M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 25. Juli 2021 um 08:53:20 Uhr:


Bei meinem Fall wurde der Stopfen kontrolliert. Er ist drin.

Hast du ja bereits geschrieben hatte ich aber nicht mehr auf dem Schirm. Das liegt wohl an meinem Alter.🙂

Was mir gerade noch dazu einfällt. Hinter dem angeschraubten Ölfiltergehäuse gibt es ein Rückschlagventil im Ölkanal das ist im Motorblock einfach nur eingesteckt. Die Funktion ist mir aber "noch" unbekannt. Vielleicht klemmt das ab einer gewissen Laufleistung oder ist einfach nicht mehr dicht?

Es gibt am Filter auch ein Überdruckventil, das bei zu hohem Druck öffnet und den Filter umgeht. Das könnte auch zu früh öffnen und so Probleme machen.

Hallo Wolfgang,
Ist das Ventil am Gehäuse des ölfilter? Das Bauteil gibt es ja recht günstig als Ersatzteil. Wäre eine Möglichkeit ohne grosse Kosten

Zum Rattern selbst: hat noch jemand eine Meinung zur Theorie dass es die Kette ist, die durch die aufschaukelnden Nockenwellenversteller anfängt zu Rattern?

Es gibt kein einzelnes Ventil in dem Ölfiltergehäuse was man im Zubehör kaufen kann.

Es gibt aber eine modifizierte Version des gesamten Modules wobei ich die Änderungen nicht kenne.
Die Formdichtung ist bei beiden Modulen identisch.

Das einzige Ventil was man austauschen kann, ist hinter dem Modul in dem Motorblock eingesteckt. Hatte ich aber auch bereits so geschrieben.

Alles in den eingestellten Bildern zu sehen.

Ventil Einbauort
Ventil E.Nr.
Modul
+2
Ähnliche Themen

Wow danke für die umfassende hilfe!

Ja ich meinte auch das ganze ölfiltermodul zu tauschen.

Aber wie gesagt habe ich nicht so wirklich viel lust so ins Nirwana rein zu tauschen... (bzw. tauschen zu lassen)

Von unten bricht man sich die Arme wenn es dann überhaupt funktioniert. Kühlwasserschlauch lösen usw.

Von oben muss der Ansaugtrackt demontiert werden, damit man es problemlos erneuern kann. Geschätzter Aufwand > 2Std.

Tausche oder lasse auf jeden Fall dann auch das Ventil erneuern. Das ist dann in zusätzlichen 10 Sekunden erneuert.
Wenn du ihn noch länger fahren möchtest, wäre auch noch frisches Frostschutzmittel angebracht.

Mit einem sehr erfahrenen Meister haben wir knapp 6 Std. gebraucht.

https://www.motor-talk.de/.../...filterbock-wechseln-t6833137.html?...

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 9. August 2021 um 20:27:48 Uhr:


Mit einem sehr erfahrenen Meister haben wir knapp 6 Std. gebraucht.

https://www.motor-talk.de/.../...filterbock-wechseln-t6833137.html?...

Gruß AWXS

Ich will deine und die Arbeit des Meisters nicht in Frage stellen.
Habe ich aber selber schon ALLEINE bei einem M271.8xx CGI EVO in ca 2Std. von oben erneuert (da die Dichtung sowieso defekt war) und die 8 sehr gut zugänglichen Schrauben von dem Ansaugtrackt und die restlichen KLEINarbeiten + Kühlwasser ablassen + auffüllen + entlüften in 6 Stunden?
Habt ihr beide euch dabei sicher diverse Geschichten aus eurer Jugend erzählt und nebenbei auch noch ein paar Bierchen gezischt? 🙂

Da muss bei dem EVO z.B. keine Lenkung wie in dem Dokument aus deinem Link für die anderen ebenfalls beschriebenen Motoren gelöst werden.

ne, aber leider musste der Anlasser raus sonst kommst du nicht an die untere Schraube und die Luftpumpe musste raus, zudem waren die oberen Anschlüsse Kabel und Unterdruckschläuche ziemlich im Weg. Der Entlüftungsvorgang hatte auch unnötig Zeit gekostet.

Respekt, wenn du das allein in 2 Stunden mit Ölwechsel erledigt hast. Sind schon einige Arbeitsschritte.

Vielleicht ist das nicht bei jedem Auto gleich.

Die ein oder andere Geschichte war da auch dabei...

Gruß Michael

Zitat:

@AWXS schrieb am 9. August 2021 um 21:30:46 Uhr:


ne, aber leider musste der Anlasser raus sonst kommst du nicht an die untere Schraube und die Luftpumpe musste raus, zudem waren die oberen Anschlüsse Kabel und Unterdruckschläuche ziemlich im Weg. Der Entlüftungsvorgang hatte auch unnötig Zeit gekostet.

Respekt, wenn du das allein in 2 Stunden mit Ölwechsel erledigt hast. Sind schon einige Arbeitsschritte.

Vielleicht ist das nicht bei jedem Auto gleich.

Die ein oder andere Geschichte war da auch dabei...

Gruß Michael

Hallo Michael

Die Luftpumpe hatte der zum Glück nicht verbaut. Das ist natürlich schon eine Zeitersparnis. Das Kühlwasser und Motoröl lief bereits während der oberen Arbeiten komplett ab.
Anlassser lösen naja wo ist da das Problem. Die zwei Schrauben raus und beiseite legen.
Entlüften hatte ich die Tage schon geschrieben. Das Kühlwasser wurde schon nach der Montage des neuen Gehäuses zur Dichtigkeitskontrolle immer wieder nachgefüllt und dann nach dem ersten Warmlauf mit geöffneten Deckel an dem dicken Kühlwasserschlauch die Luft herausgedrückt. Die dann noch ca.250ml fehlende Kühlflüssigkeit wurde dann am nächsten Tag nach der ersten richtigen Probefahrt nachgefüllt.

Hatte eine ähnliche Arbeit (kompletter Motortausch) aber bereits einmal an einem anderen Fahrzeug durchgeführt und während solcher Arbeiten unterhalten / Pausen gibt es bei mir nicht und vernünftiges immer an seinem bekannten Platz liegendes Werkzeug ist natürlich das A & O. 😁

Gruß Michael

Ok, sehe schon, das mit dem Tauschen des Filterlocks auf Verdacht entfällt leider aufgrund der Kosten...

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 9. August 2021 um 22:47:33 Uhr:


Ok, sehe schon, das mit dem Tauschen des Filterlocks auf Verdacht entfällt leider aufgrund der Kosten...

Warum? Das Gehäuse A2711801410 kostet im Zubehör mit Dichtung um die 100€.
Wenn du es natürlich nicht selber ausführen kannst, werden es dann sicher mit neuen Silikon Formdichtungen für den Ansaugtrackt https://www.ebay.de/itm/384278943873?... , Frostschutz, Ventil, Motoröl + Filter sicher so 400 bis 500 Euronen in einer Hinterhofwerkstatt.

Wenn du keine zwei linken Hände hast, nur Mut.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 25. Juli 2021 um 08:35:24 Uhr:


Leider schon entsorgt. Aber das kann ja nur für den Öldruck des zweiten Spanners sein. Sonst wird da ja nichts geschmiert.
Hier wäre ein Link wo der rückseitige Anschluss im dritten Foto links am O-Ring oberhalb der unteren Messingbuchse sehr gut zu erkennen ist: https://www.ebay.de/itm/313027300792?...
Diesen Mangel müßte man aber auch bei heißem Öl bei einer Öldruckprüfung feststellen können bevor man dafür fast den halben Motor unnötig zerlegt. Eine Ölwannendemontage wäre auch noch möglich.
Ein schlankes langes Kamera Endoskop könnte dabei vielleicht ebenfalls hilfreich sein. Das wäre die günstigere und schnellste Alternative.

Ich habe deinen Rat befolgt und mit einer Endoskopkamera bei geöffnetem Ventildeckel den Kettenspanner überprüft. Und siehe da nach 2 Stunden gefriemel mit der Kamera hab ich eine Bild machen können auf dem man Sieht das der Stopfen fehlt.

War tatsächlich nicht ganz einfach mit dem Endoskop aber theoretisch möglich.

Jetzt stellt sich mir die Frage kann man den Ketten Spanner Tauschen ohne die Steuerkette runterzunehmen?
Und wie kommt es dazu das dieser Stopfen überhaupt raus fliegt?
Ich hoffe Mercedes hat hier nach gebessert.
Alternative hatte ich schon Überlegt eine Gewinde rein zuschneiden und eine Madenschraube einzukleben.
Dann könnte alles an Ort und Stelle bleiben.

Kettenspanner ohne Stopfen

Hallo

Da ich die fotografierte Stelle noch nicht so richtig zuordnen kann, bezweifele ich im Moment noch das es die richtige Stelle ist.

Zum erneuern des unteren Spannelementes müsste der untere Stirndeckel demontiert werden. Der ist aber zwischen der massiven Blechkopfdichtung und der geklebten Ölwanne ebenfalls durch Loctite 5970 am Block abgedichtet. Außerdem ist er sehr genau über Führungsstifte fixiert. Oben ist der Deckel mit 2 Schrauben am Zylinderkopf feste und eine davon bekommt man nicht entfernt bevor nicht die Gleitschiene gelöst wurde und bei der anderen ist die Kette im Weg.
Also dann hättest du den Deckel vielleicht lose, aber wie willst du ihn da wieder dazwischen bekommen und vor allen Dingen oben an der alten Kopfdichtung wieder abdichten / montieren?

Für eine vernünftige Reperatur muss zumindest der Kopf runter und dann ist die Kette sowieso lose / ab.

Gewinde schneiden wie? Der fehlende Stopfen wäre hinter dem unteren Stirndeckel. Der muss auf jeden Fall dafür demontiert werden. Den Stirndeckel durchbohren und dann anschließend wieder abdichten? Das wäre nicht mein Ding.

Einzige Möglichkeit: Vorderachse absenken (manche haben es angeblich geschafft dafür nur den Motor anzuheben) die Ölwanne demontieren und vielleicht dann einen neuen Stopfen einsetzen / einkleben. Das ist aber verdammt eng. Ich weiß nicht ob der ca.10mm tiefe Stopfen überhaupt dazwischen durchpassen würde.

Ich schaue mir dein Foto nachher noch auf einem 32" Monitor an. Vielleicht erkenne ich da mehr. Gerade auf dem Handy bin ich mir nicht wirklich sicher (wie ich bereits geschrieben habe) ob du überhaupt die richtige Stelle fotografiert hast.

Gruß Michael

So da bin ich noch einmal.
Unten das zweite Foto von mir.
Die jetzt rot markierte Stelle von der Kante in deinem Foto 1 erkenne ich nirgendwo in meinem Foto. Unten in deinem Foto muss ja der Motorblock sein, da die Rollenkette von dem Lancaster (Ölpumpen) Antrieb und ein Schraubenkopf von der Befestigung des Spannelementes oder auch Kettenrades klar zu erkennen ist.

Ich bin also weiterhin unsicher.

Fuer mich unbekannte Stelle
Spannelement-m271evo
Deine Antwort
Ähnliche Themen