M271 Steuerkette endgültig selberwechseln

Mercedes E-Klasse A207

Hallo,

Mercedes Benz E200 CGI 184 PS A207 baujahr 2010 Bald 107.000KM

Thema:

seit Tagen kann ich nicht in Ruhe schlafen und habe mein ganzes erspartes jetzt zusammengekratzt und will selber die Steuerkette wechseln , den spanner natürlich auch und ganz zum schluss das öl wird auch gewechselt .

Meine Frage ist nun , ich bräuchte eine Anleitung wie ich die neue Kette an die alte Kette niete und einfach durch ziehe ;/

Reicht da eine normale Motorradnieter vom bucht für 30€ ca ?

Hoffe das Mein Motor wirklich keine abgelutschten Nockenwellenrädern hat.

Die Kette von Iwis werd ich besorgen , die spanner von freundlichen, könntet ihr mir sagen was alles an ersatzteilen geholt werden muss an dichtungen etc ?

Habe an meinem Wagen alles selber bis jetzt erledigt .

Wäre happy wenn jemand mir bissl helfen könnte :/ finde nämlich keine exakt bebilderte anleitung 🙁

Will endlich mal in Ruhe schlafen können ohne witz mache auch keine Scherze das Auto frisst mir meine ganzen nerven 🙁

Mit 42.000 KM habe ich sie vom Autohändler abgekauft und die meisten Strecken davon sind ab 42.000 km Autobahn ;/

Auf dem Foto wie sie heute immer noch aussieht

Mit freundlichen Grüßen
klicky

Beste Antwort im Thema

Hab nix verstanden.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Den kettennieter habe ich aus einem Werkzeughandel gekauft. Der ist extra für Mercedes ketten bzw. für Motoren. Manche nehmen auch nietgeräte für Motorrad Ketten. Sowas mache ich nicht. Sollte schon anständig gemacht werden.

Hast du evtl. eine Bezugsquelle für mich @targa3000 ?
Oder kann man das evtl. ausleihen bzw. mieten?

Gruß Newbie

Hallo zusammen!
Irgendwie bin ich aus dem Tiefschlaf gerissen worden; ein Jahr nach meinem letzten Beitrag hier.
Schade das wieder einmal nicht wirklich recherchiert wird bevor so eine Reparatur in`s Auge gefasst wird. Dabei ist der Thread nur 12 Seiten lang. Innerhalb einer Stunde alles gelesen und die Antworten auf alle Fragen sind bereits enthalten und stehen nur eine Seite vorher....
@newbie204 Welches Werkzeug WIRKLICH benötigt wird, mit allen Ersatzteilen, DB Artikelnummern, Bezugsquellen, Preisen und mehreren sehr detaillierten Anleitungen findet sich HIER !.
Sollten noch Frage offen sein, hör`ich es gerne. Aber bitte nichts, was schon zehnmal diskutiert worden ist.
Groetjes, R.M.

So, nun der supergau...

Steuerzeiten alle eingehalten, selbst Nockenwellen blockiert und Kurbelwelle auf OT gestellt. Hat alles gepasst. Hab die neue Kette mit der alten eingezogen, neue versteller, neue zentralventile rein, neuer kettenspanner. Dann Kette zusammen genietet. Jetzt hab ich den 3 mal komplett ohne Probleme durchdrehen können und beim 4 mal blockiert er plötzlich bei knapp 20 grad nach OT...

Verzweiflung angesagt....

Ähnliche Themen

Hallo Newbie,
sorry, hatte Deinen Hilferuf per PN gestern nicht gesehen. Aus dem Stand bin ich natürlich auch überfragt was da schief gelaufen sein kann. Jetzt müssen wir halt Schritt für Schritt das ganze durchgehen. Was mir so einfällt:
- es gab vorher keine übergesprungene Kette mit eventuellem Ventilschaden; da heißt der Motor lies sich vor dem Ersatz der Kette problemlos durchdrehen?
- NWV und ZV sehen rein äußerlich so aus als sitzen Sie richtig? Nichts schief oder aus der Flucht?
- Eventuell irgendwelche Steckstifte zum Arretieren vergessen; noch Draht an der Kette vom hochbinden, der nun mit eingezogen wurde?
- Sicher dass die Vernietung einwandfrei ist? Ich glaube es gab hier schon `mal einen Fall, da war die Vernietung schlecht und eine Kettenplatte hat sich an einer Nietseite gelöst. Die hat dann an irgendeiner Stelle im unteren Teil des Umlaufes, wo es stellenweise etwas enger ist, blockiert.
Wenn nach äußerlicher Kontrolle nichts feststellbar ist, würde ich den Motor vorsichtig entgegengesetzt drehen um ihn eventuell frei zu bekommen. Das wird zwangsläufig dazu führen dass die Kette überspringt und Du später korrigieren bzw. neu einstellen musst. Das geht aber auch bei geschlossener Kette. Nur der Spanner muss dann wieder heraus. Ich glaube das habe ich in meiner Anleitung auch mit ein, zwei Sätzen erwähnt.
Die gute Nachricht ist, wenn alles nicht fruchtet, ist noch nichts verloren. Die schlechte: dann muss der untere Motordeckel aufgemacht werden um an alles heranzukommen. Natürlich wollten wir genau diesen Akt vermeiden, dann könnte man aber auch die Spannschiene mitmachen.
Soweit würde ich jetzt aber nicht denken. Ich bin mir sicher es ist etwas banales, dass es zu finden gilt.
Wenn Du also die Zeit und Nerven hast, lass` uns mal noch ein paar Ideen sammeln.
Groetjes, R.M.

Erstmal Dankeschön für die Hilfe. Sieht aber so aus als hätte ein Hydrostößel geklemmt oder so.

Ging dann auf einmal ohne Probleme. Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

Anbei noch ein paar Bilder von meinen Nockenwellenverstellern.

Hallo zusammen!
Sehen an sich gar nicht so schlecht aus. Die Form ist nicht mehr ganz gegeben, aber es gibt keine dünnen Zähne bei denen der Abruch beürchtet werden muss. Was mich allerdings irritiert sind etliche Zähne bei denen scheinbar die Zahnspitze abgebrochen/abgenutzt ist. Das hatte ich so noch nicht gesehen.
Aber Hauptsache das Schätzchen läuft wieder!
Groetjes, R. M.

Ja genau und überwiegend auf der Einlasseite.
Schon kurios.
Na ja, jetzt ist hoffentlich erstmal Ruhe. 🙂

Gruß D.F.

Zitat:

@Newbie204 schrieb am 13. August 2020 um 21:32:04 Uhr:


Ja genau und überwiegend auf der Einlasseite.
Schon kurios.
Na ja, jetzt ist hoffentlich erstmal Ruhe. 🙂

Gruß D.F.

Anbei nochmal ein Bild von vorher.

Hallo Newbie,
die stark abgenutzten/abgebrochenen Zahnspitzen bei ansonsten vernünftiger Form haben mir keine Ruhe gelassen, weil ich so etwas noch nicht gesehen habe. Auch das letzte Bild zeigt da ja schlimme Details (vor allen der Zahn genau in der Mitte).
Ich habe mir meine Bilder und Altteile noch einmal angesehen und mir kommen Zweifel ob Deine Altteile Originalteile waren. Ist es möglich dass die schon einmal getauscht wurden?
Sag doch bitte noch einmal welchen Typ (180, 200...), Bj., Kilometerstand und Fahrprofil (hauptsächlich Kurz- oder Langstrecke) Du hast.
Groetjes, R.M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen