M271 EVO Produktion, Turboaufladung für die C-Klasse
In diesen Tagen erfolgt der Start für die Serienfertigung des neuen M 271 EVO (EVO für Evolution) im Reihenmotorenwerk Untertürkheim. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten Vierzylinder-Benzinmotors mit Direkteinspritzverfahren sowie Turboaufladung für die C- und E-Klasse.
Mit der Benzin-Direkteinspritzung im Vierzylinder-Segment setzt Mercedes-Benz seine Downsizing-Strategie konsequent fort. Diese Technologie ermöglicht durch die direkte Kraftstoffeinspritzung eine höhere Verdichtung und somit einen besseren thermodynamischen Wirkungsgrad. Dies macht sich auch beim Kraftstoffverbrauch bemerkbar: die neuen Vierzylinder-Direkteinspritzer der neuen E-Klasse verbrauchen bis zu 19 Prozent weniger Kraftstoff als die vergleichbaren V6-Motoren des Vorgängermodells.
Der neue Motor wird ab September 2009 in den BlueEFFICIENCY-Modellen der C- und E-Klasse eingesetzt. Es gibt ihn in drei Leistungsvarianten mit 156, 184 oder 204 PS (180 CGI / 200 CGI / 250 CGI). Ebenfalls zur Markteinführung erhält der Motor in Verbindung mit dem Schaltgetriebe ein ECO Start-Stopp-System (alle außer 250 CGI, da er serienmäßig mit der 5-Gangautomatik (NAG1) verbaut wird).
Bei bis zu 140 bar Druck wird der Kraftstoff über eine Hochdruckleitung zu Injektoren geleitet, die in den Brennraum führen. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Schadstoffemissionen erheblich reduziert. Zudem wurde eine regelbare Ölmpumpe sowie ein Wärmemanagement-Verfahren entwickelt, das bei kaltem Motor beispielsweise die Zirkulation des Kältemittels stoppt, so dass der Motor und das Motoröl beim Kaltstart schneller erwärmt werden.
Darüber hinaus sind die Nockenwellenversteller als Flügelzellenversteller weiter optimiert worden und ermöglichen mittels integriertem Steuerventil eine schnelle und stufenlose Einstellung der günstigsten Steuerzeiten und damit ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen.
Das Kurbelgehäuse wird aus Aluminium-Druckguss hergestellt, der Zylinderkopf besteht aus einer speziellen, hochfesten Aluminum-Legierung. Kurbelgehäuse und Steuergehäuse stammen aus dem benachbarten Werkteil Mettingen. Die Fertigung der Pleuel und der Kurbelwelle sowie die Bearbeitung der Komponenten und die Montage des Motors finden im Reihenmotorenwerk in Untertürkheim statt. Aus dem Powertrain-Werk Berlin stammen Öl- und Wasserpumpe sowie die neuen Nockenwellenversteller für den Motor. Das Werk Hamburg stellt den Auspuffkrümmer her und verschweißt diesen mit dem Tubolader-Gehäuse.
Beste Antwort im Thema
In diesen Tagen erfolgt der Start für die Serienfertigung des neuen M 271 EVO (EVO für Evolution) im Reihenmotorenwerk Untertürkheim. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten Vierzylinder-Benzinmotors mit Direkteinspritzverfahren sowie Turboaufladung für die C- und E-Klasse.
Mit der Benzin-Direkteinspritzung im Vierzylinder-Segment setzt Mercedes-Benz seine Downsizing-Strategie konsequent fort. Diese Technologie ermöglicht durch die direkte Kraftstoffeinspritzung eine höhere Verdichtung und somit einen besseren thermodynamischen Wirkungsgrad. Dies macht sich auch beim Kraftstoffverbrauch bemerkbar: die neuen Vierzylinder-Direkteinspritzer der neuen E-Klasse verbrauchen bis zu 19 Prozent weniger Kraftstoff als die vergleichbaren V6-Motoren des Vorgängermodells.
Der neue Motor wird ab September 2009 in den BlueEFFICIENCY-Modellen der C- und E-Klasse eingesetzt. Es gibt ihn in drei Leistungsvarianten mit 156, 184 oder 204 PS (180 CGI / 200 CGI / 250 CGI). Ebenfalls zur Markteinführung erhält der Motor in Verbindung mit dem Schaltgetriebe ein ECO Start-Stopp-System (alle außer 250 CGI, da er serienmäßig mit der 5-Gangautomatik (NAG1) verbaut wird).
Bei bis zu 140 bar Druck wird der Kraftstoff über eine Hochdruckleitung zu Injektoren geleitet, die in den Brennraum führen. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Schadstoffemissionen erheblich reduziert. Zudem wurde eine regelbare Ölmpumpe sowie ein Wärmemanagement-Verfahren entwickelt, das bei kaltem Motor beispielsweise die Zirkulation des Kältemittels stoppt, so dass der Motor und das Motoröl beim Kaltstart schneller erwärmt werden.
Darüber hinaus sind die Nockenwellenversteller als Flügelzellenversteller weiter optimiert worden und ermöglichen mittels integriertem Steuerventil eine schnelle und stufenlose Einstellung der günstigsten Steuerzeiten und damit ein hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen.
Das Kurbelgehäuse wird aus Aluminium-Druckguss hergestellt, der Zylinderkopf besteht aus einer speziellen, hochfesten Aluminum-Legierung. Kurbelgehäuse und Steuergehäuse stammen aus dem benachbarten Werkteil Mettingen. Die Fertigung der Pleuel und der Kurbelwelle sowie die Bearbeitung der Komponenten und die Montage des Motors finden im Reihenmotorenwerk in Untertürkheim statt. Aus dem Powertrain-Werk Berlin stammen Öl- und Wasserpumpe sowie die neuen Nockenwellenversteller für den Motor. Das Werk Hamburg stellt den Auspuffkrümmer her und verschweißt diesen mit dem Tubolader-Gehäuse.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Voegelexxx
Hört sich ja ganz vielversprechend an.Heisst dass mein C180 K BlueE. bestellt im Jul. wird ein C180 CGI? November auslieferung?
