M271 EVO klappert bei ca 2200u/min im warmen Zustand
Moin Gemeinde,
wie man es aus der Überschrift entnehmen kann trifft es den leidenden M271 EVO (Turbo aufgeladen)
Ich hab schon einige Videos und alle möglichem Themen/Foren durchgestöbert aber keine hatte DIESES Problem
kurz zum Fahrzeug:
Ein W204 TModell aus 2011 genauer gesagt ein C250CGI
Fahrzeug ist Lückenlos Scheckheftgepflegt bei MB (was jetzt nichts drüber wirklich aussagt)
Aktueller KM Stand 169.xxxkm
Am Fahrzeut wurde bei ca 155xxxkm eine Ketten Rep (ebenfalls bei MB) durchgeführt.
Es wurde wirklich alles gemacht: Steuerkette, Versteller, Zahnrad Kurbelwelle, Gleitschienen, Zylinderkopf eingeschickt zur Überprüfung, neue Ventile (Ein- und Auslass) etc. also so wirklich alles.
Nun warf das Fahrzeug anschließend den Fehlercode:
P001762 Die Position der Auslassnockenwelle (Zylinderreihe 1) ist im Vergleich zur Position Kurbelwelle unplausibel. Der Signalvergleich ist fehlerhaft. GESPEICHERT
Aufgrund diesen Fehlers wurde anschließend auf Ersatzteilgarantie nochmals der NW Versteller, Magnetventil, Kettenspanner auf Ersatzteilgarantie bei MB getauscht.
Der Fehler (check engine lampe) kommt lässt sich sofort wieder löschen da der Fehler nur gespeichert ist. Ebenso tritt er nicht unmittelbar nach dem Löschen wieder auf sondern eben sporadisch und unabhängig davon wie das Fahrzeug bewegt wird.
Nächsteres was jetzt wirklich das Problem ist, ist folgendes:
Im lauwarmen bis warmen Zustand (Motoröltemp ab ca 50Grad)
hat man dieses Klappergeräusch. Wenn man langsam die Drehzahl im Leerlauf erhöht tritt dieses kurzzeitig bei ca 2200-2400u/min und dann bei ca 2800-3000u/min.
Gibt man einen Gasstoß bzw ruckartig Gas geben hört man dieses klappern nicht.
Es hört sich an als würde die Kette klappern in dem Fall wird das wahrscheinlich der NW Versteller sein der klappert ?!?!
Was Zusätzlich noch gemacht worden ist:
Ölwechsel wurde nochmals durchgeführt aufgrund von "Ölverdünnung" roch sehr stark nach Kraftstoff.
Ich las im Netz das die Klopfsensoren eventuell damit zusammen hängen und die Kabel gerne vom Mardern zerbissen werden. Und siehe da die Kabel waren wirklich leicht angebissen. Also neues kabel reingemacht und gehofft.
Dennoch keine Abhilfe.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Mit diesem Phänomen bin ich glaube ich der einzige.
Zylinder wurden ausgeleuchtet sieht alles Top aus
Zündkerzen ebenso.
Irgendwas hat es da.
Wenn es ein Mechanischer defekt sein sollte
(Pleuellager Hydrostössel etc) das würde man ja "immer" hören. Egal bei welcher Drehzahl egal in welchem Betriebszustand.
ICH schließen jedenfalls einen "Motorschaden" aus.
Falls jemand anderer Meinung sein sollte lasse ich mich des besseren belehren.
Helft mir bitte es ist wirklich Schade um den Wagen der sieht Top aus und steht wirklich gut da Optisch sowie Technisch.
Bin für jeden Rat dankbar.
29 Antworten
Zitat:
@Gremmel schrieb am 7. März 2023 um 19:07:57 Uhr:
Jetzt hast du auf alle auch bereits im ersten Beitrag gestellten Fragen geantwortet. 🙂Bringt mich aber leider (da teilweise nicht aussagekräftig) nicht so wirklich weiter.
Da ich schon diverse M271.8 Motore überholt habe, verstehe ich nicht warum bei solchen harten Geräuschen keine Fehlereinträge von den beiden Klopfsensoren vorhanden sind.
Ich hatte bei einer meiner Steuertrieb Reparaturen einen Motor der nach KEINEM Kettenabriss zwei Ventile und diese dann die Ventilführungen beschädigt hatten. Dieser 180CGI EVO Motor (ist ja tatsächlich kein anderer Motor) lief offensichtlich ohne spürbaren Leistungsverlust und ohne außergewöhnliche Geräusche. Er hatte aber spätestens nach 50km die MKL an und ~25x Klopfsensor Fehler im Fehlerspeicher.
Womit liest du die Fehlerspeicher aus?
Wurde bereits ein Kompression- Dichtigkeitstest durchgeführt?
Wurde eine Öldrucküberprüfung durchgeführt?
Meine letzten aber bereits geäußerte Ideen:
Fehlt der Mitnehmer für die Hochdruckpumpe?
Sind an der Unterdruckpumpe die Mitnehmer schon angefressen?
Kompression wurde geprüft
Ebenso wurden endoskopiert
Alles in bester Ordnung
lt. Werkstatt (genaue Messung liegt mir nicht vor)
Fehlerspeicher lese ich mit dem Orig MB Tester (Xentry) aus
Mitnehmer an der HDP kann ich erst prüfen HDP ausbauen ist ja nicht grad in 5min erledigt ?! kommt man nicht so toll von hinten ran ? sind aber "nur" 2 Schrauben
Unterdruckpumpe muss ich ebenso kontrollieren. Werde dann beides am Freitag (komme früher nicht dazu) mal machen und berichten.
Öldruck Prüfung kann ich auch erst am Freitag machen insofern ich das Werkzeug für diesen erhalte/finde.
Wieso es eventuell damit zusammenhängt das wenn die Zündspule am 4Zylinder abgesteckt ist und das Geräusch weg ist kannst du dir nicht erklären ?
Würde die Hochdruckpumpe dafür nicht ausbauen. Ist tatsächlich eine Sch... Arbeit da die unter der Ansaugbrücke fixierte Hochdruckleitung gelöst und beiseite gedrückt werden muss.
Ich würde dafür "nur" den Ventildeckel demontieren. Vielleicht entdeckst du dabei ja zufällig den eigentlichen Fehler.
Vielleicht kannst du dann auch die Flanken der Unterdruckpumpe sehen. Habe da ganz ehrlich noch nicht darauf geachtet ob man das so kontrollieren kann.
Bei einer Demontage der Unterdruckpumpe benötigst du (wenn du ordentlich arbeitest) auf jeden Fall eine neue Metalldichtung.
Ich habe tatsächlich keine weitere Ideen warum das Geräusch mit dem abstecken des 4. Zylinders verschwindet.
Hättest du Späne gefunden, hätte ich gesagt es ist ein Lagerschaden. So könnte es, auch wenn es bislang noch nicht gesehen wurde, immer noch ein Kolbenkipper sein.
Jetzt müsste noch ein Motor Fachmann ein mögliches Verbrennungsgeräusch ausschließen.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 7. März 2023 um 20:01:32 Uhr:
Würde die Hochdruckpumpe dafür nicht ausbauen. Ist tatsächlich eine Sch... Arbeit da die fixierte Hochdruckleitung gelöst und beiseite gedrückt werden muss.
Also dafür "nur" den Ventildeckel entfernen. Vielleicht entdeckst du dabei ja zufällig den eigentlichen Fehler.Vielleicht kannst du dann auch die Flanken der Unterdruckpumpe sehen. Habe da ganz ehrlich noch nicht darauf geachtet ob man das so kontrollieren kann.
Bei einer Demontage der Pumpe benötigst du (wenn du ordentlich arbeiten willst) auf jeden Fall eine neue Metalldichtung.Ich habe tatsächlich keine weitere Ideen warum das Geräusch mit dem abstecken des 4. Zylinders verschwindet.
Hättest du Späne gefunden hätte ich gesagt es ist ein Lagerschaden. So könnte es, auch wenn es bislang nicht gesehen wurde, immer noch ein Kolbenkipper sein.
Hab jetzt mit nem Freund telefoniert. Er hatte das Phänomen bei einem BMW das der im warmen Zustand ebenso geklappert hat.
Bei dem war es der Kolbenkipper. Im kalten Zustand war nichts sobald der Motor warm war hats geklappert.
Hab ihm ebenso das Video zugeschickt.
Bin Ratlos und der Motor jetzt komplett Zerlegen auf Verdacht Kolbenkipper ist jetzt auch nicht ohne.
Anders kann ich diesen nicht Feststellen sollte es wirklich der Kolbenkipper sein.
Falls die Ventile damals erneuert worden wird weil der Motor eventuell angeschlagen ist und die den Motor nicht ordentlich inspiziert haben.
Fragen über Fragen
Zitat:
@daXL- schrieb am 7. März 2023 um 20:47:59 Uhr:
Hab jetzt mit nem Freund telefoniert. Er hatte das Phänomen bei einem BMW das der im warmen Zustand ebenso geklappert hat.Bei dem war es der Kolbenkipper. Im kalten Zustand war nichts sobald der Motor warm war hats geklappert.
Hab ihm ebenso das Video zugeschickt.
Bin Ratlos und der Motor jetzt komplett Zerlegen auf Verdacht Kolbenkipper ist jetzt auch nicht ohne.
Anders kann ich diesen nicht Feststellen sollte es wirklich der Kolbenkipper sein.
