M271 Evo Geräusche nach Kettentausch
Hallo Gemeinde.
Mein Problem: E200 CGI Bj 2010 145TKm macht nach Reparatur der Steuerkette incl. Nockenwellensteller Gleitschienen ect. jetzt ein singendes bzw. heulendes Geräusch.
Ich bin mittlerweile 4.700 Km gefahren ohne Änderung. Motor läuft sonst ohne Probleme.
Der Motor macht bei steigender Drehzahl über 1800 Umdr. gleichbleibendes Geräusch.
Meine Frage: was kann man beim Einbauen der Teile falsch machen, damit es zu so einem singenden Geräusch kommt?
Ich hab gelesen, dass jemand die Gleitschiene mal falsch herum eingebaut hat und es dadurch zu so einem Geräusch gekommen ist.
Kann man an diesem Motor die Gleitschiene falsch einbauen?
Oder kann es was anderes sein?
Dieses Geräusch war vor der Reparatur nicht vorhanden.
Danke schon mal
Gruß AWXS
Beste Antwort im Thema
Hier die Daten der Rechnung
70 Antworten
Schwer zu sagen, gerade da es sehr rauscht und nicht eindeutig ist. Das heulende Geräusch kann ich nicht wirklich vernehmen?!?
Mach mal den Keilriemen runter und lass deine Maschine mal kurz laufen, wenn das Geräusch weg ist, dann kannst du im Riementrieb suchen.
Den Riementrieb kann man ausschließen. Hab ich schon gemacht. Die Werkstatt hatte dann ja aufgrund dessen noch mal aufgemacht und einen Nockenwellensteller auf Garantie kurz nach der 1. Reparatur getauscht.
Der Meister hat mir am offenen Motor die Dinge erklärt und meinte das Geräusch wäre nach seiner Befürchtung nicht weg und so war es auch. Leider.
Da ich in Urlaub fahren wollte und der Motor ja lief hab ich mich erst mal damit abgefunden und gehofft der Motor hält die nächsten 3.000 Km was er ja auch seit 7.000Km tut.
Jetzt möchte ich das Problem aber konkret an gehen.
Gruß AWXS
Reparatur war 10.04.2018
Ähnliche Themen
@AWXS !
Ich kann das Geräusch, was Du meinst, auch nicht wirklich hören.
Zahnkette vielleicht schlecht genietet (weil nur Erfahrung mit Rollenketten)? Aber ob das Geräusche macht?
Der Spanner ist ja inzwischen ein rastender, vielleicht beim Einbau einen Fehler gemacht?
Video: Kettenspanner
Offenbar kann ja der Spanner zu stramm / zu ausgefahren sein, sonst würde es kein Problem sein, daß er sich nicht mehr zurückdrücken läßt.
Dieter
Ok, das Audio-File ist nicht das Beste. Ich versuche morgen mal eine Aufnahme direkt aus dem Motorraum, vielleicht wird es dann deutlicher.
Beim hochdrehen des Motors mal auf die hoherfrequenten Töne hören. Es ist ein singenendes Geräusch.
Man hört es deutlich, wenn man mit Drehzahlen über 1500 Umdr fährt auch beim Fahren auf der Strasse.
Direkt am Auto hat es bisher jeder als nicht normal wahrgenommen. Genau so der Meister von MB sonst hätte eg vermutlich nicht
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 8. August 2018 um 20:35:50 Uhr:
Reparatur war 10.04.2018
Also die Gleitschiene kann man definitiv nicht falsch rum einbauen.
Es wird nicht einfach da noch was zu reklamieren bei MB da du schon 7.000 km und 4 Monate mit rum fährst.
Und wenn ein Werkstattmeister schon sagt er weiß auch nicht weiter dann wollen die da gar nicht mehr dran und gehen lieber den harten Weg.
Trotzdem viel Erfolg
Hört sich nicht gut an.. einfach mal nen anderen Händler vom anderen Autohaus dazu befragen bzw es anhören lassen ..
Fast ein Fall für Maastricht...kaputtrepariert 🙁
Hi
ich hatte mal das gleiche Geräusch an einem M102 nach dem Spannertausch: die Kette ist zu stramm.
Man muss den Spanner ausbauen, den Kolben zurückstellen und dann wieder einbauen und dann leicht anliegen lassen.
Aber nach 7tKM wird die Kette und die Schienen das auch nicht spurlos verkraftet haben und man sollte die wohl wieder tauschen (so meine Empfehlung).
Ich würde mal zu einer NDL fahren und das dort checken lassen.
Grüße
Rasch noch einmal bei Deinem MBit-Händler reklamieren, Zeugen mitnehmen. Falls die es für normal halten, ndl aufsuchen.
Zitat:
@Startspurmach3 schrieb am 8. August 2018 um 13:02:43 Uhr:
Nach dem beschreiben des Geräusches würde ich sagen ,Die Kette ist zu stramm, Kettenspanner falsch eingebaut.
Das ist gut möglich wenn der Kettenspanner falsch eingesetzt wird. Man kann da schon einiges falsch machen.
Aber man sollte davon ausgehen das MB das hinbekommt.
Was ich damit sagen möchte was ist wenn der Mechaniker am Kettenspanner „gespielt“ hat dieser ausgefahren ist so montiert wurde und nun die Steuerkette bis zum ultimo spannt!?
Sollte das so sein sind deine ganz Neuteile extremen Belastungen ausgesetzt und das schon seit 7.000 km das kann unter Umständen sogar zum brechen der Nockenwellen führen. Also Vorsicht.
Ich weiß das klingt weit her geholt und eine Mercedes Vertragswerkstatt sollte wissen wie man das montiert aber wenn ein Meister schon zugibt ratlos zu sein spricht das nicht gerade für die Werkstatt.
Ich frage mich auch was man sich vom erneuten Wechsel des Nockenwellenversteller versprochen hat???
Erst mal Danke an euere Einschätzung und den Vorschlägen.
Th1184 Der Nockenwellensteller wurde angeblich als defekt erkannt und deshalb getauscht.
Bei mir wurden auch keine neuen Nockenwellensteller verbaut. Auf der Rechnung steht Tauschpreis also ein überholtes Teil.
Gruß AWXS
Zitat:
@E500... schrieb am 8. August 2018 um 22:14:25 Uhr:
Hört sich nicht gut an.. einfach mal nen anderen Händler vom anderen Autohaus dazu befragen bzw es anhören lassen ..Fast ein Fall für Maastricht...kaputtrepariert 🙁
Maastricht ist schon ohne Erfolg erledigt.
Hätte ich mir sparen können war aber eine negative Erfahrung mehr (sehr freundliche entgegenkommende Behandlung und Bemühung war gegeben)
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 9. August 2018 um 06:28:03 Uhr:
Maastricht ist schon ohne Erfolg erledigt.
Hätte ich mir sparen können war aber eine negative Erfahrung mehr (sehr freundliche entgegenkommende Behandlung und Bemühung war gegeben)
Ja, die Textbausteine vom CAC Maastricht sind sehr freundlich formuliert. Nur helfen sie meistens nicht weiter.