Wenn Du einen 180er mit Kompressor bestellt hast, dann werden Sie Dir auch keinen 180er Turbo liefern. Die sind zu verschieden. Anders sieht es aus bei kleiner Modellpflege, wo z.B. nur die Leistung um 5 PS angehoben wird, aber die Basis bleibt.
Werde ich im November dann testen, hab nämlich in Erinnerung dass er im vergl. zum 180er normal und Automatik um einiges besser geht... des würde mir für den Anfang schonmal reichen.
Gruß
PS: Hab aber 18zöller des wird dann doch etwas happig
Meiner fährt laut BC gut 240.
Allerdings mit 205er
Ähnliche Themen
Okay ja 230 denke ich werden mit 255er HA auch gehen...wobei es mir darum weniger geht ich hoffe einfach eine gute Beschleunigung oder sagen wir eine bessere erzielen zu können als mit meinem jetztigen und dennoch sehr sparsam fahren können wenn ich will^^
Den BE fahre ich mit 9 Litern effektiv im Schnitt. Aber immer zügig unterwegs.
Nur auf Kurzstrecke, bzw. Stadtfahrt braucht er mehr.
Unter 8 Liter sind auch möglich. Aber Halbgas macht keinen Spass.
Ich habe ja auch den C180 K BE mit 225er Bereifung. Also meiner ist lt. Tacho schon einmal 244km/h gelaufen. Ich habe jetzt 6000km runter und fahre hauptsächlich Autobahn auch teilweise auch recht flott. Mein Durchschnittverbrauch liegt bei 7,4l/100km.
Wie auch schon der GLK erhält die C-Klasse ab Dezember 09 bei ILS LED-Tagfahrleuchten. Im November 09 soll er Verkaufsstart für den C 180 CGI mit 156 PS erfolgen.
Er erhält in Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe eine Start-Stopp-Automatik. Aufgrund der Kanaldirekteinspritzung haben alle M271 EVO die gleiche Brennraumgröße. D.h. der 180 CGI hat wie der 200 CGI und der 250 CGI auch 1,8 Liter Hubraum (im Gegensatz zum 180 Kompressor BlueEfficiency der noch 1,6 Liter Hubraum hatte).
Die Kompressor-Varianten werden durch die CGI-Turbo Varianten ersetzt. Für die komplette neue 4-Zylinder Benziner-Generation (M274, Marktstart nicht vor 2012) wird auch über die aufwendige CGI-TEchnik mit Piezo-Injektoren und der effektiven Schichtladung nachgedacht.
Dies ist aber vorallem auch eine Kostenfrage, da dann dort eine aufwendigere Abgasnachbehandlung mittels DeNOX-Kats durchgeführt werden muss (wie bei den 350 CGI Modellen).
Weitere Neuheiten in der C-Klasse ist der C 250 CDI 4matic inkl. 7G-Tronic. Er debütiert noch deutlich vor dem Facelift im März 2011.
Vielleicht den Letzten. Sei stolz.
Hatte vor 24 Jahren einen der letzten Manta A. Top gepflegt. Das hat doch auch was.
Zudem ist der Kompressormotor sehr ausgereift. Der Turbo muss seine Langzeitqualität erst noch beweisen.
Zitat:
Original geschrieben von Kimi140
Ich habe ja auch den C180 K BE mit 225er Bereifung. Also meiner ist lt. Tacho schon einmal 244km/h gelaufen. Ich habe jetzt 6000km runter und fahre hauptsächlich Autobahn auch teilweise auch recht flott. Mein Durchschnittverbrauch liegt bei 7,4l/100km.
Auf der Autobahn ist meiner auch sehr sparsam. Das liegt am lang übersetzten Getriebe und dem guten cw-Wert.
Da erreiche ich auch meist Werte unter 8l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von s1felge
Wie auch schon der GLK erhält die C-Klasse ab Dezember 09 bei ILS LED-Tagfahrleuchten. Im November 09 soll er Verkaufsstart für den C 180 CGI mit 156 PS erfolgen.
Er erhält in Verbindung mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe eine Start-Stopp-Automatik. Aufgrund der Kanaldirekteinspritzung haben alle M271 EVO die gleiche Brennraumgröße. D.h. der 180 CGI hat wie der 200 CGI und der 250 CGI auch 1,8 Liter Hubraum (im Gegensatz zum 180 Kompressor BlueEfficiency der noch 1,6 Liter Hubraum hatte).
Die Kompressor-Varianten werden durch die CGI-Turbo Varianten ersetzt. Für die komplette neue 4-Zylinder Benziner-Generation (M274, Marktstart nicht vor 2012) wird auch über die aufwendige CGI-TEchnik mit Piezo-Injektoren und der effektiven Schichtladung nachgedacht.
Dies ist aber vorallem auch eine Kostenfrage, da dann dort eine aufwendigere Abgasnachbehandlung mittels DeNOX-Kats durchgeführt werden muss (wie bei den 350 CGI Modellen).
Weitere Neuheiten in der C-Klasse ist der C 250 CDI 4matic inkl. 7G-Tronic. Er debütiert noch deutlich vor dem Facelift im März 2011.
Woher hast du diese Informationen? Kanaldirekteinspritzung hast grad neu erfunden - also entweder Direkteinspritzung (DE) oder Kanaleinspritzung (KE)! Beim M271Evo erfolgt die Gemischaufbereitung direkt im Verbrennungsraum, daher DE ;-)