M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Wäre gut hier wieder etwas runterzukommen (evtl. vom hohen Ross...)
Bezüglich Ölverdünnung: meiner hat die neuste Software + neues Thermostat, wenn ich am Ölmessstab rieche, denke ich da ist nur sprit drin. 100km nach dem Ölwechsel....
Wegen der Nummern der NV: ich hatte nach meinem Reparatur Desaster bei Mercedes versucht die alten Versteller noch irgendwo zu bekommen. Aber gab es keine Chance
Hallo liebe Leidensgenossen,
ich habe heute diesen doch sehr deprimierenden Thread entdeckt, nachdem ich schon seit über einem Jahr bei meinem M271.8/EVO an dem Problem herumdoktere (das Übliche ist alles getauscht). Und ich hätte vielleicht etwas neues beizutragen...
Nach Abspickeln bei der MB-Werkstatt habe ich bei meinem Diagnosegerät mal die Nockenwellenversteller manuell betätigt (P-Stellung, im Leerlauf, warm). Der angezeigte Verstellwinkel der NWV geht beim Ansteuern schön brav von 115° auf 80° runter (bitte mich nicht auf die exakten Werte oder +/- festnageln). Dabei rattert der Motor in der von anderen Mitgeplagten präsentierten Weise. Soweit wäre es ja noch "gesund", da man dem NWV etwas aufzwingt, was nicht zum Betriebszustand passt.
Das Interessante ist jetzt aber: wenn ich den Auslass-NWV wieder abschalte, geht der Verstellwinkel nicht auf 115° zurück, sondern nur auf 90-95° und rattert weiter (bei jedem Versuch so)! Wenn ich dann kurz Gas gebe (2000 bis 2500 Umdrehungen), geht der Winkel wieder auf seine Ausgangsstellung 115° zurück, bleibt da auch, und das Rattern/Ruckeln verschwindet in dem Moment. Auf der Einlassseite funktioniert der NWV dagegen einwandfrei.
Vielleicht kann das auch mal jemand anderes mit dem Problem prüfen/prüfen lassen. Wurde hier im Thread glaube ich sowieso mal vorgeschlagen, ich habe aber nicht gesehen, dass es jemand ausprobiert hat.
Wenn ein Versteller hängt, ist es ziemlich naheliegend, dass die Ist-Steuerzeit nicht zum momentanen Betriebszustand passt, wo auch immer dann das Rattern konkret herkommt (NWV, Ventile, Kurbelwellen-/Pleuellager). Die Lösung des Problems wäre dann nicht, die Quelle des Ratterns zu finden, sondern warum der NWV hängt. Bei kaltem Motor wird der NWV glaube ich gar nicht betätigt, so dass auch klar ist, warum das Problem nur beim warmen Motor auftritt. Beim Abziehen der Stecker auf den Stellmagneten wird er auch nicht mehr betätigt, so dass natürlich auch da nichts mehr in der "Zwischenwelt" zombifiziert.
Gruß
Moin
Mich betrifft das Rattern zwar nicht, habe hier aber rausgelesen das es nur bei heißem Motor auftritt nicht unbedingt bei Betriebswarmen.
Ein weiteres Puzzleteil ist es allemal.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 8. April 2023 um 23:04:54 Uhr:
habe hier aber rausgelesen das es nur bei heißem Motor auftritt nicht unbedingt bei Betriebswarmen.
Was ist der Unterschied zwischen heiß und betriebswarm? Also ich meinte konkret 100°C laut Diagnoseanzeige.
Ähnliche Themen
Moin, sehr interessant.
Man müsste mal probieren den Stecker während des Ratterns abzuziehen. Ob es dann auch verschwindet? Es käme dann ja einem abschalten gleich und müsste weiter rattern.
Mal sehen ob das so ist.
Guten Morgen,
der Beitrag von merc2 klingt für mich sehr interessant. Bei Gelegenheit werde ich es an meinem Auto austesten.
Mir kommen direkt zwei Ideen:
Hängt die Verstellung evtl. mit der Katheizstrategie zusammen ? (Das ist eine Codierungsmöglichkeit)
Oder bekommt der NWV zu wenig Öldruck- vielleicht aufgrund der angeflanschten Unterdruckpumpe (bekommt die überhaupt Öl über die NW)?
Erfolgte die Ansteuerung in Vediamo oder Xentry?
Hast du zufällig auch den PWM- Wert von der Ansteuerung beobachtet?
Grüße und frohe Ostern! 🙂
Hi, stimmt, kam mir auch schon der Gedanke. Ich fand das Rattern bisher nur so beängstigend, dass ich nicht noch aus dem Auto steigen und den Stecker wegfummeln, sondern es schnell beenden wollte. Werde es aber wohl nach dem Frühstück mal probieren.
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 9. April 2023 um 07:07:52 Uhr:
Oder bekommt der NWV zu wenig Öldruck- vielleicht aufgrund der angeflanschten Unterdruckpumpe?
Hi-ho, lokales Öldruckproblem dachte ich erst auch, vor allem weil ja bei mir das Problem mit altem und neuem Versteller da war. Aber ist es nicht so, dass der Öldruck den NWV nur in die Endstellung drückt (was ja offenbar einwandfrei funktioniert) und für das Rückstellen ist die Torsionsfeder im NWV zuständig? Wenn natürlich der Ölabfluss aus dem NWV irgendwie behindert wäre, könnte die Feder machen, was sie will. Ach übrigens, den globalen Öldruck habe ich geprüft, der ist wie nach Lehrbuch (WIS).
Zitat:
Erfolgte die Ansteuerung in Vediamo oder Xentry?
Weder noch, mit Aftermarket-Diagnosegerät das ein paar zusätzliche Funktionen für MB hat. Will hier auch keine Werbung machen.
Zitat:
Hast du zufällig auch den PWM- Wert von der Ansteuerung beobachtet?
Grüße und frohe Ostern! 🙂
Nach meiner Interpretation steuert die ECU beim Test den Magneten voll aus, also keine PWM währenddessen. Mit dem Oszi habe ich es aber noch nicht geprüft, ist auch immer so, dass man irgendwie an die Kontakte kommen muss. Falls das mit dem Stecker-Abziehen überraschende Resultate zeitigt, werde ich das aber mal in Erwägung ziehen.
Ja und natürlich, allerseits frohe Ostern! :-)
Hallo zusammen,
ich bin in meinem Fall nun einen Schritt weiter.
Bei mir ist der Öldruck viel zu gering.
Laut WIS soll der Öldruck bei 650 1/m bei größer 0,5 bar sein, ich komme gerade mal auf etwas mehr als 0,2 bar. Bei 1000 1/ min soll dieser laut WIS bei größer 1,7 sein, bei mir gerade mal knapp ein bar.
Das Rattern konnte ich nun auch lokalisieren. Scheinen die NWV zu sein. Entfernt man den elektrischen Stecker von der Verstelleinrichtung des NWV so ist das Rattern weg. Ursache dürfte der niedere Öldruck sein, der die Versteller im unteren Regelbereich schwingen lässt was dazu führt. dass der bewegliche Teil gegen den festen Teil im NWV schlägt.
In meinem Fall heißt es nun, die Ölpumpe zu erneuern.
Schöne Osterfeiertage!
Viele Grüße
Andreas
Wie hast du denn den Öldruck gemessen? Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das gar nicht an dem Ölfilterdeckel angeschlossen ist?
Bevor du die Ölpumpe ausbaust, kontrolliere den Stopfen an dem Kettenspanner der Ausgleichswellen.
Gruß
Ich habe jetzt den Test mit dem Abziehen des Steckers vom Magnetsteller während des "Zombi-Zustands" (NWV aus, aber nicht in Ausgangsposition) durchgeführt. Wie ich eigentlich erwartet habe, hat das nichts geändert, da der Magnet ja sowieso schon elektrisch aus ist. D.h. das Rattern wird durch Abziehen des Steckers im laufenden Betrieb bei mir *nicht* behoben.
Wenn ich dagegen den Stecker abziehe und erst dann den Motor starte, tritt das Rattern nicht auf, und der NVW bleibt in Ausgangsstellung (durch seinen verriegelten Lock-Pin): auch erwartbar, da neuer NWV mit intaktem Lock-Pin.
Hast Du schon die Sache bei kaltem oder kälterem Motor einmal angesteuert oder bei einem Fahrzeug ohne "Rattern"?
Aus welcher Gegend kommst Du?
Sind Deine Versteller neu oder AT-Teile? Generation bis 9/2011 oder ab 9/2011?
Hattest Du das Rattern bereits vor dem Austausch des Steuertriebs?
Gruß
Lars
Zitat:
@Bernd491 schrieb am 9. April 2023 um 07:59:30 Uhr:
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das gar nicht an dem Ölfilterdeckel angeschlossen ist?
Auf dem ersten Bild meine ich vage den Prüfdeckel nebst ein bisschen Messing von der Schlauchkupplung zu sehen...
Zitat:
@merc2 schrieb am 8. April 2023 um 23:07:09 Uhr:
Zitat:
@zandi1 schrieb am 8. April 2023 um 23:04:54 Uhr:
habe hier aber rausgelesen das es nur bei heißem Motor auftritt nicht unbedingt bei Betriebswarmen.Was ist der Unterschied zwischen heiß und betriebswarm? Also ich meinte konkret 100°C laut Diagnoseanzeige.
Ich habe mich auf diese beiden aussagen hier aus dem Thread bezogen.
"Das Rattern gibt es bis jetzt noch nicht wieder, da es noch nicht warm genug ist."
"Ich habe das Geräusch nur im Sommer nach längerer Fahrt ab Kilometerstand ca. 110 tkm."
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 9. April 2023 um 08:36:49 Uhr:
@merc2Hast Du schon die Sache bei kaltem oder kälterem Motor einmal angesteuert oder bei einem Fahrzeug ohne "Rattern"?
Ich habe leider (oder sollte ich sagen: zum Glück?) nur diesen einen W204. Kalter Motor habe ich glaube ich noch nicht probiert. Ist mir ehrlich gesagt nicht ganz geheuer, da bei kaltem Motor der Öldruck im Leerlauf deutlich höher ist (etwa so wie bei 4000 U/min betriebswarm), und ich nicht weiß, ob ich da was schrotte.
Zitat:
Sind Deine Versteller neu oder AT-Teile? Generation bis 9/2011 oder ab 9/2011?
Hattest Du das Rattern bereits vor dem Austausch des Steuertriebs?
Definitiv ab 9/2011. Neu, aber von VAICO. Bevor jetzt die Belehrungen kommen wegen China und so: ich habe die aus dem KFZ-Teilehandel und da wird von VAICO mit Erstausrüsterqualität geworben (sahen auch in keinster Weise "billig" aus, schön frisch von der CNC-Maschine, Zähne Anlaufgrau von der Härtung), ob es stimmt ist natürlich eine andere Frage. Ich würde sie auch ohne mit der Wimper zu zucken gegen Originale MB (die dann vielleicht wieder von VAICO kommen...) tauschen, wenn ich dann sicher wäre, dass ich das Problem dann von der Backe habe.
Aber das Rattern war auch schon mit den alten Originalen, weshalb ich (auch im Angesicht dieses Threads) erhebliche Zweifel habe, dass das Problem mit neuen Originalteilen behoben sein würde.