M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Jetzt hab ich die Tabelle wieder falsch gelesen weil ich blind bin ??

Hat einer eine bessere Darstellung?

Screenshot-20250323-171543-com-alensw-picfolder

Hey zusammen,

ich habe die Regenerierleitung (Teillastventil, Teilenummer A2710180200) selbst getauscht und kann aus Erfahrung sagen: unbedingt mitmachen, wenn ihr eh an der Ansaugbrücke seid.

Wozu ist die Leitung überhaupt da?

Sie verbindet die Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) mit der Ansaugbrücke und enthält ein kleines Rückschlagventil. Dieses sorgt dafür, dass nur Unterdruck aus der Ansaugbrücke ins Kurbelgehäuse gelangt, aber keine Gase oder Druck zurückströmen.

Wenn dieses Ventil ausleiert oder verkokt (was nach über 10 Jahren häufig der Fall ist), funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig. Die Folgen können u. a. sein:

Ölverdünnung durch übermäßige Blow-By-Gase

Ölschlamm & Rußbildung im Motor

Druckaufbau im Kurbelgehäuse, was wiederum zu Undichtigkeiten führen kann (z.?B. Ventildeckel, Dichtungen)

Beeinträchtigung der Gemischbildung, da der Unterdruck gestört ist

und in meinem Fall vermutlich auch unzureichender Öldruck am Kettenspanner ? Kette hat gerattert und Schleifspuren im Spanner hinterlassen

Deshalb: Wenn ihr an die Ansaugbrücke müsst – tauscht das Teil gleich mit. Bei mir war der Kunststoff so spröde, dass es beim Ausbau direkt gebrochen ist.

Tipp zum Einbau:

Die Leitung wird unten in die Ansaugbrücke geclipst, das geht beim Einbau etwas hakelig. Mit Geduld und etwas Fingerspitzengefühl aber machbar.

Noch eine Frage in die Runde:

Ich werde nach der Einfahrphase (~1000?km) vom Liqui Moly TopTec 4600 auf ein Öl mit MB-Freigabe 229.5 umsteigen. Aktuell tendiere ich zum Ravenol VST 5W-40. Laut Datenblatt hat das einen sehr niedrigen Noack-Wert und gute Additivierung gegen Steuerkettenverschleiß.

Hat jemand von euch das VST im M271.820 (also dem EVO mit Turbo) schon länger gefahren und kann etwas zur Laufkultur, Ölverbrauch oder Sauberkeit im Ventildeckel sagen?

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen!

Viele Grüße

Also erstmal danke für deine Beschreibung mit der Regenerierleitung.

Ich fahre seitdem ich den Wagen habe mit shell Helix 5 w 30, ich werde aber demnächst auf Helix 5w40 mit der 229.5 umsteigen.

Nach gefüllt wenns mal nötig war habe ich mit castrol edge 5w30 229.5

Gefressen hat der jedenfalls so kaum was, ich hatte diverse undichtigkeiten im laufe der letzten 99tkm ua Ölfiltergehäuse, Turboleitung VT Dichtung Ölstangsgeber.

Ansonsten ist er beim wechsel alle 6-7tkm immer voll gewesen.

Nächste Woche kommen dann die beiden Leitungen für die KGE und ich werde den Ansaugkrümmer ein weiteres mal abnehmen um die Sachen zu tauschen.

Daher das Unglück nie selten allein kommt hab ich mir ne schraube eingefahren verdammte scheiße und werde dann morgen auf Sommerräder gehen damit ich erstmal nicht mit nem Platten da stehe wie heute mittag.

Ich werde dann morgen gegebenenfalls halb fünf morgens die Leute mit dem Bordeigenem Kompressor wecken wenn der Reifen platt ist um erstmal in meiner Garage zu kommen.

So, ich habe gerade mal nachgesehen kann es sein das man mit einer flexiblen Welle an die Schraube von Kurbelwellengehäuseentlüftung von oben durch die Ansaugung kommt? Wenn die Schraube raus ist, hat man gewonnen würde ich behaupten. Welche Größe ist das? E8 ,E10, hat da jemand ne Ahnung?

Wenn die Schraube raus ist muss man theoretisch nur noch den Luftfilterkasten etwas wegkippen das man mit dem Arm reinkommt um die Leitung zu greifen, war ich eben schon dran, Siehe Foto. Soweit die Theorie 😁

IMG_20250324_115930.jpg
IMG_2025-03-24_12-44-05.jpeg
Ähnliche Themen

Warum baust Du den Kasten nicht weg?
Dann hast Du viel mehr Platz!

Steuergerät halt nur an den zwei klammern und das Gehäuse vom Luftfilter ist nur reingeklipst in Gummi Lager, das dauert 20sek das Ding aus dem weg zu schaffen.

Is ne E8 wenn ich mich recht erinnere

Das war eben nur Probe, 😉 ich will erst wissen ob es wirklich geht bevor ich Teile bestelle. Muss auch erst noch in Urlaub kurz. Die Schraube hast Du von oben mit Verlängerung gelöst?

