M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

@TDI-Vielfahrer
Im 212er Forum gibt's auch so einige Threads über die Kettenlängung beim Evo. Ich weiß nicht genau welcher User es ist, jedenfalls beharrt er darauf im Bekanntenkreis mehrere 271er Evo's zu kennen die teilweise trotz Kurzstrecken schon 150tkm und deutlich mehr mit dem ersten Kettensatz gemacht haben. Ob da was wahres dran ist kann ich nicht beurteilen.
Ich bin der Überzeugung das ewtl. die Langstreckenfahrzeuge eine Chance haben ohne neuen Kettensatz die 200 zu knacken, obwohl es auch da zum teil welche gibt die vorzeitig ausgefallen sind. Ein echtes Muster kann ich da jedenfalls nicht erkennen.

Hallo

Suche einmal nach Fahrzeugen aus 1. Hand.
Da engt sich der Kreis der bereits nachvollziehbaren instandgesetzten Kettentriebe schon stark ein.
Der zweite und weitere Besitzer wird wahrscheinlich nie erfahren was da schon repariert wurde.

Es gibt schon ein Muster. Ich beschreibe obwohl es hier schon zigfach zu lesen ist, die für mich verkürzenden Laufleistungserwartungen:

1. Zu lange Ölwechsel Intervalle >10.000km oder > 1 Jahr
2. Ölverdünner
3. Gebrochene Ölfilterdeckel
4. Extrem günstiges Baumarkt Öl
5. Unten am Ölfilterdeckel falscher oder gar kein O-Ring
6. Defekter Kühlwasser Thermostat
7. Wenn vorhanden: Benutztes Start-Stopp System
8. Häufige Kaltstarts
9. Viele Kurzstrecken mit kaltem Motor
10. Kalt Drehzahl Orgien
11. Nach meiner Erfahrung: Schaltwagen
12. Keine Original Teile

Ich hoffe ich habe spontan nichts vergessen.

Da ich Rentner bin, befinden sich die von mir reparierten übrigens fast alle in den ersten Rentner Händen. Also die wissen "noch" 🙂 das man ein Fahrzeug vorsichtig warm fährt. Aber trotzdem hatte bis zu der Steuerketten Reparatur davon keiner >150.000km gelaufen.
Vielleicht hätte der eine oder andere davon ohne eingeschaltetes Hörgerät auch noch länger durchgehalten. 🙂

Schöne Osterfeiertage

Michael

Hallo Michael,

vielen Dank für die Teile-Nr.! Dann ist die Versteller-Nr. mit der ...80 hinten dran ein AT-Teil. Da mein Baustand auch unter 9/2011 liegt, benötige ich dann die gleichen Teile, wie die ungemopften von Dir.
Die A271 050 1400 und A271 050 1500 scheint es noch zu geben.

Schöne Ostern!

Gruß
Lars

P.S. Bin noch kein Rentner und trage auch keine Hörgeräte! ;-)

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 7. April 2023 um 17:50:06 Uhr:


Hallo Michael,

vielen Dank für die Teile-Nr.! Dann ist die Versteller-Nr. mit der ...80 hinten dran ein AT-Teil. Da mein Baustand auch unter 9/2011 liegt, benötige ich dann die gleichen Teile, wie die ungemopften von Dir.
Die A271 050 1400 und A271 050 1500 scheint es noch zu geben.

Schöne Ostern!

Gruß
Lars

P.S. Bin noch kein Rentner und trage auch keine Hörgeräte! ;-)

Bitte

Die A271 050 1400 und A271 050 1500 gibt es für die >20.09.2011 sowohl als Neu oder Austauschteil. Ich hatte dafür nicht extra noch einmal das Fenster dazu eingeblendet.

Aber wie du schon richtig festgestellt hast, benötigst du vor dem 20.09.2011 meine NWV.

Ich benötige zu meinem Glück auch noch keine Hörgeräte, das war eher zur Belustigung teilweise auf die Eigentümer meiner reparierten Motore bezogen.

Ähnliche Themen

Hallo Michael,

mit welchem Werkzeug nietest Du die Ketten? Geht so ein Nieter vom Motorrad auch?
Den Bit für die Versteller gibt es von Hazet und die Brücke zum Fixieren aus China?

Gruß
Lars

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 7. April 2023 um 18:25:06 Uhr:


Hallo Michael,

mit welchem Werkzeug nietest Du die Ketten? Geht so ein Nieter vom Motorrad auch?
Den Bit für die Versteller gibt es von Hazet und die Brücke zum Fixieren aus China?

Gruß
Lars

Hallo Lars

Ich glaube wir sind langsam OT.

Ich benutze das unten eingestellte Nietwerkzeug. Bei dem damaligen Kurs wahrscheinlich auch aus China.
Niete aber weil ich am liebsten alleine arbeite bereits vor dem Einbau der NWV. Vielleicht würde es damit auch mit eingebauten NWV funktionieren.
Außerdem besitze ich 2 flache stabile 32mm Maulschlüssel und ein komplettes China Blockierset. Da ist eine stabile Nuss dabei.
Die Blockierbrücke aus dem China Set habe ich mir direkt nach meiner ersten Reperatur extrem hart aufschweißen lassen. Passend beigeschliffen habe ich die danach selber. Benutze die aber recht selten, da ich meistens zur Kontrolle der Lagerstellen, der Unterdruckpumpe und der Hochdruckpumpe die Nockenwellen ausbaue.
Zum lösen der Zentralventile spanne ich dann die Nockenwellen mit Alubacken in einen Schraubstock ein.

Wenn ich ein Video von dem EVO von Motoren Zimmer mit eingebauter Blockierbrücke und ein zweites Video mit in Fahrtrichtung links gebrochener Gleitschiene sehe wird mir schlecht.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

So hier ist das erste Video: https://m.youtube.com/watch?v=EMTMUhWlbV0 Ungefähr ab 8:25 (nur im Vollbild zu sehen) die Steuerkette oben links an dem mittleren kleineren Gleitstück beobachten.

Gruß Michael

Nietwerkzeug

Punkt 2 Deiner Auflistung trifft so ziemlich auf alle zu, die nicht mindestens 30 km am Stück pro Kaltstart fahren und Punkt 6 würde ich bei dieser Konstruktion schon fast als Naturgesetz betrachten, zumindest nach 100tkm /10 jahre. 😁

Meinen w212 250cgi habe ich 2019 aus erster Hand gekauft. Kettenriss mit 263tkm erste Kette. Langstrecken Fahrzeug bj. 2010. Wöchentliche Fahrten von München, Nürnberg, Frankfurt.
Hatte es dann mit China krachern versucht. Ging gut bis 275/278tkm genau kann ich nicht mehr sagen. Der Riss beim Vorbesitzer war beim Start Versuch, der bei mir auf der Autobahn bei 120. Habe dann einen Motor mit Kettenriss gekauft, angeblich 86tkm. Von dem habe ich den Kopf überholt, neue Ventile, Hydros und Schwinghebel. Neue original mb Kette und Spanner mit neuen Gleitschienen. Habe aber da noch gut, die alten Versteller mit neuen Ventilschrauben verbaut. Das Klappern kommt definitiv vom Übertagunsbereich zur Unterdruckpumpe. Abgehört mit Stethoskop. Den Test mit dem Stecker abziehen habe ich noch nicht probiert. Ölfilter Gehäuse habe ich überholt und Rückschlagventil erneuert. Ich denke es hat was mit der Öltemeratur zu tun. Kann mir aber noch keinen genauen Reim darauf machen. Startklappern habe ich nicht. Momentan km stand 299.960km.
Grüße Günther

Und ein frohes Osterfest euch allen.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 7. April 2023 um 19:59:00 Uhr:


Punkt 2 Deiner Auflistung trifft so ziemlich auf alle zu, die nicht mindestens 30 km am Stück pro Kaltstart fahren und Punkt 6 würde ich bei dieser Konstruktion schon fast als Naturgesetz betrachten, zumindest nach 100tkm /10 jahre. 😁

Zu Punkt 2 kann ich dir jetzt unseren Ölmessstab ziehen und könnte dir nach max. 3000km in 9 Monaten reiner Stadtkurzstrecke (max.4km pro Fahrt) den Füllstand zeigen.

Der Stand ist kalt nach dem einfüllen von 5,5 Litern und einem kurzen Motorlauf zum Ölfilter füllen nach einer langen Stillstandszeit so wie jetzt auch immer knapp über der Mitte von min und max.
Egal was MB auch schreibt , ich messe nur nach einer längeren Stillstandszeit also kalt. Ob es 10 oder 20 ° sind, spielt dabei keine Rolle und das Öl ist dann auch sicher wieder in der Ölwanne zurück gelaufen.

Wer bei Punkt 6 nicht reagiert hat es auch verdient das die Kette schneller lang wird.

Unser hat nachdem ich ihn durchrepariert habe keinen Ölverdünner mehr. Habe aber bereits welche mit Ölverdünner repariert bei denen war entweder noch die älteste Software im MSG oder der Wahler (BorgWarner)Thermostat defekt. Oder halt auch beides.

Edit: Das hatte ich oben doch noch vergessen:

13. Dann gibt es natürlich auch noch die Leute die trotz Verbote in den kalten Jahreszeiten eine Ölverdünnung durch warmlaufen ihrer Motore beim Scheiben freikratzen provozieren.

Neues Thermostat hat meiner bekommen ( Wahler ) Softwarestand weiß ich nicht, allerdings hilft das nicht ( immer). Es gab mindestens 2 Fälle wo die Fahrzeuge sogar gewandelt wurden weil die Verdünnung nicht in den griff zu bekommen war.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 7. April 2023 um 21:52:14 Uhr:


Es gab mindestens 2 Fälle wo die Fahrzeuge sogar gewandelt wurden weil die Verdünnung nicht in den griff zu bekommen war.

2 bekannte von wieviel Millionen produzierter Motore?

Bei uns gab es im EN Nachbarkreis vor langer Zeit auch einige Ölverdünner und das bei fast allen Herstellern.
Zum Glück war wohl ein Betroffener ein Journalist und deshalb ging das dann auch irgendwann durch die Presse.
Nach kurzer Recherche wurde die Ursache auch gefunden. Ein Tanklasterfahrer entleerte bei sich zu Hause regelmäßig den dicken mit ca.200 Litern Super gefüllten Schlauch und der wurde dann um keine Fehlmengen zu bekommen mit Wasser wieder aufgefüllt.
Irgendwann war dann bei dem großen Einkaufszentrum aber fast kein Super mehr in dem Tank.

Bei den aktuell hohen Regenmengen ist das vereinzelt wohl auch wieder ein Thema. Das sich also Regenwasser in die Tanks der Tankstellen verirrt. 🙂

Es muss also nicht immer im Motor oder in der Regelung der eigentliche Fehler gesucht werden. 🙂

Diese Story gehört aber ins Reich der Fabeln.
Das Benzin wird mit Druckluft in die Tanks der Tankstellen befüllt. Und der Schlauch ist nach dem Befüllen der Tanks vollständig leer. Das ist schon seit 40 Jahren so.
Benzin darf nicht mit mechanischen Pumpen gepumpt werden. Das ist verboten.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 7. April 2023 um 22:40:48 Uhr:


Diese Story gehört aber ins Reich der Fabeln.
Das Benzin wird mit Druckluft in die Tanks der Tankstellen befüllt. Und der Schlauch ist nach dem Befüllen der Tanks vollständig leer. Das ist schon seit 40 Jahren so.
Benzin darf nicht mit mechanischen Pumpen gepumpt werden. Das ist verboten.

Ich meine mein Vater hat, da er dort ebenfalls regelmäßig in Schwelm bei dem großen Einkaufszentrum an der freien Tankstelle getankt hat noch Zeitungsausschnitte davon.
Es ist wie beschrieben schon länger her. Aber keine 40 Jahre, da ich da schon lange meinen Führerschein besaß.
Frage ihn aber morgen gerne dazu.

Um es dir zu beweisen würde ich zur Not auch noch einen Bekannten zur Suche in dem RUNDSCHAU Archiv damit beauftragen.
Der ist aber auch schon im Ruhestand und wird dafür sicher nicht sofort aufspringen.

Ich möchte gerne einmal wissen was du außer rummeckern, anzweifeln meiner Beiträge und deinen andauernden Wiederholungen sonst noch beherrscht? 😕

Warst du vielleicht jahrzehntelang der Briefträger den du anderen Usern mit Schrauber Erfahrung hier schon andichten wolltest?

Nichts gegen euch Briefträger. Das ging mir weil ich hier fast alles mitlese, aber mich nicht überall beteiligen muss, gerade noch durch den Kopf.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. April 2023 um 22:08:38 Uhr:



Zitat:

@zandi1 schrieb am 7. April 2023 um 21:52:14 Uhr:


Es gab mindestens 2 Fälle wo die Fahrzeuge sogar gewandelt wurden weil die Verdünnung nicht in den griff zu bekommen war.

2 bekannte von wieviel Millionen produzierter Motore?

2 bekannte von im Forum betroffen Motoren. Aber lassen wir das.

Frohe Ostern

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. April 2023 um 22:46:57 Uhr:



Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 7. April 2023 um 22:40:48 Uhr:


Diese Story gehört aber ins Reich der Fabeln.
Das Benzin wird mit Druckluft in die Tanks der Tankstellen befüllt. Und der Schlauch ist nach dem Befüllen der Tanks vollständig leer. Das ist schon seit 40 Jahren so.
Benzin darf nicht mit mechanischen Pumpen gepumpt werden. Das ist verboten.

Ich meine mein Vater hat, da er dort ebenfalls regelmäßig in Schwelm bei dem großen Einkaufszentrum an der freien Tankstelle getankt hat noch Zeitungsausschnitte davon.
Es ist wie beschrieben schon länger her. Aber keine 40 Jahre, da ich da schon lange meinen Führerschein besaß.
Frage ihn aber morgen gerne dazu.

Um es dir zu beweisen würde ich zur Not auch noch einen Bekannten zur Suche in dem RUNDSCHAU Archiv damit beauftragen.
Der ist aber auch schon im Ruhestand und wird dafür sicher nicht sofort aufspringen.

Ich möchte gerne einmal wissen was du außer rummeckern, anzweifeln meiner Beiträge und deinen andauernden Wiederholungen sonst noch beherrscht? 😕

Warst du vielleicht jahrzehntelang der Briefträger den du anderen Usern mit Schrauber Erfahrung hier schon andichten wolltest?

Nichts gegen euch Briefträger. Das ging mir weil ich hier fast alles mitlese, aber mich nicht überall beteiligen muss, gerade noch durch den Kopf.

Ich bin weder Briefträger noch dumm.
Der Füllschlauch muß leer sein, wenn er vom Tank genommen wird. Da gibt es Vorschriften. Außerdem ist alles was im Füllschlauch ist, bereits durch den Zähler des Tankwagen gelaufen. Somit können keine Fehlmengen entstehen. Jedenfalls nicht dem Lieferanten.
Das Regenwasser in die Tanks der Tankstelle läuft, halte ich hingegen für möglich, wenn da der Betreiber schlampt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen