M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

959 Antworten

Zitat:

@zandi1 schrieb am 9. April 2023 um 08:49:51 Uhr:


Ich habe mich auf diese beiden aussagen hier aus dem Thread bezogen.

"Das Rattern gibt es bis jetzt noch nicht wieder, da es noch nicht warm genug ist."

"Ich habe das Geräusch nur im Sommer nach längerer Fahrt ab Kilometerstand ca. 110 tkm."

Ah, verstehe. Dazu eine kleine Zusatzinfo aus meiner Erfahrung: als mein Thermostat noch defekt war, ist das Rattern auch nur im Sommer und/oder nach strammen Autobahnfahrten aufgetreten. Im Winter/Kurzstrecke hat der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht, und das Problem trat nicht auf. Ich glaube, die NWV werden erst dann benutzt, wenn der Motor betriebswarm ist. Das Problem ist bei mir also wohl durch den defekten Thermostat sozusagen verschleiert worden.

Man müsste versuchen die Betriebstemperatur nicht über 100 gehen zu lassen, der Evo geht ja erst bei 103 auf, gibt es nicht auch Thermostate mit 98grad? Viele andere Motoren öffnen ja auch deutlich früher.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 9. April 2023 um 09:24:31 Uhr:


Man müsste versuchen die Betriebstemperatur nicht über 100 gehen zu lassen, der Evo geht ja erst bei 103 auf, gibt es nicht auch Thermostate mit 98grad? Viele andere Motoren öffnen ja auch deutlich früher.

Das wäre natürlich interessant für die AU... ;-) Aber ich würde vorher doch gerne versuchen, die Grundursache zu beheben.

Ob der Auslassversteller überhaupt irgendeine sinnvolle Funktion jenseits von Flottenverbrauchs-Kosmetik hat, würde mich aber dennoch mal interessieren. Leistungsverfügbarkeit passt bei mir jedenfalls. Ich hatte außerdem seit dem Bestehen des Fehlers schon Langstreckendurchschnittsverbrauch bis runter zu 7.1 Litern (hängt auch immer ein bisschen davon ab, wieviel Kaffee ich im Tank auf dem Hals habe... ;-) ). Das finde ich recht okay für ein Auto mit 200 PS.

Zitat:

@merc2 schrieb am 9. April 2023 um 08:58:41 Uhr:



Zitat:

@zandi1 schrieb am 9. April 2023 um 08:49:51 Uhr:


Ich habe mich auf diese beiden aussagen hier aus dem Thread bezogen.

"Das Rattern gibt es bis jetzt noch nicht wieder, da es noch nicht warm genug ist."

"Ich habe das Geräusch nur im Sommer nach längerer Fahrt ab Kilometerstand ca. 110 tkm."

Ah, verstehe. Dazu eine kleine Zusatzinfo aus meiner Erfahrung: als mein Thermostat noch defekt war, ist das Rattern auch nur im Sommer und/oder nach strammen Autobahnfahrten aufgetreten. Im Winter/Kurzstrecke hat der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht, und das Problem trat nicht auf. Ich glaube, die NWV werden erst dann benutzt, wenn der Motor betriebswarm ist. Das Problem ist bei mir also wohl durch den defekten Thermostat sozusagen verschleiert worden.

Den Thermostat hatte ich schon bevor die Ratterei anfing Ende 2020 bereits ausgetauscht. Das Teil war von wahler.

Gruß
Lars

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen und Frohe Ostern

Kurz zu meiner Person, bin KFZ Mechaniker und mache den Beruf seit 26Jahren Lehre nicht mit eingerechnet.
Bis ende 22 Habe ich in einer Freien Werkstatt gearbeitet mit dem Schwerpunkt auf Mercedes Fahrzeuge.
Ab diesem Jahr Arbeite ich bei einem Motoreninstantsetzer.

Habe auch das Problem das der Auslassenversteller zwischen 1200U/min und 1500 U/min rattert.
wenn das Geräusche auftritt und ich im stand die Drehzahl erhöhe um das Geräusch zu provozieren merke ich auch wie die Laufruhe sich verschlechtert.
Nachdem das Rattern das erste mal auftrat und ich den Versteller als Übeltäter gefunden hatte Erneuerte ich den Kettentrieb die beiden Verstellern, Ventile, Kette, Spannschiene und Kettenspanner. Ölwechsel wurde auch direkt mit Erneuert.
Für eine gewisse Zeit war erstmal ruhe, doch jetzt seit ca 1Monat tritt das Geräusch wieder auf.

Mein Arbeitsweg ist pro Strecke 49km.

Aus Zeitlichen Gründen habe ich bis jetzt nicht wirklich nach dem Problem weiter gesucht. Nach dem ich mir hier aber mal alles durchgelesen habe bin doch etwas erschrocken was den Motoröldruck angeht. 0,5 bar bei 650 U/min finde ich echt mal sehr wenig.
Mein 2. Wagen ein W201 kommt bei 100 Grad Motoröl im Leerlauf auf ca. 1,5 bar. da klappert der Nockenwellenversteller nicht.

