M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
959 Antworten
Hallo Gemeinde, falls es noch nicht alle haben sollten, freut sich der Eine oder Andere evtl. darüber. Ich dachte jedenfalls, hier passt es rein. 😎
Die Woche mal wieder bei einem Mercedesmotoren Spezialist gewesen. Leider, wie schon sooft, kann keine gesicherte Diagnose getroffen werden.
Da kann man nur warten bis er ganz verreckt...
Puh, ganz schön viel…
Fangen wir mal an aufzuräumen :-)
Stirnwanddeckel, alt und neu….
Da gibt’s in dem Bereich keinen Unterschied, aber tauschen macht Sinn da die Gerne mal undicht werden beim 2-3 mal lösen und wieder verschrauben.
Wälzlager der Nockenwelle? Das sind Gleitlager und keine Wälzlager.
Öldruck zu gering ist die Ursache….
Da mein M271 EVO derzeit in alle Einzelteile zerlegt ist kommt man dem möglichen Fehler immer näher…
Der Kettenspanner, bzw. das Kettenspannergehäuse, wird über Öl-Querbohrungen hydraulisch vorgespannt.
Fällt der Öldruck ab und bekommt die Kette Temp. mehr spiel und die die Nockenwellerversteller wollen sofort anfangen zu regeln…. Das verursacht meiner Meinung nach das rasseln das ich auch sehr sehr gut kenne.
Jetzt tauscht man
1. nur selten das Kettenspannergehäuse
2. spült die ganzen Bohrungen
Ob es wirklich was hilft, kann ich euch erst sagen wenn der Motor wieder zusammen geschraubt ist.
Fakt ist aber das in der Sacklochbohrung zum Kettenspannergehäuse ne ganz „nicht feine“ Ölbrühe heraus kam.
Thread bitte nicht als Kritik verstehen sondern als sinnvolle Ergänzung.
PS: warum der Öldruck temp. abfällt ist mir immer noch ein Rätsel aber vielleicht lösbar :-)
Moin moin, weiß jemand wie dieser öldruckregler auf der rechten Seite im Motorblock funktioniert? Sitzt in der Nähe vom Getriebeflansch.
Grüße Günther
Ähnliche Themen
Hi,
@heio
"die Kette bekommt Spiel und die NV wollen Regeln"
Rattern dann die NV Versteller oder ist das die Kette? Woschlägt die Kette an um das Geräusch zu produzieren? Kann der NV so laut werden?
Danke für eure Mühe!!! Habe leider selbst keine Möglichkeit zum Schrauben. Kann Immer nur versuchen greifbare Motorendoktoren zu interviewen.
Gruss
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 12. Mai 2022 um 13:09:50 Uhr:
Hi,
@heio
"die Kette bekommt Spiel und die NV wollen Regeln"
Rattern dann die NV Versteller oder ist das die Kette? Woschlägt die Kette an um das Geräusch zu produzieren? Kann der NV so laut werden?
Die Versteller haben innen einen Stern mit Ölkammern.
Das schlägt dann aneinander und flattert anfangs mangels Öldruck. Motorenzimmer hat ein recht anschauliches Video dazu.
Zitat:
@benz fan schrieb am 15. Mai 2022 um 01:12:57 Uhr:
Ja, das Ding geht nur raus wenn das Getriebe ausgebaut wurde. Wie funktioniert er?
Meinst du: A2711800275 ?
https://static.baza.drom.ru/drom/1642084657286_default
Auch interesannte Sache. Ich glaube, dass das ein Termostat ist. Und funktioniert als normalle Termostat (glaube ich). Aber welche Kanäle geöffnet sind, weiß ich nicht.
Ich hette ein Oelverlust von dort, aber mein letzte Mechaniker hat diese Schraube (oder Termostat) fester geschraubt.
MfG
Dariusz
Guten Morgen.
Ohje ich hab ja schon ewig nicht mehr hier gelesen. Ja das ist das Teil. Ich hab noch einen komplett zerlegten m271evo hier. Hab mich aber noch nicht getraut das rauszuschrauben. Danke für das Bild. Jetzt trau ich mich, sobald ich meine anderen Baustellen abgearbeitet habe. Das kann aber leider Herbst werden.
Grüße Günther
Hat schon jemand ein Softwareupdate probiert auf den letzten Stand für den M271 Evo?
Ich habe das hässliche Geräusch seit diesem Sommer beim Abtouren mit Motorbremse (Schaltgetriebe) M271.820 nach längeren Fahrten im Bereich um die 1500 U/min sporadisch. Sonst keinerlei Auffälligkeiten und nach dem Ölwechsel ist es deutlich vermindert, aber nicht weg!
Der Wagen hat 112 Tkm, jedes Jahr ein Ölwechsel (aller 10 Tkm) mit der originalen Steuerkette und Start-Stop wird immer deaktiviert.
Wo liegt das Problem? Auf blinden Verdacht alle Versteller und den Kettentrieb auszutauschen wäre ärgerlich, wenn es dann wieder rattert!
Lars
Zitat:
@LarsohneAuto schrieb am 17. Juli 2022 um 09:21:13 Uhr:
Auf blinden Verdacht alle Versteller und den Kettentrieb auszutauschen wäre ärgerlich, wenn es dann wieder rattert!
Mache den Ventildeckel ab und überzeuge dich selbst.