M2 in Vergleich zu M2C, gibt es da schon erste Eindrücke?
Hallo,
wollte mal fragen, ob es schon Eigner eines M2C gibt, die zuvor einen M2 gefahren haben.
Wie sind eure ersten Eindrücke ?
VG
Harald
Beste Antwort im Thema
Nach fast 2 Woche seit der Abholung nun endlich ein paar Zeilen von mir.
Fangen wir mal außen an. Mein M2C ist Hockenheimsilber, in Verbindung mit der(/den) schwarzen Niere(n) und sonst auch schwarzen Akzenten, sowie der neuen Front, für mich ein toller Farbton. Je nach Lichtverhältnis wirkt es heller oder dunkler, alleinstehend schwer zu beschreiben. Im Vergleich zum Uniweiß sieht man den Metallic-Effekt und man sieht dass es eben kein Weiß ist, für ein Silber eben doch seeehr hell. Insgesamt eher eine unauffällige Farbe mit dennoch etwas Extra wenn man genauer hinsieht. Für einen DD, zumindest für mich, ganz angenehm ist, der Wagen ist sonst ja auffällig genug 😉
Beim M2 hätte ich wahrscheinlich zu Mineralgrau gegriffen, mit dem Gedanken vielleicht doch wie bei diesen M2 LINK (matt) Silber zu Folieren. Mal schauen, vllt kommt noch eine (matte) Folie 🙂
Die M437 passen nach wie vor super auf den Wagen, mit den M788 werde ich da nicht so warm, in der Welt stand ein M2C in HS mit den M788, hmm ja, nicht meins.
Der M2C im Ausstellungsbereich hatte hingegen die graue Bremse, welche mir ja noch kurzfristig gestrichen wurde. Ärgert mich prinzipiell immer noch, mittlerweile sehe ich es aber auch positiv: sie ist leichter, im Ersatz wahrscheinlich günstiger, reicht selbst bei einem M3/4CP mit 450PS, es passen notfalls 18" darüber - warum sollten sie mir nicht reichen?!
Der Endschalldämpfer fällt natürlich ins Auge, das kann man nicht wegdiskutieren. Über kurz oder lang wird der denke ich schwarz werden 😉
Außen haben wir dann eigentlich nur noch die M-Spiegel, braucht man sicher nicht, aber doch ein nettes Detail.
Der Innenraum war mir vom LCI schon großteils bekannt. Der Tacho hat eine leicht andere Schriftart, für mich ist die Beleuchtung jedoch normal Weiß statt bläulichen Weiß wie es auf manchen Bildern wirkt. Das Lenkrad liegt nach wie vor gut in der Hand, die Lenkradheizung ist ein nettes Gimmick, bei den Minusgraden der letzten Woche jedoch perfekt wenn die Flossen eh schon eiskalt sind.
Der gravierende Unterschied innen sind wenn eigentlich nur die optionalen M Sportsitze. Die machen es objektiv gesehen nichts besser als die normalen Sportsitze, subjektiv machen sie optisch aber schon was her. Die Perforierung, in meinem Fall blau, fällt weniger stark auf als ich befürchtet hatte, dennoch wäre mir an der Stelle Alcantara wie an der Außenseite der Sitzwagen lieber gewesen, denn: mein Arsch ist zu klein und ich rutsche mit dem Bobbes auf der Sitzfläche "hin und her" xD Also übertrieben gesagt. Das kannte ich von unsportlicheren Stoffsitzen bisher so nicht. Über die verstellbaren Seitenwagen der Rückenlehne kann man sich aber dennoch guten Halt holen.
Vorteil des Leders: man rutscht gut in den Sitz, auch wenn die Parklücke enger ist und die Tür sich nicht weit öffnen lässt ^^
Kommen wir zum Entscheidenden, wie fährt es sich. Da die Fahrt im M2LCI schon ein halbes Jahr her ist, und ich nach 1000km noch nicht Vollgas gebe, mehr ein paar subjektive Eindrücke aus meinem bisherigen Fahrten und Alltag als denn ein objektiver Vergleich.
Fangen wir mal hinten an, da kommt es im Vergleich zum N55 bekanntlicherweise weniger laut und weniger sonor raus. Stört mich aber NULL, denn ist sitze im Wagen und nicht draußen.
Innen ist es beim Cruisen sehr angenehm, der Motor (& ASD) drängt sich kaum bis wenig auf, wenn meldet er sich <4k maximal souverän sonor zu Wort. Für mich mit ein entscheidender Punkt, der Knopf für die Schaltzeiten. Man kann den auf Motor auf Sport (+) fahren ohne die Schaltrucke beim Schalten in Kauf nehmen zu müssen. Trotz Stellung lahm (1 von 3) schaltet das DKG super schnell, für schneller habe ich bisher noch keinen Bedarf gehabt (u.a. auch zwecks der Einfahrphase).
Im Automatikmodus mit Motor auf Efficient schaltet das DKG sehr flott die Gänge hoch, im Anschlussgang liegen beim normalen Mitschwimmen oft nur 1000rpm oder knapp darüber an. In Sport wird die Drehzahl etwas länger hoch gehalten, aber auch dort werden dann bald die höheren Gänge bemüht. In Efficient und Sport ist die Gaspedallinien im unteren Bereich ähnlich bis gleich, schaltet man in Sport+ wird man bei gleicher Pedalstellung schneller.
Mit MDM kann man weiterhin bei Gaswegnahme das Blobben erzeugen.
Und nun endlich zum Motor. Auf der einen Seite wurde dem S55 in den Anfängen das abrupt einsetzende Drehmoment angekreidet, jetzt im Vergleich zum N55 bei niedrigen Drehzahlen das fehlende Drehmoment. Mein Eindruck bisher ist dass es gut abgestimmt ist.
Im 7. Gang bei 70km/h und ich glaube unter 1500rpm könnte man ihm im M2C ein Turboloch zuschreiben. Aber das macht es IMO dafür an der Stelle wiederum entspannt, denn dabei cruist man eh nur dahin und ich finde es eher angenehm dass er nicht gleich wie ein Berserker am Gas hängt und nach vorn stürmt.
Ab etwa 90-100km/h sieht es schon wieder anders aus, bei 100km/h sind es im 7. Gang glaube ich ~ 2000rpm. Gasbefehle werden dann deutlich williger angenommen und der Motor/ASD meldet sich akustisch etwas, nach dem Motto: ich bin da, wenn du willst leg ich los. Das Ganze aber immer noch dezent und zurückhaltend.
Ab 2500-3000rpm und mehr Gas wird dann angepackt und der Wagen maschiert los. Subjektiv ist diesen Anpacken für mich mehr Turbolike, nicht digital 0-1, aber IMO nicht so soft wie im N55.
Das mag das Ganze nicht schneller oder besser machen als zuvor, but I like it 😉 Ist ja schließlich auch ein Turbo- und kein Saugmotor 🙂
Auf 170km/h ist man selbst ohne Vollgas derart flott, da können so schon nur wenige mithalten 😎
Zum Schluss noch kurz das Fahrverhalten. Für mich stelle ich da keinen wirklichen Unterschied fest, aber weder den M2LCI noch meinen M2C bin ich am Limit gefahren. Die Lenkung ist direkt und lässt sich gut dosieren, das Gefühl was der Wagen macht kommt aber mehr über den Sitz als über die Lenkung.
Insgesamt ist das Feedback vom Wagen aber gut, ich sag mal wenn dann Jammern auf einem sehr sehr hohen Niveau. Allgemein das Feedback bzw. das Feeling was der M2/M2C vermittelt war für mich ein Grund den Aufpreis zum M240i zu zahlen. Der andere Grund ist die Optik, dagegen wirkt ein normaler 2er, selbst M240i, schon sehr brav ^^
Soweit mal mein Eindruck nach 1000km. Nächster Meilenstein ist denke ich dann die Einfahrkontrolle.
Falls es noch Fragen gibt versuche ich gern diese zu beantworten 🙂
So long, schönen 4. Advent
83 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:02:05 Uhr:
Ehrlich, ich hatte schon Angst, dass BMW-Fahrer ewig gestrige sind, nur alles von Früher ist gut, und eine Neigung zur
Selbstzerfleischung haben, wie man in den Threads sieht.
Aber wenn das bei Audi auch der Fall ist, dann sind scheinbar nur die Mercedes-Fahrer eine Spezies, die unverrückbar zu ihrem Produkt steht, aber die müssen ja auch ihren Wackel-Dackel unterbringen.
Hm, Harald... Ich denke, dass ist in uns Menschen einfach drin: Vergleichen, Neid, Missgunst, Eifersucht. Das macht auch vor MB-Fahrer nicht halt.😁
Einigkeit in der Uneinigkeit, und das sogar markenübergreifend! Ein rotes Kreuzchen in den Kalender dafür 🙂
Wird spannend wie es Audi und MB beim Klang/Lautstärke umsetzen werden. Der i30N soll auch deutlich leiser geworden sein, da standen glaube ich ja über 100db im Schein 😮
In diesem Sinne, einen schönen Sonntag/ersten Advent!
Ich meine es waren 109. Die hat er aber nie erreicht 😉 eintragen kann man ja aber erstmal viel.
Ähnliche Themen
Na, das soll noch einer mal verstehen...
Du hast doch explizit nach den Unterschieden gefragt und ich meine, diese in meinem Posting recht logisch und emotionsarm dargelegt zu haben. Es scheint nur so zu sein, dass dir die Antwort nicht so 100% gefällt und du lieber gehört hättest, dass Neu = Besser ist.
Daher sorry und beim nächsten Mal vielleicht gleich dazu schreiben, welche Antworten du gerne hören möchtest und welche nicht :-)
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:02:05 Uhr:
Ehrlich, ich hatte schon Angst, dass BMW-Fahrer ewig gestrige sind, nur alles von Früher ist gut, und eine Neigung zur
Selbstzerfleischung haben, wie man in den Threads sieht.
[...]
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:36:24 Uhr:
Na, das soll noch einer mal verstehen...Du hast doch explizit nach den Unterschieden gefragt und ich meine, diese in meinem Posting recht logisch und emotionsarm dargelegt zu haben. Es scheint nur so zu sein, dass dir die Antwort nicht so 100% gefällt und du lieber gehört hättest, dass Neu = Besser ist.
Daher sorry und beim nächsten Mal vielleicht gleich dazu schreiben, welche Antworten du gerne hören möchtest und welche nicht :-)
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:36:24 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 2. Dezember 2018 um 09:02:05 Uhr:
Ehrlich, ich hatte schon Angst, dass BMW-Fahrer ewig gestrige sind, nur alles von Früher ist gut, und eine Neigung zur
Selbstzerfleischung haben, wie man in den Threads sieht.
[...]
Na, da hast du dich jetzt aber sehr getäuscht. Gerade ich habe mich spezifisch dieses Jahr für den „Alten“ als LCI-Neuwagen nochmal entschieden. Die Gründe habe ich glaube sogar in diesem Thread mitgeteilt und möchte sie deswegen nicht mehr wiederholen. Und mir ginge es nicht um technische Dinge, ich habe nach Fahrern des alten M2 gefragt, die jetzt bereits einen neuen fahren und was für Unterschiede ! erfahrbar ! sind, schließlich muss ich langsam meine Fahrzeugplanung für das kommende Jahr festlegen. Und da kann ich mich nicht erinnern, etwas in dieser Richtung hier bis heute gelesen zu haben.
Vom Drehmoment kommt Deiner stärker und früher - schon ab 1800 Rpm. Der M2C geht mit den Biturbos erst ab 2500 erst richtig los - dann aber nach oben raus gewaltiger. Es sollen dem Vernehmen nach fast 2 ganze Sekunden weniger sein von 100-200.
Was mich interessiert, ist der Leistungseinsatz des S55, der N55 geht sehr linear nach oben, Leistungseinsatz ähnlich eines Saugers, ohne übertriebenen Turboschub, damit wird er ja erst zum Lusthansel, du hast das Auto immer im Griff, auch wenn er gerne schnell quer geht, den Rest regelt aber dann die Sperre. Ich habe gehört, dass der M2C jetzt noch kontrollierter quer läuft, weil die Sperre noch exakter und auch feiner regelt, läuft er aber auch so schön linear, du wirst beim M2 nie überrumpelt, gewöhnst dich wahnsinnig schnell an seine Leistungscharakteristik und in welchem Drehzahlband er was für einen Blödsinn macht. Ernsthaftigkeit will ich nicht, wie beim M4 oder M5, ich brauche die Leichtigkeit, auch schon bei 60 quer zu stehen, ohne aber dann noch einen Tritt in den Hintern zu bekommen.
Sorry, hatte deinen Post so verstanden, dass in der Diskussion der M2 VFL/LCI ggü. dem M2C hochgehalten wird, weil deiner Meinung nach BWM-Fahrer grundsätzlich das alte dem neuen vorziehen.
Wenn du deine Autos dieses Jahr wechseln MUSST, wird der M2C schon als Ersatz für deinen LCI ok sein. Alternativ auf den M2C-Nachfolger warten oder (das ist das, was ich mache) den M2 LCI gar nicht mehr hergeben.
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:49:52 Uhr:
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:36:24 Uhr:
Na, das soll noch einer mal verstehen...Du hast doch explizit nach den Unterschieden gefragt und ich meine, diese in meinem Posting recht logisch und emotionsarm dargelegt zu haben. Es scheint nur so zu sein, dass dir die Antwort nicht so 100% gefällt und du lieber gehört hättest, dass Neu = Besser ist.
Daher sorry und beim nächsten Mal vielleicht gleich dazu schreiben, welche Antworten du gerne hören möchtest und welche nicht :-)
Zitat:
@harald335i schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:49:52 Uhr:
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:36:24 Uhr:
Na, da hast du dich jetzt aber sehr getäuscht. Gerade ich habe mich spezifisch dieses Jahr für den „Alten“ als LCI-Neuwagen nochmal entschieden. Die Gründe habe ich glaube sogar in diesem Thread mitgeteilt und möchte sie deswegen nicht mehr wiederholen. Und mir ginge es nicht um technische Dinge, ich habe nach Fahrern des alten M2 gefragt, die jetzt bereits einen neuen fahren und was für Unterschiede ! erfahrbar ! sind, schließlich muss ich langsam meine Fahrzeugplanung für das kommende Jahr festlegen. Und da kann ich mich nicht erinnern, etwas in dieser Richtung hier bis heute gelesen zu haben.
Hast eigentlich recht, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, das Nahe ist manchmal so weit weg,
im Grundsatz wünsche ich mir im Moment eigentlich nichts anderes, bzw. er lässt bei mir keine Wünsche offen.
Und scheinbar gubt es auch keine wirklichen Gründe zu einem Wechsel, zumindest gibt es hier keine durschlagende
Argumente.
Danke!
Nach fast 2 Woche seit der Abholung nun endlich ein paar Zeilen von mir.
Fangen wir mal außen an. Mein M2C ist Hockenheimsilber, in Verbindung mit der(/den) schwarzen Niere(n) und sonst auch schwarzen Akzenten, sowie der neuen Front, für mich ein toller Farbton. Je nach Lichtverhältnis wirkt es heller oder dunkler, alleinstehend schwer zu beschreiben. Im Vergleich zum Uniweiß sieht man den Metallic-Effekt und man sieht dass es eben kein Weiß ist, für ein Silber eben doch seeehr hell. Insgesamt eher eine unauffällige Farbe mit dennoch etwas Extra wenn man genauer hinsieht. Für einen DD, zumindest für mich, ganz angenehm ist, der Wagen ist sonst ja auffällig genug 😉
Beim M2 hätte ich wahrscheinlich zu Mineralgrau gegriffen, mit dem Gedanken vielleicht doch wie bei diesen M2 LINK (matt) Silber zu Folieren. Mal schauen, vllt kommt noch eine (matte) Folie 🙂
Die M437 passen nach wie vor super auf den Wagen, mit den M788 werde ich da nicht so warm, in der Welt stand ein M2C in HS mit den M788, hmm ja, nicht meins.