Eigentlich seitlich mit Verlängerung und flexibler Welle

@thomas7765 & @zandi1

Wenn ihr das mit der Schraube tatsächlich so hinbekommen habt – mit Verlängerung und flexibler Welle – Respekt, wirklich geschickt! Ich finde das stark, vor allem, wenn man sich so elegant den Ausbau der Ansaugbrücke spart. Ich bin da den klassischen Weg gegangen.

Zur Schraubengröße kann ich leider nichts sagen – hab da ehrlich gesagt nicht drauf geachtet.

@thomas7765

Shell Helix ist definitiv auch ein gutes Öl, und dein Plan auf das 5W-40 mit 229.5 umzusteigen klingt sinnvoll. Ich selbst werde jetzt das Ravenol VST 5W-40 testen, das scheint für den M271 (auch Turbo) sehr geeignet zu sein, gerade was Ölverdampfung und Kettenschutz betrifft. Wenn du bei Shell bleibst, wäre es super, wenn du später mal deine Langzeiterfahrung teilst – ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.

Viele Grüße!

Hallo Timbo,

Zunächst warte ich ja auf die Teile und werde wieder Fotos einstellen für die nächsten die das machen.

Evtl im Anschluss nochmal Öl Druck messen und dann Ölwechsel das kommt aber darauf an wie sich das Geräusch entwickelt.

Ich würde dann erstmal den VT Abbauen und nach der Kette sehen, gegebenenfalls mit dem Endoskop nach dem Stopfen am unteren Spanner schauen beim Lancasterausgleich.

Ich will die scheiße endlich beseitigen damit man wieder mit Vertrauen fahren kann, ich bin schon auf den manuellen Modus ausgewichen um immer genug Drehzahl zu haben damit das Geräusch nicht auftaucht.

Ich werde berichten.

Die Ölverdünnung ist auch meiner Meinung nach hauptursächlich für die Problematik am Kettentrieb des EVO, zwar habe ich kein Rattern, allerdings hatte ich immer reichlich Sprit in der Suppe. Ich hatte mir angewöhnt die Heizung in der kalten zeit erst nach 2-3 Kilometern einzuschalten, das reduziert die Kaltlaufzeit vom Motor extrem und verkürzt eben die zeit der Mehreinspritzung von Sprit deutlich. Komforteinbußen hat man dadurch kaum, da die Heizung anfangs eh lauwarm bläst.
Desweiteren hatte ich den Jährlichen Ölwechsel ins Frühjahr verlegt um den Sommer über mit sauberem Öl zu fahren. Nach wie vor stinkt das Öl etwas nach sprit aber zumindest der Ölpegel bleibt gleich. Jetzt ist es bei mir eh kein Problem mehr, da der Wagen überwiegend Langstrecke macht.
Anbei mal die Wassertemperatur Entwicklung mit und ohne Heizung bei meinem A207

1672940878538.jpg
1672940878548.jpg

Ich mache e
Einen Ölwechsel im Februar und einen im November.

Ich nutze im Sommer wie im Winter konsequent die Standheizung.

Mein Öl riecht nie nach spritt und ist quasi immer hellbraun.
Das mache ich seit 7 Jahren so und habe trotzdem diese Problematik..

Ich glaube das es mehrere Ursachen gibt die dieses Problem hervorrufen.

Ölverdünnung
Öldruckverlust
Spannvorrichtungen
KGE
Kaltstarts

Dieser Motor kann äußerst empfindlich sein aber auch gefühlt ewig halten nur für kurzstrecken ist er äußerst ungeeignet.

Wir alle kümmern uns, wir machen und tuen.

Andere haben mehr Glück, die fahren einfach und haben keine Probleme.

Wo sitzt die Regenerierleitung A2710180200?

Direkt am Einlasskrümmer reingeklipst

Bild 1 zeigt diese am Krümmer leider hab ich kein Bild von der anderen Seite, Bild zwei zeigt wo die Regenerierleitung vom Krümmer vor dem Ausbau zu lösen ist.

Ich mache wenn die Teile ankommen bessere Bilder

Addtext-03-25-06-09
Addtext-03-25-06-08

Super Dankeschön ????am Wochenende, wird das Ölfiltergehäuse, Teillastentlüftung und Regenerierleitung getauscht. Ich bin echt gespannt, wie es wird, soll ja nicht so toll sein??

Das macht schon etwas Arbeit aber die beiden Leitungen gleich mit zu machen ist natürlich unabdingbar.

Den Anlasser must Du am besten auch noch lösen von unten.

Ich hab das ohne Bühne mit Auffahrrampen gemacht und es hat alles funktioniert.

Die Schläuche vom alten Gehäuse ab zu bekommen war für mich das schlimmste ??

Die ganze plärre läuft dir überall hin also gut abdecken und reinigen reinigen reinigen.

Ich hatte das Öl sogar in den ummantlungen der Kabel und bis man den scheiß da raus bekommt dauert es.

Am besten soviel wie möglich vorher auffangen mit nem großen Laken.

Krümmer gleich mal mit Spülen mit vernünftigen reiniger, dabei die Drallklappen nicht verstellen oder beschädigen. Alle Stecker die Du abziehst vorher fotografieren und Anzahl aufschreiben damit Du nicht einen vergisst.

Ansonsten ist das alles kaum ein Problem und fast selbsterklärend

Deine Antwort
Ähnliche Themen