Hier mal ein Bild von Mercedes für den Öldruck zu messen bei 90 Grad Motoröltemperatur

16810487773798243862516192584436

quote]
@Bernd491 schrieb am 9. April 2023 um 07:59:30 Uhr:
Wie hast du denn den Öldruck gemessen? Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das gar nicht an dem Ölfilterdeckel angeschlossen ist?
Bevor du die Ölpumpe ausbaust, kontrolliere den Stopfen an dem Kettenspanner der Ausgleichswellen.

Gruß

@Bernd491
Hallo Bernd,
vielen Dank für den zusätzlichen Tipp. Welchen Stopfen meinst Du?
Da ich die Kette für die Ausgleichswellen auch erneuert habe, wurde auch das gesamte Kunststoffteil (Kettenspanner) A2710301163 erneuert.

Den Motorölsystemdruck nehme ich am Ölfilterdeckel, nach dem Filter ab, um druckmindernde Effekte durch den Ölfilter auszuschließen.

Gerne lese ich wieder zu dem Thema Stopfen.

Viele Grüße
Andreas

Meßaufbau Öldruck

@Andreas190-16V
Bei wieviel Grad Öltemperatur hast du gemessen?

Der Stopfen ist unten am Kettentrieb Lancester Ausgleich. Das würde bei mir in Rahmen des Gutachtens auch geprüft.

Ach noch was: wenn ich die Kurbelwelle von Hand durchdrehe, höre ich ein schmatzendes Geräusch von den NWV. Ist das normal? Hört sich an, als ob Öl in einen luftgefüllten Hohlraum eindringt. Ich kann es leider nur schlecht lokalisieren, aber ich glaube es ist nur der Auslass-NWV. Wenn da auch im Betrieb Öl+Luftpolster drin wäre, wären die dynamischen Eigenschaften auch komplett anders als wenn es satt mit Öl gefüllt ist. Ich würde mal frech sagen, das würde Schwingungen begünstigen...

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 9. April 2023 um 07:07:52 Uhr:



..... Mir kommen direkt zwei Ideen:
Oder bekommt der NWV zu wenig Öldruck- vielleicht aufgrund der angeflanschten Unterdruckpumpe (bekommt die überhaupt Öl über die NW)?

Hallo

Der Öldruckmangel kann überall im Motor entstehen. Deshalb ist es auch so problematisch die Stelle / n bei jedem der betroffenen Motore zu finden.

Hatte zu deiner Frage schon Fotos erstellt, da ich bereits öfters erstaunt war, wie schlecht die Tragbilder der Nockenwellen bei noch nie geöffneten M271.8 Motoren waren. Deshalb habe ich auch bei fast jeder Steuertriebüberholung zur Kontrolle die Nockenwellen ausgebaut.
Das Foto stammt von einem der besseren unteren Lagerdeckel den ich daher auch noch nicht entsorgt habe. Bevor jetzt wieder jemand seinen Kommentar dazu abgibt, der dazu passende obere Nockenwellenlagerdeckel ist natürlich auch noch vorhanden.

Seht euch das Foto von der braunen also noch nie von der Auslassnockenwelle berührten Lagerstelle an.
Der Pfeil zeigt übrigens auch die Ölflussrichtung von der hinteren Auslassnockenwellen Lagerstelle in die Unterdruckpumpe.

Gruß und Frohe Ostern

Michael

Hintere Lagestelle Auslassnocke
Oelbohrung zur Unterdruckpumpe
Oeleingang beim Sieb

Hier ein Bild von der Ölversorgung des M271

Large-4151574435c6fe627ce0276-34518402phpmc7sk4

Zitat:

@Thomas190er schrieb am 9. April 2023 um 17:20:13 Uhr:


@Andreas190-16V
Bei wieviel Grad Öltemperatur hast du gemessen?

@Thomas190er

Hallo Thomas,
da ich das Rattern/Rasseln simulieren wollte, was dazu geführt hat, dass der Motor im Stand eine recht lange Zeit laufen musste wurde das Motoröl etwas wärmer. Gemessen habe ich dann bei 95 bis 97 °C in der Ölwanne.

Viele Grüße
Andreas

In welche Richtung wirken eigentlich die Nockenwellenversteller? Drückt das Öl die Nockenwellen (über die Betätigung der NWV) in eine Richtung, dass sie der Kurbelwelle mehr vorauseilen, oder mehr hinterherlaufen?

Oder anders gefragt: gilt die Neutralstellung der NWV (d.h. ohne dort wirksamen Öldruck) für hohe Drehzahlen oder für niedrige Drehzahlen?

Mich würde interessieren in welche Richtung Ein und Auslassversteller arbeiten.
Ob sie gegenläufig arbeiten oder beide in die selbe Richtung vom Öldruck verstellt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen