigen Nietwerkzeuges. Es wird oft auf Billigvernieter aus der Bucht verwiesen (auch in diesem Thread, sogar mit Bild). Bei genauerem hinsehen stellt man aber fest, das die alle für HOHLnieten sind, die G53 Kette im Benz jedoch VOLLnieten hat.
Wahrscheinlich ist das auch die Ursache warum etliche klagen dass sie das Nietwerkzeug wie Bolle anziehen aber keine ausreichende Verformung des Nietkopfes hinbekommen.
Können mir bitte dijenigen die es selbst gemacht haben sagen wie eure Erfahrungen diesbezüglich sind bzw. welches Werkzeug verwendet wurde? Auch wenn sich die M271 Motoren wohl irgendwann erledigt haben wird das Steuerkettenproblem noch länger Thema bleiben; auch bei anderen Herstellern.
Ich möchte dringend das Fiasko vermeiden bei geöffnetem Motor und getrennter Kette festzustellen, das ich das falsche Werkzeug habe :-(
Danke!
R.M.
leider hat niemand geantwortet. daher push ich mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W203-Dennis schrieb am 11. April 2017 um 19:25:31 Uhr:
Schlafende Probleme sollte man nicht wecken, wenn die Kette getauscht werden muss dann würde Mercedes es beim Service machen.Oder tauscht du bei deiner Heizung auch die Umwälzpumpe aus weil du bisschen Schrauben möchtest ?
Beim Service? Soll ich jetzt lachen?
Geh zu Benz und leih dir das Iwis Nietgerät aus.
... nun, der Vorschlag, das IWIS-Nietgerät von Mercedes zu leihen, ist auf dem gleichen Niveau wie die Aussage, dass die Kette beim Service getauscht wird.
Das Gerät kostet mehrere hundert Euro und es gibt keinen Grund, warum eine Werkstatt irgend jemanden Werkzeug ausleihen sollte - schon gleich zweimal nicht, wenn es sehr teuer ist.
also zurück zur Ausgangsfrage
Zitat:
@Feilenfett schrieb am 20. September 2018 um 15:25:25 Uhr:
...
Können mir bitte dijenigen die es selbst gemacht haben sagen (...) welches Werkzeug verwendet wurde? ...
Grüße
Habe es selber bei Mercedes geliehen und die Kette beim M271 getauscht aber gut ihr wisst ja alles besser 🙂
Jetzt fahre ich lieber einen V6 und V8 da habe ich diese Drecksprobleme vom M271 nicht.
Kann mir auch nicht vorstellen das MB ein Nietwerkzeug verleihen wird. mangafa2 hast du Beziehungen zu deiner MB Werkstatt oder bist eher guter Kunde?
Und was die V6 und V8 angeht, die machen genug anderen Ärger wie man hier zu genüge lesen kann.
Aber jeder wie er mag. N m M
Das habe ich in meinen Youngtimerkreisen aber schon öfter mal gelesen, dass bestimmte Werkzeuge aus den Mercedes VT oder NL Werkstätten gegen geringes Entgelt geliehen werden können. Regelmäßig zB Federspanner. So abwegig finde ich den Gedanken also auch nicht...
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. Dezember 2018 um 10:54:00 Uhr:
Das habe ich in meinen Youngtimerkreisen aber schon öfter mal gelesen, dass bestimmte Werkzeuge aus den Mercedes VT oder NL Werkstätten gegen geringes Entgelt geliehen werden können. Regelmäßig zB Federspanner. So abwegig finde ich den Gedanken also auch nicht...
Na, OJG42781 seit gestern neu bei Motor-Talk angemeldet. Dann kriegt mangafa2 einen "Danke-Button-Klick" und ein unterstützendes Statement von Dir.
Du bist doch nicht etwa mangafa2 im neuen Gewand?
Federspanner bei MB ausleihen. Sicherheitsrelevantes Werkzeug an unbekannte Laien ausleihen, um dann selber damit weiterzuarbeiten. Ich glaube Du weisst nicht, was für eine Power hinter gespannten Fahrwerksfedern steckt. Das wird nicht ohne Aufsicht einfach so verliehen. Und dann wird Werkzeug ausgeliehen, aber evtl. nicht zurückgebracht und die MB-Werkstatt steht still, weil der Federspanner nicht da ist. Bitte etwas mehr Plausibilität.
Nichtsdestotrotz mangafa2, ähhh OJG42781, jeder von uns macht mal Fehler. Da muss man nicht gekränkt sein. Jeder von uns macht mal falsche Aussagen. Für sich selber eingestehen ist da wohl der bessere Weg.
Grüße
Lieber Kini, oder Gruezi oder wie auch immer, ein bisschen weniger Aluhut und Verschwörungstheorieen würden Dir sicherlich gut tun.
Ich habe mit dem von Dir genannten Kommentator nichts am Hut und wollte nur zum Besten geben, dass ich ebenfalls in meinem Umfeld davon gehört habe, dass Spezialwerkzeug auch durchaus von Werkstätten verliehen werden.
Ob es neben den mir bekannten Federspannern auch mit dem Kettenwerkzeug so gehandhabt wird, weiss ich natürlich nicht.
Ein paar weniger Unterstellungen würden der Forenharmonie allerdings gut tun, dessen bin ich mir sicher!
Dennoch gerne Adventsgrüße zurück
Gehört hab ich von solchen Leihgaben auch immer. In einem anderen Zusammenhang habe ich mal meinen Kumpel gefragt, der im Büro beim Freundlichen arbeitet. Eindeutige Aussage: Werkzeuge werden keinesfalls "nach draußen" verliehen, das gilt auch für Mitarbeiter. Das war zwar schon im vergangenen Jahr, wird sich aber wohl nicht geändert haben.
Pauschal lässt sich das kaum beantworten, ob verliehen wird oder nicht.
Fakt ist, dass sich Werkstätten untereinander helfen und ggflls. erforderliches Equipment ausleihen, eine Hand wäscht da die andere.
An Endkunden ist das aber nahezu ausgeschlossen, es sei denn, man hat Beziehungen, so konnte ich mal über einen ehem. Fussballkollegen kurzfristig einen ZK-Schlüssel bei MB ausleihen (mittlerweile gekauft), was aber vom Wert schon nicht mehr im Verhältnis zu einem teuren Nietgerät steht.
In dieser Anleitung zum Steuerkettenwechsel wird ein Kettenschloß von Febi verwendet und nicht genietet:
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Selbst wenn Du mal ein Werkzeug über "Beziehungen" ausleihen konntest, bedeutet es nicht, das es auch erlaubt ist.
@gruetzi-kini du bist lachhaft sorry, man bekommt bei unserem Freundlichem jedes Werkzeug geliehen.
Es gibt kein Sicherheitsrelevantes Werkzeug, die kannst du alle im freien Markt kaufen ohne irgendwelche Schulungen oder sonst etwas.
Aber macht mal weiter hier und nicht vergessen die Kette mit richtigem Drehmoment zu nieten 🙂