M271 Steuerkette endgültig selberwechseln

Mercedes E-Klasse A207

Hallo,

Mercedes Benz E200 CGI 184 PS A207 baujahr 2010 Bald 107.000KM

Thema:

seit Tagen kann ich nicht in Ruhe schlafen und habe mein ganzes erspartes jetzt zusammengekratzt und will selber die Steuerkette wechseln , den spanner natürlich auch und ganz zum schluss das öl wird auch gewechselt .

Meine Frage ist nun , ich bräuchte eine Anleitung wie ich die neue Kette an die alte Kette niete und einfach durch ziehe ;/

Reicht da eine normale Motorradnieter vom bucht für 30€ ca ?

Hoffe das Mein Motor wirklich keine abgelutschten Nockenwellenrädern hat.

Die Kette von Iwis werd ich besorgen , die spanner von freundlichen, könntet ihr mir sagen was alles an ersatzteilen geholt werden muss an dichtungen etc ?

Habe an meinem Wagen alles selber bis jetzt erledigt .

Wäre happy wenn jemand mir bissl helfen könnte :/ finde nämlich keine exakt bebilderte anleitung 🙁

Will endlich mal in Ruhe schlafen können ohne witz mache auch keine Scherze das Auto frisst mir meine ganzen nerven 🙁

Mit 42.000 KM habe ich sie vom Autohändler abgekauft und die meisten Strecken davon sind ab 42.000 km Autobahn ;/

Auf dem Foto wie sie heute immer noch aussieht

Mit freundlichen Grüßen
klicky

Beste Antwort im Thema

Hab nix verstanden.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Moin, wie sehen denn die Zähne von der Einlassseite aus?
Auslassseitig ist die Verstellung ja fast nichts.
Es kam doch noch keine Meldung in KI, oder?
Warum wurde auf gemacht? Wegen der Geräusche?

Keine Meldung im Ki. Die Zähne sind noch gut. Ja der wurde wegen den Geräuschen gecheckt, Seite 10 hier im thread hab ich ein link zum Video.
Der Versteller steht beim start nicht richtig und muss sich dann erst einstellen, das klappert dann wohl, wenn ich alles richtig verstanden habe.

So, habe den Dicken am Mittwoch wieder bekommen. Einlassversteller, Kette, Spanner obere Schiene neu. Beim starten kein rasseln kein klappern, nix weder kalt noch warm. Ich denke damit ist der fehler gefunden und auch behoben. Ich hoffe das es lange so bleibt, bei einer Jahresfahrleistung von ca. 12000 km sollte er bei meiner geplanten Haltedauer kein problem mehr mit der Kette bekommen. Ein leises "klock klock" beim abstellen hab ich jetzt gehört, denke aber nicht das es ein problem ist.
Zandi

Nach dem ärgerlichen Boxenstop wünsche ich dir gute Fahrt und wieder viel Spass und Freude!

Ähnliche Themen

Und das alles bei 74000 Km? Alles auf Garantie? MB Händler? Oder freier?

@ garssen
Als gebrauchten bei der Konkurenz gekauft, abgewickelt über Gebrauchtwagengarantie, keine Zuzahlung.
Aufgrund der kurzen Dauer vom Kauf bis zum erstmaligen hören, lag es nahe das der Defekt schon beim Kauf vorlag.
Hat keiner wirklich schuld, nur der Garantiegeber hat eben den schwarzen Peter erwischt. Wem will man das anlasten? Opa Hermann gibt den in Zahlung, ich unterstelle mal der hat nix gehört, der Ankäufer rechnet doch nicht im geringsten damit das bei der Laufleistung was so gravierendes auftritt und meine wenigkeit hatte das Pech DEN einen ;-) mit defekt zu erwischen und nicht einen von den anderen 500.000 gebauten, die erst viel später betroffen sind. Warum bei 74000 ? wer weis das schon, Spanner hat nicht nachgestellt, Kette minderwertig oder Ausschuß, Versteller war aber meines wissens nicht unbeteiligt. Ich komme selbst aus dem Maschinenbau. Elektrisch, Mechanisch, Hydraulisch, es kann immer was außer der Reihe verrecken, ist wie bei Mensch und Tier auch.
Zandi

Danke für deine Antwort, dann für die Zukunft keine negativen Überraschungen mehr und gute Fahrt für viel Km.

Nabend zusammen.am Wochenende bin ich mit meinem auf der Autobahn gewesen und beim beschleunigen hatte ich zündausetzer.habe den Speicher ausgelesen und da war einmal der klopfsensor drin und nockenwellen Position nicht plausibel. Denke mal es kommt von dem einlassversteller denn ich jetzt mal neu machen werde. Gibt es da was besonderes zu beachten ausser dem magnetteil was gerne abbricht? Ist der m271 evo Motor. Mfg

Schreib mal am besten mangafa2 an, der scheint sich auszukennen.

So gerade mal die Teile gekauft. 1200 Euro gelatzt . Die versteller sind jetzt andere mit 50 Euro Pfand pro Stück. Dafür muss für 100 Euro ein neuer stirndeckel drauf. Der wurde auch geändert.Hoffe dann ist erstmal wieder Ruhe.

Hallo zusammen!
Ich habe die gesamte Kontroll-/Austausch- und Reparaturzeremonie rund um den M271 Motor hinter mich gebracht und so ziemlich jedes Teil schon einmal abgebaut. Auf dem Weg dahin habe ich unzählige Threads gelesen und hier M271 Probleme reparieren eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen mit Anleitungen eingestellt. Weitere folgen vielleicht.
Es wird unter anderen detailliert beschrieben bzw. auf konkrete Anleitungen verlinkt:
- Steuerzeiten und Zustand Steuerkette/Nockenwellenversteller kontrollieren
- Steuerkette und Nockenwellenversteller ersetzen
- Kompressor Ölwechsel
- KGE Schläuche ersetzen
- Ölfilterbock und Ölkühler Dichtung ersetzen
- Anlasser Ausbau
- Wasserpumpe und Thermostat wechseln
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen damit einen schnellen Überblick zu bekommen bzw. Reparaturanleitungen zu finden.
Viel Spaß beim Lesen und Schrauben!
R.M.

Zitat:

So Werkzeug ist gekauft und Ersatzteile bestellt. Nächste Woche geht es los. Kann ja mal schauen ob ich paar Bilder machen kann.

Servus, kannst du evtl. sagen welches Werkzeug du gekauft hast?

Gruß Newbie

@Newbie204
Häng da mal noch ein @Feilenfett dran, das der das auch liest, der Faden ist fast ein jahr her.
Ansonsten würde ich behaupten für die Kettenreparatunr benötigst Du nur einenSatz Außentorx, sowie diverses obligatorisches Werkzeug, einen Kettennieter, vielleicht noch einen Halter für die Nockenwellen und einen Kettentrenner, aber das bekommt man auch so hin, bin aber nicht der Fachmann, das ist nur ungesundes Halbwissen 🙂

Sorry, vergessen. Nachricht ging eigentlich an @targa3000
Bezüglich des kettennieters.
Bin da leider noch nicht fündig geworden.

Hallo, ich hatte früher einen MB190E wo während der Fahrt die Steuerkette gerissen ist. Glücklicherweise nur zwei Ventile, Steuerkette, Kettenspanner etc. defekt (Hat alles zusammen ca.1000.- DM gekostet). Ich kann nur raten eine geschlossene Steuerkette einzubauen (alleine nur wegen der Festigkeit) was allerdings eine großräumige Demontage beinhaltet aber die Fehlerquote beim Einbau ist geringer. Eine Steuerkette mit Spanner und Schienen ist bei MB relativ günstig zu bekommen, teuer sind die Dichtungen und Zylinderkopfschrauben. Ein neuer Motor wegen falsch eingebauter Steuerkette ist da eine ganz andere Hausnummer. Fazit: Entweder eine freie Werkstatt aufsuchen oder zu MB, da nach dem Einbau auch eine Garantie / Gewährleistung gegeben ist.
Ansonsten dann, viel Glück!
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen