Bedenkenken M271, bzw M274

Mercedes

Hallo zusammen,

im Netz finden sich einige interessante C207 , sowohl Vormopf , als auch Mopf.

Da man allerdings sehr viel negatives über den verbauten M271 in den Vormopf Modellen liest bzgl der Steuerkette, stellt sich mir die Frage , ob der M274 bedenkenlos kaufbar ist?

Gibt es hier ähnliche Probleme , wie beim M271 ?

8 Antworten

Nein, zumindestens nicht in dem Ausmaß des M271, bislang ist der M274 hier unauffällig.

Außer Kaltstart phase da er nur ein hydraulischen Spanner hat der erst bei Öl drück Spannt. Hat noch jemand den m274 im auto ?

Moin MB214, ich würde mir die Erfahrungen mit dem M274 im w212 Forum anschauen. Ist baugleich dort eingebaut und die Fahrzeuge sind häufiger und vermutlich auch mit mehr km gefahren.

Ich habe den M274 bei mir im Cabrio. Da ich das aber nur bei schönem Wetter fahre, habe ich wenig km. Bisher ist der Wagen problemlos. Leistung reicht mir und kalt fordere ich die Motoren grundsätzlich nicht.

M274 haben in der schichtladenden DES-Variante (erkennbar am SA-Code 920) kurzstreckenanfällige NOX-Sensoren. Steuertrieb ist bei dem unauffällig.

Ähnliche Themen

Mein Cabrio ist mittlerweise 15 Jahre alt und bis jetzt gut über 100.000 Kilometer mit dem 271er als 250 CGI gelaufen. Das Auto hatte noch nie irgendeinen Defekt.

Der Steuerkettenhype hat mir dann doch irgendwann keine Ruhe gelassen, daher habe ich den Motor bei knapp 100.000 Kilometern auf Kettenlängung vom Freundlichen prüfen lassen. Ergebnis: Alles prima, keinerlei Maßnahmen erforderlich. Allerdings hat der Spaß fast 350 Euro brutto gekostet.

Im Gespräch wurde mir erklärt, dass diese Schäden in der Regel nur bei "richtig rangenommenen" Fahrzeugen zu erwarten seien und es sich dabei fast immer um ehemalige Leasinge handle. Ob´s stimmt? Keine Ahnung, hört sich für mich aber plausibel an.

Beispiel von meinem 271 evo 200er Cabrio, gekauft mit 74000km, der Vorbesitzer ein Rentner der den Wagen selbst ca. 60k Kilometer gefahren hat. Der Langzeitspeicher war noch drin, Durchschnitt von 8,0l und 62kmh rannehmen sieht andes aus. Jedenfalls bekam er sofort nach meinem kauf neue Teile rein, Gebrauchtgarantie hat übernommen. Die Steuerkette hat ja prinzipiell nur die Nockenwelle zu bewegen und nicht wie beim Motorrad zb. wo starkes Beschleunigen kräftig an der Kette reißt, das ist hier nicht der Fall. Durch alle Beiträge in den jahren hier komme ich zu dem Schluss das einerseits starke Ölverdünnung durch Benzineintrag der hauptverursacher ist. Auslöser kann ein häufig hängendes / verklebtes KGE Vetil sein, Kurzstrecke bzw. zu kurze strecken um den Benzineintrag wieder ausgasen zu können. 50km am stück dürfen es schon sein im Winter, sonst wird das nix mit ausgasen. Thermostat ist ebenfalls ein Thema, konsruktiv bedingt wird es schleichend undicht, was wiederum zu wenig Betriebstemperatur bedeutet. Meine Lösung: Ölstand immer im Blick haben, bei starkem Benzingeruch eine ü50km Fahrt einplanen, häufigere Ölwechsel, am besten im Frühjahr, Heizung erst nach 2km einschalten, dann ist der Motor um faktor 3 schneller auf Temperatur und dem Körper bringt es vorher eh nix an Wärme. Thermostat prüfen, KGE prüfen. Einiges hab ich sicher noch vergessen.

Wird (d)ein Cabrio rangenommen? Meins nicht...und das macht hier viel aus.

Das der M271, egal ob mit Kompressor oder als EVO mit Turbo, anfällig für Steuerkettenschäden ist, ist Fakt. Und daran hat der bei den EVO's geänderte Steuerkettentrieb nix verbessert.

So ist es, bei diversen Probefahrten mit Cabrios war ein Verkäufer dabei, der mega pingelig war. Stand lange zum Verkauf, der Text im Angebot änderte sich ein Jahr später in, Steuerkette wurde erst gewechselt. Der Wagen hatte um die 90k auf der Uhr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen