M235i vs. M240i

BMW 2er F22 (Coupé)

Hi,

ich möchte einen gebrauchten 2er erwerben. Es soll ein M235i werden. Dieser passt auch ins Budget. Jetzt frag ich mich ob es sich lohnt, den Kauf zu verschieben und zu sparen bis ich mit den Nachfolger M240i leisten kann. Was meint ihr dazu? Ist der M240i so viel besser?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Z4YN schrieb am 28. Januar 2018 um 14:07:09 Uhr:


Also war das ein unnötiger Beitrag von Dir. Leg dich wieder hin.

Der Kommentar mag kritisch und etwas reißerisch geschrieben sein, im Kern trifft er jedoch IMO genau den Punkt. Mit kritischen Kommentaren muss man leben können, wenn nicht sollte man nicht so fragen!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Ich kenne meinen M135i Handschalter (logisch 😁 ), einen M140i Handschalter und einen M240i mit Automatik.

Die Motoren sind vom Charakter sehr unterschiedlich.
Der N55 (35i) fühlt sich definitiv wie ein älterer Motor an. Er geht rauer zur Sache mit seinem kleinen Turboloch und dem dann recht schlagartig einsetzenden Schub, ist dafür oben herum drehfreudiger, legt linear bis 7000 an Leistung zu. Drehmoment hat er definitiv genug, aber letztlich muss man ganz klar sagen, dass er da dem B58 (40i) schon merklich unterlegen ist. Dieser geht früher und heftiger zur Sache. Dafür empfinde ich ihn als recht drehunwillig. Freudig bis über die 7000 jubeln bringt da nichts...da kann man besser etwas früher schalten.
In Sachen Verbrauch liegen wohl so 0,5-1l zwischen den beiden, wobei auch der ältere N55 für seine Leistung sehr sparsam ist.
Soundmäßig sind M140i und M240i ziemlich schwach. Da kommt nicht viel und auch mit dem Performance ESD wird es nicht viel besser. Außerdem gefällt mir persönlich die Klangfarbe beim B58 nicht so. Der N55 klingt wesentlich bassiger und böser, dabei auch irgendwie "echter".

Objektiv gesehen ist der 40er der bessere Motor. Doch die "altertümliche" Charakteristik des N55 macht (mir persönlich mehr) Spaß und dafür fahren wir unsere BMWs >300PS doch letztlich.
So oder so, schlecht ist der N55 nicht...wenn das Budget nur den hergibt, ist das insofern nicht wild. Den N55 gibt es ja jetzt schon einige Jahre und er scheint sehr solide zu sein. Hoffentlich ist das beim B58 auch so, doch der neuere Motor muss seine Standfestigkeit erst noch unter Beweis stellen. Gerade wenn das Auto lange gehalten werden soll, kann das ja ein wichtiger Faktor sein. 🙂

Ich bin beide gefahren. Hatte zuerst einen M140i zur Probe, fand den Hammer!
Später dann einen M235 und dachte während der fahrt, dass dem doch einiges an Kraft fehlt. Wenn man direkt umsteigt fühlt sich der M235 doch ein Stück schwächer an.
Den Klang fand ich dafür wiederum fast identisch. Hatten aber beide die Serien AGA verbaut.
Nach diesem Vergleich war für mich klar, dass es kein M235 werden kann.

Kurz zum Einordnen für euch: Ich fahre momentan einen e46 318i mit 143PS und will den 2er nach Kauf ca. 7-8 Jahre behalten.

Mal eine kleine Anekdote zur schlechteren Beschleunigung bzw vor allem dem schlechteren Durchzug des N55.
Der M240iA gehört einem Freund und wir sind nachts mal auf der Autobahn ein wenig spielen gegangen.

Zunächst sind wir aus allen möglichen Geschwindigkeiten in vergleichbaren Gängen gefahren. Die Automatik haben wir jeweils einen Gang höher als den Handschalter gehalten, das passt ab dem 3. Gang des Handschalters (äquivalent der 4. der Automatik) ziemlich gut von den Drehzahlen her.
Der Zug im Gang war ziemlich ähnlich. Meter gemacht hat der 40er mit der Automatik dann allerdings bei jedem meiner Schaltvorgänge. Von z.B. 80 auf 250 war mir der 40er dann jeweils so 2-4 Wagenlängen enteilt. Man muss dazu sagen, dass die Automatik einen höheren inneren Reibungswiderstand hat als der Handschalter, was die Zugkraft im Gang natürlich negativ beeinflusst. Ein B58 Handschalter wäre mir ebenso leicht weggefahren, es hätte sich allerdings nicht nur auf die Schaltpausen beschränkt, sondern er wäre stetig weggezogen.

Als letzten Versuch haben wir dann jedoch noch den Durchzug getestet. Ab 80 im 6. bzw. 7. Gang. Hierbei hatte der 40er mit Automatik ca. 150 Touren weniger, was natürlich ein kleines Handicap ist. Aber trotzdem war das Ergebnis überraschend und anders als wir beide das vermutet hätten.
Der N55 ist dem B58 im Durchzug leicht weggezogen. Bei etwa 200 mussten wir abbrechen, aber bis dahin hatte ich über eine Fahrzeuglänge gewonnen. Mit minimalem Drehzahlvorteil zwar, aber trotzdem war das eine Überraschung, wo sich der B58 unten herum doch so bärig anfühlt.

Ähnliche Themen

150 Umdrehungen weniger bei 80 ist aber schon ein größerer Nachteil. ...
Normal müsste man dann Automatik mit Automatik vergleichen oder beide als Handschalter.
Ich bin den 235i nur mal Probe gefahren und habe mich deshalb für den 240i und gegen den 230i entschieden.
Die Kraft von unten heraus ist beim 240i schon deutlicher.
Klang bei offenem Dach finde ich gut und laut genug im Sportmodus. ...mehr wäre schon etwas provozierend und aus dem Alter bin ich eigentlich raus....hasse es wenn mit manipulierten Auspuff in der Stadt hin und her gefahren wird....das ist kindisch. ...Als Fahrer soll man die Kraft spüren und nicht die anderen hören bzw belästigen.....meine Meinung

@Wollschaaf
Von der reinen Getriebeübersetzung (HS vs. AT) sehen auf den ersten Blick der 5. vs 6. bzw. 6. vs 7. gleich/nahezu gleich aus. Das Hinterachsdifferenzial ist bei der AT jedoch etwas über 9% länger übersetzt. Mit einem Unterschied von unter 0,01 kann man am ehesten den 3. vs 4. bzw. 4. vs 5.
Anbei dazu eine kleine Übersicht 🙂

HS vs. AT

Es wird hier halt so dargestellt als wäre der N55 eine Krücke und käme überhaupt nicht aus dem Knick. Und das ist halt definitiv falsch, sonst würde nicht so ein geringer Drehzahlunterschied bereits ausreichen um die Verhältnisse umzukehren.

So oder so. Wenn man, wie der TE, vom 2l Sauger mit 143PS kommt, hauen einen beide Motoren um.

Zitat:

@Cupdira schrieb am 27. Januar 2018 um 12:58:35 Uhr:


@Wollschaaf
Von der reinen Getriebeübersetzung (HS vs. AT) sehen auf den ersten Blick der 5. vs 6. bzw. 6. vs 7. gleich/nahezu gleich aus. Das Hinterachsdifferenzial ist bei der AT jedoch etwas über 9% länger übersetzt. Mit einem Unterschied von unter 0,01 kann man am ehesten den 3. vs 4. bzw. 4. vs 5.
Anbei dazu eine kleine Übersicht 🙂

So haben wir es ja gemacht. Sind aus 3. und 4. bzw. aus dem 4. und 5. gestartet.
Und die 9% passen auch ziemlich genau zu meinen genannten 150 Touren. Meiner dreht ca 1800 Touren bei 80. 9% davon sind... 😉
Also alles so vergleichbar, wie es eben geht bei Automatik und Handschalter.

Also ist der M235i auch ein Auto, mit dem man nix falsch macht? Der Bessere ist ja immer der Feind des Guten

Natürlich ist der 35i auch ein Klasse Auto und hat sich über die Dauer auch mehr als etabliert. Da du aber nach der Meinung von uns gefragt hast, hast du sie bekommen 😉 Da du das Auto länger behalten willst musst du halt wissen, ob das länger sparen auf den 40i nicht sinvoller ist.

Vielen Dank. Ich wollte nur wissen ob der M240i wirklich so viel besser ist. Und das scheint er ja tatsächlich zu sein

Was ist dir denn wichtig?

Es gibt immer etwas besseres...das sind grundsätzlich die gleichen Autos. Die Unterschiede sind eher im Detail zu suchen.
Fahr einfach einen M235i zur Probe und wenn er dir Spaß macht, nimm ihn.
Wenn dir etwas fehlt, wird es dir der M240i zu 95% auch nicht geben können.

Für mich würde er auch wegen dem Innenraum nicht in Frage kommen.
Der neue wirkt einfach deutlich hochwertiger.
Und wenn ich weiß dass es ein aktuelleres Modell gibt, was auch noch besser aussieht und den besseren Motor hat könnte ich nicht mit dem alten leben.
Just my opinion.

Wenn es nicht nur um den neuen Motor, sondern auch noch um das Facelift geht, läuft es finanziell ja völlig in eine andere Richtung. Zwischen einem frühen M235i und einem mittelprächtig ausgestatteten M240i Neuwagen (der es als Facelift zum jetzigen Zeitpunkt mangels Angeboten noch mehr oder weniger werden muss) liegen schlanke 15000€. Bis der in Reichweite des TE gekommen ist, dauert es noch 3 Jahre. Und bis dahin ist der F22 insgesamt alt und die Konkurrenz kann einiges besser. Also wieder warten mit dem Fahrzeugkauf.
So gesehen kann man dann auch gleich einen M2 kaufen btw. Neu natürlich und mit voller Hütte. 😉

@TE: Du siehst die Leute wollen immer das Beste und Aktuellste haben. Alles andere ist unakzeptabel. Aus diesem Grund hat der Thread diesen Verlauf genommen.

Naja, deutlich sichtbar ist doch eher, dass hier so mancher seinen Untersatz verteidigt, anpreist bzw seine Entscheidung bestätigt haben möchte. 😉

Daher wird man dem TE die Entscheidung überlassen müssen, denn NUR ER kennt sein Budget, seine Erwartungen, seine Geduld! Einreden sollte man ihm keinen der Motoren! 😉

Zitat:

@Milan_P schrieb am 27. Januar 2018 um 01:11:26 Uhr:



Zitat:

@helddeserdbeerfeldes schrieb am 27. Januar 2018 um 01:05:09 Uhr:


@Milan_P Bei solchen Autos ? Stimmt wir reden hier ja von Anschaffungspreisen jenseits der 100.000€, dass der Verbrauch irrelevant ist. Manchmal versteh ich die Leute echt nicht ...

Wer sich bei einen 235i/240i sorgen um 2l mehr verbrauch macht sucht das falsche Auto

Das ist doch Schwachsinn! Ich lese diesen Mist immer wieder, doch wie kann man denn so unwirtschaftlich argumentieren? Wenn Geld egal ist, warum kaufe ich mir dann einen M235i?

Natürlich sollte nicht das Ziel sein, einen solchen Wagen mit 7L zu bewegen. Aber es ist für mich auch ein Argument ein solches Auto wirtschaftlich zu fahren. Und ob ich 12L oder 15L brauche macht für mich ein gewaltigen Unterschied, und zwar nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in puncto Reichweite.

Und so ganz nebenbei:
15tkm = 150*100km*2L/100km*1,35 EUR = 405 EUR. Bei meinen 23tkm im ersten Jahr M140i wären das bereits 621 EUR. Aufgrund momentan zunehmender km rechne ich sogar mit bis zu 30tkm in 2018. Damit wären es schon 810 EUR Unterschied. Zugegebenermaßen müsste ich eigentlich einen Diesel fahren bei 30tkm. Aber die Wirtschaftlichkeit gegenüber beispielsweise einem Porsche unter Berücksichtigung von Wertverlust, Service, Verbrauch etc, war für mich ein Argument den "kleinen" 1er zu nehmen und keinen Porsche oder einen 330d, etc. (gut, eigentlich hatte ich auch weniger km erwartet...). Nur, nach deiner Logik könnte ich sagen: 2Lmehr oderweniger, egal, aber es dürfen auch die 16-18L eines C63 sein. Ups, dann sind die Spritkosten schon 50% höher. Also macht's doch was aus!

@TE: Zu deiner Frage: Ob M240i oder M235i...der M235i hat mehr Sound, der M240i den sparsameren und durchzugsstärkeren Motor. Ist dir das mehr wert? kA, musst du entscheiden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen