M271 Motorschaden bei 140.000
Letzte Woche hat es leider meinen Motor (M271) bei 140.000 zerlegt. Der Freundliche meinte Lagerschaden ... tu ihn weg und nehm gleich einen C Klasse Jahreswagen mit. Wir geben dir sogar noch 1000,- für deinen C 200 T Kompressor Mopf Bj 08/2004 und einen Rabatt von 1500 auf den Jahreswagen.
Das ich dankend abgelehnt habe sollte klar sein.
Das ich einen dicken Hals habe könnt ihr euch sicher vorstellen. Insbesondere da ich im Dezember 2014 bei km Stand 131.000 erst 2400,- für Steuerkette, Nockenwellenräder, Kettenspanner etc.pp. gelöhnt habe.
Eine genauere Analyse warum der Motor breit ist würde nochmals zig € beim freundlichen kosten und natürlich wäre es dann ganz sicher nicht die Folge des Kettenwechsels (Material-, oder Montagefehler). Also spare ich mir es dem freundlichen noch Geld in den Rachen zu werfen.
Die Diagnose vom freundlichen mit aktuellen Datum und km Stand lasse ich mir aber noch schriftlich geben.
Was meint ihr, was hat er realistisch noch für einen Marktwert?
C 200 TK, Classic ohne irgendwelche Extras, Smaragdschwarz, in ordentlichen Zustand mit 140.000 auf der Uhr.
Ich stehe vor der Entscheidung ihn zu verkaufen oder mit meinem Kumpel zu richten.
Werkstatt mit Hebebühne, aber noch ohne Motorkran ist vorhanden.
Was wir machen ist noch unklar.
Gebrauchten Motor als Katze im Sack kaufen?
Unfallwagen mit prüfbar funktionierenden Motor kaufen und verwerten?
Motor beim Instandsetzer überholen lassen?
Motor selbst überholen?
Die Selbstüberholung ist durchaus im Rahmen des möglichen. Auch wenn sich mein Kumpel bisher eher im Extremtuning klassischer Käfermotoren bewegt.
Videos vom Motorgeräusch habe ich zur Zeit nicht bei der hand, er klingt wie so eine Kinderratschenknarre.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@conny-r schrieb am 29. August 2015 um 18:20:15 Uhr:
Einfach Gas geben, die Brocken werden bestimmt bald fliegen.
Kommt von dir Torll auch was sinnvolles außer Geistfrei Kommentare?
36 Antworten
Das ist kein Motorschaden. Da ist der Kompressor kaputt oder sowas. Wie siehts denn mit einer fachmännischen Diagnose aus?
Zitat:
@conny-r schrieb am 29. August 2015 um 18:20:15 Uhr:
Einfach Gas geben, die Brocken werden bestimmt bald fliegen.
Kommt von dir Torll auch was sinnvolles außer Geistfrei Kommentare?
Also ich glaube auch nicht, dass es ein Lagerschaden ist. Der würde sich mit der Öldruck-Kontrolleuchte melden. Das Video klingt etwas krass, aber wenn man davor steht, dann würde man denken, da rappelt etwas, an den beweglichen Teilen. Nur eben nicht äusserlich, sondern scheinbar innerlich und die Herkunft ist nicht so richtig festzustellen. Klingt wie als würde etwas in einem Propeller schleifen, also wie Kugelschreiber im Computer-Lüfter. Es ist exakt synchron mit der Motordrehzahl. Da wäre meine Frage, welches Teil gibt es ca. 20 mal pro Motor-Umdrehung? Hat das Kettenrad von der Steuerkette auf der Kurbelwelle etwa 20 Zähne?
Ich zähle ca. 20 Audio-Signale je Umdrehung des Motors.
Ich tippe nach wie vor auf den Kompressor.
Ähnliche Themen
Wie hört er sich denn ohne Keilriemen an ?
Ohne Keilrippenriemen bleibt das Geräusch. Kompressor war auch meine erste Vermutung. Daher war zuerst einmal der Riemen runter.
Zitat:
@lehmedia schrieb am 29. August 2015 um 19:02:17 Uhr:
Kommt von dir Torll auch was sinnvolles außer Geistfrei Kommentare?Zitat:
@conny-r schrieb am 29. August 2015 um 18:20:15 Uhr:
Einfach Gas geben, die Brocken werden bestimmt bald fliegen.
.
Geistfrei ist hier schon der eine oder andere.
.
Wer bei solchen Geräuschen den Motor weiterhin hochdreht, ist nicht nur Geistfrei.
Mach den Deckel ab und kontrolliere die Hydros anstatt weiterhin Gas zu geben. 🙄
Hi,
für mich hört sich es als wären die Kipphebel der Ventile am klappern. Vielleicht die Nockenwelle oder doch die Ventile selbst was abbekommen haben.
Zitat:
Mach den Deckel ab und kontrolliere die Hydros anstatt weiterhin Gas zu geben. 🙄
OK, das klingt vernünftig und ist konstruktiv. Insbesondere wenn ich mir dieses Video anhöre:
https://www.youtube.com/watch?v=UnTY_ixird4Leider gibt es zu dem Video keine Bestätigung das es wirklich die Hydros waren.
Logische Erklärung wäre das die Motorinnenreinigung vielleicht schon beim letztem Ölwechsel hätte durchgeführt werden sollen da der Motor durch Kurzstreckenbetrieb trotz regelmäßigen Ölwechsels recht verschlammt ist. Dadurch könnte der eine oder andere Hydro keinen Druck mehr bekommen.
Also Notiz mal der Link zum Rep Video: https://www.youtube.com/watch?v=k_6KW4CJJqM
Bin ich mal gespannt war raus kommt.
Ich hätte mal zur Steuerkette eine Frage. Woran liegt es das sich eine Steuerkette so sehr längen kann?
Häufige Kurzstreckenfahrten? Oder ist das Problem sporadisch bedingt?
Hi,
das Geräusch bei deinen Video ist zu laut, das sind die Hydrostosel mit Sicherheit nicht. Wie schon vorgeschlagen, nimm den Ventildeckel ab und schau was da los ist.
Zitat:
@Bierloch schrieb am 30. August 2015 um 21:12:40 Uhr:
Bin ich mal gespannt war raus kommt.
Ich hätte mal zur Steuerkette eine Frage. Woran liegt es das sich eine Steuerkette so sehr längen kann?
Häufige Kurzstreckenfahrten? Oder ist das Problem sporadisch bedingt?
Ein Relikt der Daimler-Crysler Ehe - Sparpolitik. Es wurde im M271 nur eine Simplex statt Duplex Kette verbaut. Hinzu kommt das der Kettenspanner über Öldruck spannt. Sprich viele Starts (Kurzstrecke) = viele Spannvorgänge. Dadurch ermüdet dann auch noch der Kettenspanner und die Kette längt sich. Irgendwann ist die Kette bei jedem M271 fällig. Bei Kurzstreckengurken eben eher.
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 30. August 2015 um 21:28:55 Uhr:
Hi,das Geräusch bei deinen Video ist zu laut, das sind die Hydrostosel mit Sicherheit nicht. Wie schon vorgeschlagen, nimm den Ventildeckel ab und schau was da los ist.
Ja das Video ist sehr laut, was auch an rudi67 guter Cam liegt. Das zweite Video was ich oben erwähnte ist vom Klackern eigentlich gleich.
Wann der Deckel runter kommt müssen wir mal sehen. Der Wagen steht bei Rudi 50km weg von mir. Und der Rudi hat auch noch paar andere Baustellen. Da ich erstmal einen Ersatzwagen gekauft habe wird es hier einen Moment dauern bis wir Neuigkeiten liefern können.
Also das Video oben (Hydrostössel), das klingt absolut nicht gleich, mit Deinem. Dein Motorlauf ist um ein vielfaches 'runder', also so, wie er eigentlich sein sollte. Im übrigen klingt er in Natur nicht so schlimm, wie im Video. Auch ist er beim Abschleppen eine Stunde lang im Standgas gelaufen, ohne irgend eine Störmeldung und hinterher war er sogar leiser geworden. Es macht aber derzeitig keinen Sinn, Ihn über 2000U/min zu drehen, sonst geht vieleicht wirklich noch etwas hopps.
Wie es scheint, haben die oberen Kettenräder 40 Zähne. Dann müsste das Rad auf der KW 20 Zähne haben und meine Theorie mit den 20Geräuschen/Umdrehung könnte stimmen. Ich würde zuerst der Kette nach gehen. Liegt auch nahe, weil da erst die 'Experten' von MB dran waren. Woher soll oder könnte sonst ein Kreissägen-Geräusch her kommen? ???
Habe nicht viel Ahnung von Ketten und Riemen. Mein Motor hat Zahnräder, so wie beim Rasen-Mäher. :-)
http://www.dailymotion.com/.../...-dumbo-beschleunigung-0-200-220_auto
Das obere Rad hat 44 Zähne, guggst Du, also KW 22 könntest Du richtig liegen. Und hier der gesamte Trieb: http://www.iwis.de/fileadmin/_migrated/pics/M271_04.jpg