Der M2C im Ausstellungsbereich hatte hingegen die graue Bremse, welche mir ja noch kurzfristig gestrichen wurde. Ärgert mich prinzipiell immer noch, mittlerweile sehe ich es aber auch positiv: sie ist leichter, im Ersatz wahrscheinlich günstiger, reicht selbst bei einem M3/4CP mit 450PS, es passen notfalls 18" darüber - warum sollten sie mir nicht reichen?!
Der Endschalldämpfer fällt natürlich ins Auge, das kann man nicht wegdiskutieren. Über kurz oder lang wird der denke ich schwarz werden 😉
Außen haben wir dann eigentlich nur noch die M-Spiegel, braucht man sicher nicht, aber doch ein nettes Detail.
Der Innenraum war mir vom LCI schon großteils bekannt. Der Tacho hat eine leicht andere Schriftart, für mich ist die Beleuchtung jedoch normal Weiß statt bläulichen Weiß wie es auf manchen Bildern wirkt. Das Lenkrad liegt nach wie vor gut in der Hand, die Lenkradheizung ist ein nettes Gimmick, bei den Minusgraden der letzten Woche jedoch perfekt wenn die Flossen eh schon eiskalt sind.
Der gravierende Unterschied innen sind wenn eigentlich nur die optionalen M Sportsitze. Die machen es objektiv gesehen nichts besser als die normalen Sportsitze, subjektiv machen sie optisch aber schon was her. Die Perforierung, in meinem Fall blau, fällt weniger stark auf als ich befürchtet hatte, dennoch wäre mir an der Stelle Alcantara wie an der Außenseite der Sitzwagen lieber gewesen, denn: mein Arsch ist zu klein und ich rutsche mit dem Bobbes auf der Sitzfläche "hin und her" xD Also übertrieben gesagt. Das kannte ich von unsportlicheren Stoffsitzen bisher so nicht. Über die verstellbaren Seitenwagen der Rückenlehne kann man sich aber dennoch guten Halt holen.
Vorteil des Leders: man rutscht gut in den Sitz, auch wenn die Parklücke enger ist und die Tür sich nicht weit öffnen lässt ^^
Kommen wir zum Entscheidenden, wie fährt es sich. Da die Fahrt im M2LCI schon ein halbes Jahr her ist, und ich nach 1000km noch nicht Vollgas gebe, mehr ein paar subjektive Eindrücke aus meinem bisherigen Fahrten und Alltag als denn ein objektiver Vergleich.
Fangen wir mal hinten an, da kommt es im Vergleich zum N55 bekanntlicherweise weniger laut und weniger sonor raus. Stört mich aber NULL, denn ist sitze im Wagen und nicht draußen.
Innen ist es beim Cruisen sehr angenehm, der Motor (& ASD) drängt sich kaum bis wenig auf, wenn meldet er sich <4k maximal souverän sonor zu Wort. Für mich mit ein entscheidender Punkt, der Knopf für die Schaltzeiten. Man kann den auf Motor auf Sport (+) fahren ohne die Schaltrucke beim Schalten in Kauf nehmen zu müssen. Trotz Stellung lahm (1 von 3) schaltet das DKG super schnell, für schneller habe ich bisher noch keinen Bedarf gehabt (u.a. auch zwecks der Einfahrphase).
Im Automatikmodus mit Motor auf Efficient schaltet das DKG sehr flott die Gänge hoch, im Anschlussgang liegen beim normalen Mitschwimmen oft nur 1000rpm oder knapp darüber an. In Sport wird die Drehzahl etwas länger hoch gehalten, aber auch dort werden dann bald die höheren Gänge bemüht. In Efficient und Sport ist die Gaspedallinien im unteren Bereich ähnlich bis gleich, schaltet man in Sport+ wird man bei gleicher Pedalstellung schneller.
Mit MDM kann man weiterhin bei Gaswegnahme das Blobben erzeugen.
Und nun endlich zum Motor. Auf der einen Seite wurde dem S55 in den Anfängen das abrupt einsetzende Drehmoment angekreidet, jetzt im Vergleich zum N55 bei niedrigen Drehzahlen das fehlende Drehmoment. Mein Eindruck bisher ist dass es gut abgestimmt ist.
Im 7. Gang bei 70km/h und ich glaube unter 1500rpm könnte man ihm im M2C ein Turboloch zuschreiben. Aber das macht es IMO dafür an der Stelle wiederum entspannt, denn dabei cruist man eh nur dahin und ich finde es eher angenehm dass er nicht gleich wie ein Berserker am Gas hängt und nach vorn stürmt.
Ab etwa 90-100km/h sieht es schon wieder anders aus, bei 100km/h sind es im 7. Gang glaube ich ~ 2000rpm. Gasbefehle werden dann deutlich williger angenommen und der Motor/ASD meldet sich akustisch etwas, nach dem Motto: ich bin da, wenn du willst leg ich los. Das Ganze aber immer noch dezent und zurückhaltend.
Ab 2500-3000rpm und mehr Gas wird dann angepackt und der Wagen maschiert los. Subjektiv ist diesen Anpacken für mich mehr Turbolike, nicht digital 0-1, aber IMO nicht so soft wie im N55.
Das mag das Ganze nicht schneller oder besser machen als zuvor, but I like it 😉 Ist ja schließlich auch ein Turbo- und kein Saugmotor 🙂
Auf 170km/h ist man selbst ohne Vollgas derart flott, da können so schon nur wenige mithalten 😎
Zum Schluss noch kurz das Fahrverhalten. Für mich stelle ich da keinen wirklichen Unterschied fest, aber weder den M2LCI noch meinen M2C bin ich am Limit gefahren. Die Lenkung ist direkt und lässt sich gut dosieren, das Gefühl was der Wagen macht kommt aber mehr über den Sitz als über die Lenkung.
Insgesamt ist das Feedback vom Wagen aber gut, ich sag mal wenn dann Jammern auf einem sehr sehr hohen Niveau. Allgemein das Feedback bzw. das Feeling was der M2/M2C vermittelt war für mich ein Grund den Aufpreis zum M240i zu zahlen. Der andere Grund ist die Optik, dagegen wirkt ein normaler 2er, selbst M240i, schon sehr brav ^^
Soweit mal mein Eindruck nach 1000km. Nächster Meilenstein ist denke ich dann die Einfahrkontrolle.
Falls es noch Fragen gibt versuche ich gern diese zu beantworten 🙂
So long, schönen 4. Advent
Sehr schön zu lesen. Vielen Dank.
Was mich wirklich am meisten interessiert, ist die Lautstärke außen. Ich fahre zur Zeit einen M2 von 01/2017. Der ist unanständig laut. Als Nachfolger würde nur ein wirklich deutlich leiserer M2 in Frage kommen. Daher die Frage.
@Cupdira: Vielen Dank für diesen sehr schönen und ausführlichen Bericht. Allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit dem M2C.
vielen Dank für den ersten wirklichen Vergleich und die Mühe, die Du dir gemachst hast, wirklich das gegenüberzustellen, toller Bericht, dafür auch ein Danke von mir. Aber darf ich mir das Fazit erlauben, dass jetzt ein Wechsel von meinem erst 6 Monate alten M2 LCI zum M2C nicht zwingend erforderlich ist, weil der neue vieles besser kann ? Auf jeden Fall ganz viel Freude mit ihm !
Danke euch, freut mich dass hier schon einige gelesen haben und Rückmeldungen geben 🙂
@Muetzenfelix
Ich muss den Wagen mal von außen hören, ich hatte bisher nur ein oder zweimal die Türe beim Starten offen. Auch wenn er leiser ist, beim Anlassen und Fahren wird er denke immer noch lauter bzw. präsenter sein als ein normaler AG-Motor. Ich lasse demnächst mal wen anders ans Steuer und lausche von draußen, dann kann ich sagen wie ich es subjektiv einschätze.
@harald335i
Ein Wechsel lohnt sich denke ich nicht, du hattest ja einen Handschalter, oder? Da liegt es in der eigenen Hand wie sanft oder ruppig die Gangwechsel erfolgen. Das war für mich, sowohl im M2LCI mit DKG, als auch M140iA, einer der größten Kritikpunkte (Zwangskopplung von Schaltzeiten und Motorcharakter).
Die Motorcharakteristik ist etwas anders, beide sind super. Die Sitze und Spiegel sind mehr optische Leckeries.