M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Zitat:
@TimboGreen schrieb am 23. März 2025 um 10:05:53 Uhr:
Vielen Dank für den Hinweis zur Ölwahl @jw61 !Mir war das in der Tiefe tatsächlich nicht bewusst ich dachte immer, 229.52 wäre die modernere und damit bessere Wahl als 229.5. Ich habe mich jetzt nochmal intensiv eingelesen und verstanden, dass das nicht ganz so einfach ist:
MB 229.52 ist ein Low-SAPS-Öl, vor allem für Fahrzeuge mit Partikelfilter geeignet. Es enthält weniger aschebildende Additive, um den DPF zu schonen – allerdings bietet es dadurch auch weniger Verschleißschutz für ältere Motoren wie den M271.820, insbesondere was Steuerkette und Ventiltrieb betrifft.
MB 229.5 hingegen ist voll additiviert, hat einen niedrigeren Noack-Verdampfungsverlust und – wenn kombiniert mit API SP – sogar geprüften Schutz gegen Steuerkettenverschleiß. Für meinen Motor ohne Partikelfilter ist das also tatsächlich die bessere Wahl.
Ich werde daher nach ca. 1000?km auf ein 229.5-Öl umsteigen und nutze das aktuelle Öl (TopTec 4600 mit 229.52) bewusst als "Reinigungsöl" zum Spülen nach der ganzen Reparaturaktion. Wenn jemand eine gute 229.5-Empfehlung für den M271.820 hat, gerne her damit!
...Viele Grüße
Wichtig wegen der besseren Performance ist 229.5...aber wg. der mgl. Ölverdünnung in xW-40, dann hast du immer noch Reserven...dünner wird es dann ja von ganz alleine.
Empfehlen könnte man viele Öle, die beide Kriterien erfüllen...allen voran die leider teuren PAO von Ravenol...persönlich bin ich aufgrund Preis/Leistung bei Shell Helix Ultra, ist zwar kein PAO, aber immerhin GTL und beide xW-40 mit API SP...dann die üblichen Verdächtigen von Mobil1 und Castrol etc.
Zitat:
@thomas7765 schrieb am 23. März 2025 um 10:45:55 Uhr:
Ich habe es mit kleinen Verlängerungen schon zweimal geschafft ohne die Brücke abzubauen aber das ist echt fummelig, eine kleines Kardangelenk hilft auch
Hi, kannst Du das genauer beschreiben? Ich stehe mit meinem A207 Cabrio mit dem 200 evo gerade vor dem gleichen Problem,
Habe die Schlauchschelle am Gummiwinkel entfernt und den Schlauch rausgeschoben, dann ein Stück Silikonschlauch drauf und dran genuckelt, das Ding ist in beide Richtungen zu, Motor war dabei aus, keine Ahnung ob das wichtig ist.
Ok, also Du hast es hinbekommen und nur den Luftfilterkasten abgenommen, dann zwischen der Ansaugung durch die Schraube rausgefummelt?
Wie geht der Lufi Kasten ab und muss auch das Motor-Steuerteil abgeklemmt werden, wenn ja welche Probleme gilt es zu vermeiden? wegen der Elektrik?
Danke
Steuergerät einfach ausklipsen und oben auf den Radkasten legen, Luftbilder nach oben rausziehen, aber wenn du damit schon überfordert bist lass es lieber , man macht auch schnell was kaputt, nicht böse sein, aber 3twas sollte man sich da auskennen
Ähnliche Themen
So öldruck Messungen abgeschlossen, man ist das ein unterschied zwischen kalt und warm ??
Es folgen etliche Bilder.
Zu beachten gilt das das China Manometer nicht das genaueste ist und die Fotos der Skala schwer zu machen sind.
Auch muß ich erwähnen das es ein Unterschied ist ob ich vom hohen öldruck langsam runter gehe und sanft die Drehzahl reduziere oder ob ich vom Leerlauf langsam die Drehzahl erhöhe.
Ich habe immer versucht ein Bild von der Temperatur und Drehzahl und darauffolgend das Foto vom Manometer.
Auch bei 114grad Öl Temperatur kann ich das Geräusch nicht hervorrufen das geht ausschließlich während der Fahrt.
So öldruck Messungen abgeschlossen, man ist das ein unterschied zwischen kalt und warm ??
Es folgen etliche Bilder.
Zu beachten gilt das das China Manometer nicht das genaueste ist und die Fotos der Skala schwer zu machen sind.
Auch muß ich erwähnen das es ein Unterschied ist ob ich vom hohen öldruck langsam runter gehe und sanft die Drehzahl reduziere oder ob ich vom Leerlauf langsam die Drehzahl erhöhe.
Ich habe immer versucht ein Bild von der Temperatur und Drehzahl und darauffolgend das Foto vom Manometer.
Auch bei 114grad Öl Temperatur kann ich das Geräusch nicht hervorrufen das geht ausschließlich während der Fahrt.
Ich hatte hier mal ne Tabelle gesehen,
Der Öldruck fällt eigentlich nie unter 0.5bar im Leerlauf auf Stufe D.
Bei höheren Drehzahlen stimmt der Druck jedoch ist es schwierig die Drehzahl zu halten und die Toleranz völlig Manometer richtig einzuschätzen.
Ich komme allerdings bei sehr heißem Öl auf die werksangaben wenn ich von hohen Drehzahlen reduziere.
Andersrum scheint mir der Druck jeweils um 0.2 bar zu niedrig zu sein was aber auch am Manometer liegen kann und ab den Adapter der nicht zu hundert Prozent dicht ist.
Warum mache meiner das nur während der Fahrt und nicht im Leerlauf?
Also schlauer bin ich jetzt leider auch nicht
Vielleicht ist das rattern nur wenn der Wagen den Motor schiebt oder abbremst. Hmm, auf jeden Fall tolle Bilder von der Aktion.
Grüße Günther
Bei mir kann das Rattern normal auch im Stand hervorgerufen werden. Nur wenn ein Mechaniker danebensteht geht es meist nicht mehr...
Nee leute wir sind nicht blöd ??
Ich habe mir die Bilder nochmal einzeln betrachtet.
Also der Wagen muß im Leerlauf 0.5bar haben und das hat er.
Wenn ich ganz langsam die Drehzahl erhöhe dann habe ich bei 1000udm weiterhin 0.5bar muß aber 0.8haben, gehe ich rauf auf 1.5k und von dort aus langsam runter halt er die.0.75bar.
Das gleiche ist bei 2000udm gehe ich ganz langsam rauf habe ich 1.5bar gehe ich aber von 3000udm auf 2000 runter habe ich die 1.7bar
Bei 4000 hab ich die 2.7bar auch
Alles in allem scheint es mir das ich 0.2bar zu wenig öldruck hab bei heißer Maschine und die frage ist woran das liegt, ist die Ölpumpe fertig bei 150tkm oder ist der stopfen raus von der unteren Spannvorrichtung?
Echt beschissen denn das kann man so schnell nicht sehen.