Ich hätte noch gute gebrauchte Kolben mit Pleuel. 🙂
Ähnliche Themen
Womit wird die Kette gespannt? Öldruck Kettenspanner ? wenn ja ist der Neu? ist die Bohrung frei bekommt der genug Druck, sind die Ölpumpendrücke mal gemessen worden? Ölpumpensieb nicht frei?
Einfach mal paar Ideen die ich prüfen würde.
Zitat:
@daXL- schrieb am 7. März 2023 um 12:19:10 Uhr:
Zitat:
@Gremmel schrieb am 7. März 2023 um 11:42:47 Uhr:
So hier wäre auch der Thread: https://www.motor-talk.de/.../m271-evo-rattern-t7096582.html?...Verhält sich bei den Betroffenen zwar nicht so wie bei deinem und es wurde leider auch noch kein Fehler gefunden.
Sicher ist aber, das die Geräusche bei denen die ohne angesteckte Magnete gefahren sind der Motor in der Zeit ruhig gelaufen ist.Wie sehen eigentlich bei deinem die Mitnehmer der Unterdruck und der Hochdruckpumpe aus?
Ist zumindest eine Audiodatei von dem Geräusch vorhanden?
Hallo
Danke für dein Interesse und die Bemühungen.So hab jetzt den Magneten Auslasseitig abgesteckt motor gestartet.
Check Engine ging nicht an
Klappergeräusch dennoch vorhanden
Anschließend Einlassseitig abgesteckt -> neustart Motorkontrolle ging sofort an.
Klappergeräusch weiterhin vorhandenDesweitern:
Zündspule Zyl 4 abgesteckt klappergeräusch nahezu vollkommen verschwunden kaum hörbar oder ich bin Paranoid.Zyl 4 angesteckt
Zyl3 abgesteckt klappergeräusch trat nur noch bei ca 3000u/min auf.Video vom Geräusch im Anhang
Ein Pleuel oder Hauptlagerschaden klingt wesentlich härter, das klingt eher wie ein Hydrostößel der Druck verliert bzw. ein defekter Schlepphebel. Aber es ist wie immer, nur lesen im Kaffeesatz.
Ich repariere gerade einen W203 Benziner c180..allerdings einen M111 Motor.Er hatte starkes Klappern,Rasseln und Drehzahlschwankungen.
Ursachen waren dessen defekte Zündspulen und ein defekter Stossdämpfer des Keilriemenspanners,als auch verschmutze Drosselklappe.Jetzt läuft dieser perfekt.
Überprüfe vielleicht die Zündspulen, falls alles andere fehlschlägt.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 10. März 2023 um 21:28:24 Uhr:
Ich repariere gerade einen W203 Benziner c180..allerdings einen M111 Motor.Er hatte starkes Klappern,Rasseln und Drehzahlschwankungen.
Ursachen waren dessen defekte Zündspulen und ein defekter Stossdämpfer des Keilriemenspanners,als auch verschmutze Drosselklappe.Jetzt läuft dieser perfekt.Überprüfe vielleicht die Zündspulen, falls alles andere fehlschlägt.
Zündspule untereinander vertauscht.
Es passiert immer nur am 4Zyl
Habe den Wagen Verkauft als solchen. Es "gibt" anscheinend keine Abhilfe. Bevor ich da großartig viel Geld in dir Hand nehme habe ich mich entschieden dem ganzen ein Ende zu setzen.
Der Thread kann geschlossen werden falls gewünscht
Hallo, bin gerade auf dein Thema gestoßen.
Hattest du am Ende einen Fehler finden können.
Habe dieselben Probleme.
Zitat:
@daXL- schrieb am 16. März 2023 um 16:20:33 Uhr:
Habe den Wagen Verkauft als solchen. Es "gibt" anscheinend keine Abhilfe. Bevor ich da großartig viel Geld in dir Hand nehme habe ich mich entschieden dem ganzen ein Ende zu setzen.
Ähm.... :-)
Der Motor klappert einfach, da er eine Fehlkonstruktion ist.
Manche klappern kalt, manche warm. Manche beim Starten, manche bei Drehzahl XY. Allen gemein ist, dass fast nie etwas offensichtlich defekt ist. Es ist einfach normal, da irgendwo im Motor das Zusammenspiel von Komponenten nicht funktioniert. Es entstehen im Ölkreislauf zwischen Kettentrieb, Nockenwellenverstellern und Co. Resonanzeffekte und irgendwo (in den Nockenwellenverstellern wahrscheinlich) klappert es dann. Wahrscheinlich an diesem Pin, der bei manchen, die da mal reingeguckt haben, verdächtig verschlissen aussah.
Aber wie gesagt, das ist im Grunde normal. Man kann das durch Neuteile auch nicht wirklich reparieren, da auch diese klappern. So traurig das ist, man muss sich damit abfinden oder so lange Teile tauschen und Öl ausprobieren, bis man die Resonanz irgendwie weg bekommt mit etwas Glück.