M271 rattert

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin der Asylant, der eigentlich kein richtiger Asylant ist.

Mein C250 W204 BJ 2011 M271 860 hat auf einmal angefangen ein komisches Geräusch von sich zu geben.

Das Geräusch kommt bei jedem starten, egal ob kalt oder warm. Aber nur für 2-3 Sekunden.

Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und NWV wurden vor ca. 50km gewechselt.
Das Geräusch ist jedoch gleich geblieben.

Hat einer eine Ahnung was es sein könnte?

https://youtube.com/shorts/zhYYZiVXXtM?si=_IVJ2tN6hyQtaS0f

Grüße

61 Antworten

Mit Schloss, ja..

Sag ich ja... "Versteller" ist hier nicht eindeutig. Das können die kettenräder der Nockenwellen sein oder eben die Magneten. Deshalb das gewurschtel hier....

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Dezember 2023 um 22:06:55 Uhr:


Mit Schloss, ja..

Sag ich ja... "Versteller" ist hier nicht eindeutig. Das können die kettenräder der Nockenwellen sein oder eben die Magneten. Deshalb das gewurschtel hier....

Ich meine die nockenwellenversteller

So, umgeölt auf 5w 40 von mobil mit hydrostössel additiv, Geräusch ist deutlich leiser geworden

Zitat:

„Kette eingezogen“ wenn es eine mit schloss wäre oder?
War auf jeden Fall eine Kette ohne Schloss, die verbaut wurde.
Kette, spanner, schienen und versteller wurden gewechselt

Lass dich nicht beirren. Die Ketten haben original alle kein Schloss. Die werden im eingezogenen Zustand mit einem Spezialwerkzeug verpresst. Alternativ geht auch der umständliche Einbau einer geschlossenen Kette wenn man den Steuerkastendeckel entfernt, inklusive aller davor liegenden Bauteile, und dann die Kette unten über die Kurbelwelle zieht, und die Nockenwellen dann mit etwas fummeln und Glück in der passenden Stellung weil man keinen passenden Gegenhalter hat....

Wenn es etwas besser geworden ist, KANN es am Öl und Öldruck gelegen haben.

Gab es denn vor dem Moment wo es das erste Mal zu hören war, irgendeine Situation oder ein Vorkommnis, welches vielleicht in dem Moment unwichtig erschien, aber eine mögliche Ursache gewesen sein könnte? Zum Beispiel ein komisches ruckeln oder einen dumpfen Schlag, ungewöhnliches Gas annehmen oder sonst irgendwas?
Hat die Servolenkung gesponnen oder macht die Geräusche beim bewegen? Ich denke da an die Servopumpe, welche vielleicht kurz trocken läuft beim Motorstart.
Alles nur Gedanken, weil ja niemand das Auto direkt untersuchen kann

Ähnliche Themen

Zitat:

@dl0341gnet schrieb am 22. Dezember 2023 um 22:14:51 Uhr:



Zitat:

„Kette eingezogen“ wenn es eine mit schloss wäre oder?
War auf jeden Fall eine Kette ohne Schloss, die verbaut wurde.
Kette, spanner, schienen und versteller wurden gewechselt

Lass dich nicht beirren. Die Ketten haben original alle kein Schloss. Die werden im eingezogenen Zustand mit einem Spezialwerkzeug verpresst. Alternativ geht auch der umständliche Einbau einer geschlossenen Kette wenn man den Steuerkastendeckel entfernt, inklusive aller davor liegenden Bauteile, und dann die Kette unten über die Kurbelwelle zieht, und die Nockenwellen dann mit etwas fummeln und Glück in der passenden Stellung weil man keinen passenden Gegenhalter hat....

Wenn es etwas besser geworden ist, KANN es am Öl und Öldruck gelegen haben.

Gab es denn vor dem Moment wo es das erste Mal zu hören war, irgendeine Situation oder ein Vorkommnis, welches vielleicht in dem Moment unwichtig erschien, aber eine mögliche Ursache gewesen sein könnte? Zum Beispiel ein komisches ruckeln oder einen dumpfen Schlag, ungewöhnliches Gas annehmen oder sonst irgendwas?
Hat die Servolenkung gesponnen oder macht die Geräusche beim bewegen? Ich denke da an die Servopumpe, welche vielleicht kurz trocken läuft beim Motorstart.
Alles nur Gedanken, weil ja niemand das Auto direkt untersuchen kann

Ich weiß noch, als ich mit meiner Freundin zum Autokino gefahren bin, habe ich irgend ein komisches Geräusch wahrnehmen können, also so eine Art piepen oder sonst was, ich weiß nicht mehr genau was das war.
Auf jeden Fall 1 oder 2 Tage danach, hat das Geräusch angefangen.

Geräusche habe ich nur beim ganz einlenken

Servopumpe.
@dl0341gnet:
Gute Arbeit!

Edit:// ich dachte zwischenzeitlich an das Lenkgetriebe.

Aber das hat doch nichts mit dem Geräusch beim Motor Start zu tun?

Klackern ist wieder ganz normal da.
Habe das Video erneut auf YouTube hochgeladen.

Anbei der Link:

https://youtube.com/shorts/YSYklUf-x-U?si=pM4gIORD1PjAoGTC

Tausch der Magnete für die NWV hat nichts gebracht

Das war mir klar.

Ich beziehe mich jetzt mal nur auf das Video, und blende mal die ganze Schreiberei vorher aus.

Ich sage es liegt am Öldruck.
3 Möglichkeiten gibt's da nur.

1. Der Kettenspanner, welcher ebenfalls den Öldruck braucht.
2. Der Nockenwellenversteller hat ein Problem.

3. Das Zentralventil klemmt kurz. Das ist das Teil welches in den Nockenwellenversteller reingeschraubt wird, und wo der Magnet dann die Öffnungen zum Versteller freigibt oder sperrt, und damit die Verstellung steuert.

Was wir nicht sehen können, ob die Nockenwellen in Ordnung sind oder bereits Verschleiß vorweisen bei den Nocken. Dann würden auch die Ventile nicht mehr sauber öffnen, und unter Umständen auch beschädigt sein können. Relativ unwahrscheinlich, aber möglich

Auf dem Motor sind 2 Rohre wo das Kühlmittel durchfließt, habe dies mal selbst gewechselt und eine Schraube nicht mehr reingeschraubt, da ich diese nicht mehr reinbekommen habe. (Weiß nicht ob ich dies bereits angesprochen hab)
Kann es sein, dass dadurch beim starten ein Bauteil immer klappert? Oder sollte es dann nicht immer klappern?

Zitat:

@dl0341gnet schrieb am 17. Januar 2024 um 15:15:32 Uhr:


Ich beziehe mich jetzt mal nur auf das Video, und blende mal die ganze Schreiberei vorher aus.

Ich sage es liegt am Öldruck.
3 Möglichkeiten gibt's da nur.

1. Der Kettenspanner, welcher ebenfalls den Öldruck braucht.
2. Der Nockenwellenversteller hat ein Problem.

3. Das Zentralventil klemmt kurz. Das ist das Teil welches in den Nockenwellenversteller reingeschraubt wird, und wo der Magnet dann die Öffnungen zum Versteller freigibt oder sperrt, und damit die Verstellung steuert.

Was wir nicht sehen können, ob die Nockenwellen in Ordnung sind oder bereits Verschleiß vorweisen bei den Nocken. Dann würden auch die Ventile nicht mehr sauber öffnen, und unter Umständen auch beschädigt sein können. Relativ unwahrscheinlich, aber möglich

Danke. Habe das ganze noch mal von einem Mercedes Mechaniker anschauen lassen, er meinte auch, dass wir Punkt 1, also den kettenspanner tauschen werden.
Obwohl dieser neu ist von Febi.
Mal sehen ob das was bringt

Mal das rückhalteventil im ölfiltergehäuse in betracht gezogen?

Zitat:

@MR13 schrieb am 17. Januar 2024 um 16:07:53 Uhr:


Mal das rückhalteventil im ölfiltergehäuse in betracht gezogen?

Ölfilter Gehäuse kam vor ca 1 Jahr neu, ansonsten überprüft noch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen