M2 in Vergleich zu M2C, gibt es da schon erste Eindrücke?
Hallo,
wollte mal fragen, ob es schon Eigner eines M2C gibt, die zuvor einen M2 gefahren haben.
Wie sind eure ersten Eindrücke ?
VG
Harald
Beste Antwort im Thema
Nach fast 2 Woche seit der Abholung nun endlich ein paar Zeilen von mir.
Fangen wir mal außen an. Mein M2C ist Hockenheimsilber, in Verbindung mit der(/den) schwarzen Niere(n) und sonst auch schwarzen Akzenten, sowie der neuen Front, für mich ein toller Farbton. Je nach Lichtverhältnis wirkt es heller oder dunkler, alleinstehend schwer zu beschreiben. Im Vergleich zum Uniweiß sieht man den Metallic-Effekt und man sieht dass es eben kein Weiß ist, für ein Silber eben doch seeehr hell. Insgesamt eher eine unauffällige Farbe mit dennoch etwas Extra wenn man genauer hinsieht. Für einen DD, zumindest für mich, ganz angenehm ist, der Wagen ist sonst ja auffällig genug 😉
Beim M2 hätte ich wahrscheinlich zu Mineralgrau gegriffen, mit dem Gedanken vielleicht doch wie bei diesen M2 LINK (matt) Silber zu Folieren. Mal schauen, vllt kommt noch eine (matte) Folie 🙂
Die M437 passen nach wie vor super auf den Wagen, mit den M788 werde ich da nicht so warm, in der Welt stand ein M2C in HS mit den M788, hmm ja, nicht meins.
Der M2C im Ausstellungsbereich hatte hingegen die graue Bremse, welche mir ja noch kurzfristig gestrichen wurde. Ärgert mich prinzipiell immer noch, mittlerweile sehe ich es aber auch positiv: sie ist leichter, im Ersatz wahrscheinlich günstiger, reicht selbst bei einem M3/4CP mit 450PS, es passen notfalls 18" darüber - warum sollten sie mir nicht reichen?!
Der Endschalldämpfer fällt natürlich ins Auge, das kann man nicht wegdiskutieren. Über kurz oder lang wird der denke ich schwarz werden 😉
Außen haben wir dann eigentlich nur noch die M-Spiegel, braucht man sicher nicht, aber doch ein nettes Detail.
Der Innenraum war mir vom LCI schon großteils bekannt. Der Tacho hat eine leicht andere Schriftart, für mich ist die Beleuchtung jedoch normal Weiß statt bläulichen Weiß wie es auf manchen Bildern wirkt. Das Lenkrad liegt nach wie vor gut in der Hand, die Lenkradheizung ist ein nettes Gimmick, bei den Minusgraden der letzten Woche jedoch perfekt wenn die Flossen eh schon eiskalt sind.
Der gravierende Unterschied innen sind wenn eigentlich nur die optionalen M Sportsitze. Die machen es objektiv gesehen nichts besser als die normalen Sportsitze, subjektiv machen sie optisch aber schon was her. Die Perforierung, in meinem Fall blau, fällt weniger stark auf als ich befürchtet hatte, dennoch wäre mir an der Stelle Alcantara wie an der Außenseite der Sitzwagen lieber gewesen, denn: mein Arsch ist zu klein und ich rutsche mit dem Bobbes auf der Sitzfläche "hin und her" xD Also übertrieben gesagt. Das kannte ich von unsportlicheren Stoffsitzen bisher so nicht. Über die verstellbaren Seitenwagen der Rückenlehne kann man sich aber dennoch guten Halt holen.
Vorteil des Leders: man rutscht gut in den Sitz, auch wenn die Parklücke enger ist und die Tür sich nicht weit öffnen lässt ^^
Kommen wir zum Entscheidenden, wie fährt es sich. Da die Fahrt im M2LCI schon ein halbes Jahr her ist, und ich nach 1000km noch nicht Vollgas gebe, mehr ein paar subjektive Eindrücke aus meinem bisherigen Fahrten und Alltag als denn ein objektiver Vergleich.
Fangen wir mal hinten an, da kommt es im Vergleich zum N55 bekanntlicherweise weniger laut und weniger sonor raus. Stört mich aber NULL, denn ist sitze im Wagen und nicht draußen.
Innen ist es beim Cruisen sehr angenehm, der Motor (& ASD) drängt sich kaum bis wenig auf, wenn meldet er sich <4k maximal souverän sonor zu Wort. Für mich mit ein entscheidender Punkt, der Knopf für die Schaltzeiten. Man kann den auf Motor auf Sport (+) fahren ohne die Schaltrucke beim Schalten in Kauf nehmen zu müssen. Trotz Stellung lahm (1 von 3) schaltet das DKG super schnell, für schneller habe ich bisher noch keinen Bedarf gehabt (u.a. auch zwecks der Einfahrphase).
Im Automatikmodus mit Motor auf Efficient schaltet das DKG sehr flott die Gänge hoch, im Anschlussgang liegen beim normalen Mitschwimmen oft nur 1000rpm oder knapp darüber an. In Sport wird die Drehzahl etwas länger hoch gehalten, aber auch dort werden dann bald die höheren Gänge bemüht. In Efficient und Sport ist die Gaspedallinien im unteren Bereich ähnlich bis gleich, schaltet man in Sport+ wird man bei gleicher Pedalstellung schneller.
Mit MDM kann man weiterhin bei Gaswegnahme das Blobben erzeugen.
Und nun endlich zum Motor. Auf der einen Seite wurde dem S55 in den Anfängen das abrupt einsetzende Drehmoment angekreidet, jetzt im Vergleich zum N55 bei niedrigen Drehzahlen das fehlende Drehmoment. Mein Eindruck bisher ist dass es gut abgestimmt ist.
Im 7. Gang bei 70km/h und ich glaube unter 1500rpm könnte man ihm im M2C ein Turboloch zuschreiben. Aber das macht es IMO dafür an der Stelle wiederum entspannt, denn dabei cruist man eh nur dahin und ich finde es eher angenehm dass er nicht gleich wie ein Berserker am Gas hängt und nach vorn stürmt.
Ab etwa 90-100km/h sieht es schon wieder anders aus, bei 100km/h sind es im 7. Gang glaube ich ~ 2000rpm. Gasbefehle werden dann deutlich williger angenommen und der Motor/ASD meldet sich akustisch etwas, nach dem Motto: ich bin da, wenn du willst leg ich los. Das Ganze aber immer noch dezent und zurückhaltend.
Ab 2500-3000rpm und mehr Gas wird dann angepackt und der Wagen maschiert los. Subjektiv ist diesen Anpacken für mich mehr Turbolike, nicht digital 0-1, aber IMO nicht so soft wie im N55.
Das mag das Ganze nicht schneller oder besser machen als zuvor, but I like it 😉 Ist ja schließlich auch ein Turbo- und kein Saugmotor 🙂
Auf 170km/h ist man selbst ohne Vollgas derart flott, da können so schon nur wenige mithalten 😎
Zum Schluss noch kurz das Fahrverhalten. Für mich stelle ich da keinen wirklichen Unterschied fest, aber weder den M2LCI noch meinen M2C bin ich am Limit gefahren. Die Lenkung ist direkt und lässt sich gut dosieren, das Gefühl was der Wagen macht kommt aber mehr über den Sitz als über die Lenkung.
Insgesamt ist das Feedback vom Wagen aber gut, ich sag mal wenn dann Jammern auf einem sehr sehr hohen Niveau. Allgemein das Feedback bzw. das Feeling was der M2/M2C vermittelt war für mich ein Grund den Aufpreis zum M240i zu zahlen. Der andere Grund ist die Optik, dagegen wirkt ein normaler 2er, selbst M240i, schon sehr brav ^^
Soweit mal mein Eindruck nach 1000km. Nächster Meilenstein ist denke ich dann die Einfahrkontrolle.
Falls es noch Fragen gibt versuche ich gern diese zu beantworten 🙂
So long, schönen 4. Advent
83 Antworten
@Cupdira: auch wenn es schon gesagt wurde: Danke für deinen tollen Zwischenbericht, das war bis jetzt mit Abstand das informativste, ehrlichste und ungeschönteste (weder zum einen noch zum anderen Modell) was man als Vergleich der M2 mit und ohne C lesen konnte. Danke!
„Ein Wechsel lohnt sich denke ich nicht, du hattest ja einen Handschalter, oder? Da liegt es in der eigenen Hand wie sanft oder ruppig die Gangwechsel erfolgen. Das war für mich, sowohl im M2LCI mit DKG, als auch M140iA, einer der größten Kritikpunkte (Zwangskopplung von Schaltzeiten und Motorcharakter).
Die Motorcharakteristik ist etwas anders, beide sind super. Die Sitze und Spiegel sind mehr optische Leckeries.“
Cupdira
ich habe keinen Schalter sondern DKG, bin aber ehrlich gesagt damit sehr zufrieden, er kann ruhig bis zum bummeln mit 1000/Umin, und die Schaltzeiten kann ich auch nicht bemängeln, zudem er eigentlich auch immer den richtigen Gang bereit hält. bzw. ich von früheren M3s es gewohnt bin, mit den Paddels zu arbeiten, wenn es mal flotter werden soll. Und das Schaltrucke zum DKG dazu gehören, dieses Lehrgeld musste ich damals schon beim SMG II beim M3 E46 machen, nur das dies keine Rucke waren, sondern
brutale Schläge.
Trotzdem nochmal vielen Dank, für die Saison 2019 bleibt auf jeden Fall mein M2 erhalten.
Eine Schneeimpression von heute, kein vs, hoffe dennoch interessant.
Ich bin heute bei schlecht geräumten Straßen und 5-15cm Schnee ein paar Meter unterwegs gewesen. Selbst ein schlecht geräumter Berg mit bis zu 9% Steigung ging überraschend gut/einfach.
Wenn man darauf achtet merkt man ob der Wagen vorn oder hinten rutscht oder die Räder durchdrehen, leider auch hier sehr wenig über die Lenkung, mehr über das Popometer wie sich der Wagen verhält.
Das Traktionslämpchen meldete sich wenige Male, wenn man es im angepassten Rahmen bei der Geschwindigkeit belässt ist die Traktion besser als ich es bei den Verhältnissen erwartet hätte. Da haben sich andere deutlich schwerer getan, kamen teilweise fast nicht mehr vom Fleck, wo ich noch gut weiter gekommen bin.
Was mich wieder bestätigt: nicht an guten (Winter-)Reifen sparen und man kommt gut und sicher an, auch mit RWD 🙂
Ohne deine Eindrücke schmälern zu wollen, wir hatten heute im Chiemgau 1 Meter Neuschnee bekommen, und ich war froh, das Schlachtross X1 25d hier unten zu haben, ohne Allrad ging da nur noch wenig. Und unsere RWDs waren fast alle mit Schneeketten unterwegs, wenn welche dabei waren, der Rest stand meist etwas hilflos rum oder fuhr im Schneckentempo. Für mich ist der M2 schon ein schönes Ganzjahresauto, aber bitte nicht in den Alpenregionen bzw. Voralpengebiete.
Ähnliche Themen
Kein Problem, bei 1m Schnee und richtigem Gebirge würde ich vier angetriebene Räder auch vorziehen 🙂
Mal wieder ein paar Eindrücke, diesmal schneefrei 😉
I.d.R. fahre ich nur über Land und Stadt, begrenzt auf 50/70/100km/h, durch viel Verkehr lohnt es sich oft nicht zu überholen (wenn man dazu kommt) da man direkt hinter der nächsten Kolonne hängt. Der Verbrauch liegt bei mir dabei bei ~ 9l. Im Schnitt liege ich etwas höher bei 9,5-10, da ab und an eine Runde auf einer freieren, spaßigeren Strecke dabei ist.
Oder wie gestern mal eine Runde BAB, zum ersten Mal nach der Einfahrkontrolle. Leider mit noch mehr Verkehr als erhofft, trotz späterer Stunde.
Auf 180 😉 ist man ruck zuck, auf 220/230/240 zieht er ebenfalls ohne sich bitten zu lassen. Mehr war durch den Verkehr nicht drin. Der Durchzug ist HAMMER!
In höheren Gängen merkt man (wenn man es weiß?) dass oberhalb von 5500 nichts mehr dazu kommt. Klingt dramatischer als es ist: Unterhalb von 5500 merkt man wie mehr und mehr Druck dazu kommt, ab 5500 ist der Druck in den Sitz dann gleichbleibend hoch. Unbeeindruckt davon ist der Vortrieb amtlich!
Im Vergleich zum N55 M2 und M140i hat man gefühlt mehr Biss sobald die Lader auf Touren sind, die beiden fand ich waren linearer(/sanft) abgestimmt.
Das DKG legt mir persönlich in Stufe 2/3 die Gänge etwas zu ruppig ein, das bringt unter Last IMO unnötig Unruhe ins Auto. Ich fahr daher meist in 1/3. Sobald das Öl etwas Temperatur hat schaltet er auch auf Stufe 1 sehr fix.
Ich bin daher glücklich und froh darüber dass ich Motor und Getriebe getrennt von einander einstellen kann, die Zwangskopplung hatte mich beim M2 und M140i sehr gestört.
Beim Kaltstart ist er weiterhin kein Leisetreter, wahrscheinlich leiser als der M2, dennoch auffälliger als der Durchschnitt. Ebenso wenn man etwas stärker beschleunigt, etwas lauter und eben kein Std-R4 Turbo beim Klangbild.
Nach dem BAB-Ausflug gestern war der Sound (Auspuff) gefühlt präsenter, auch in Efficient auf den letzten Km nach Hause. Schön sonor 😎 Möglicherweise nur Einbildung? 😕
Den ASD hatte ich zum Testen mal deaktiviert, erschreckend leise muss ich sagen. Selbst in Efficient hätte ich das so nicht erwartet! Habe ihn daher wieder aktiviert, auch da ich im Normalbetrieb von ihm (bisher) nicht so beschallt werde dass es mir auf den Keks geht.
Insgesamt habe ich bisher nur positives Feedback zum Wagen bekommen. In Hockenheimsilber sticht der Wagen nicht sofort aus der Menge hervor, wenn man irgendwo parkt und die Leute im vorbeigehen näher hinschauen können merkt man aber wie er die Blicke auf sich zieht.
Danke für deinen schönen Bericht.
Wie ist er denn bei hohen Geschwindigkeiten bezüglich Geradeauslauf, da müsste er ja im Vergleich zum M2 hinzugewonnen haben, wegen der Dombrücke.
Was mich wundert, ist die Sparsamkeit, gerade als Bi-Turbo, bei mir sind es generell 10l im Durchschnitt.
Das etwas geringere Drehvermögen liegt wohl noch daran, dass er noch nicht die volle Leistung entwickelt. Wird so mit 5000km kommen, bzw. wenn er mal öfter mal „darf“. Das veränderte Soundverhalten nach der BAB-Fahrt ist ganz normal, hat meiner auch.
Hast du eigentlich spürbare Veränderungen beim Fahrwerk wahrnehmen können, laut BMW wurde ihm ja mehr „Ernsthaftigkeit“ für Tracks impliziert, dies müsste sich doch im Komfort niederschlagen.
Danke vorab.
Ein Vergleich zum M2 ist schwierig, den bin ich vor mittlerweile 9 Monaten auf einer besseren BAB mit Sommerreifen gefahren (primär auch eher Landstraßen), um da etwas Belastbares zu sagen müsste ich den M2 nochmal hier, oder meinen Comp. bei MUC fahren.
Ich finde den Geradeauslauf gut, sicher nicht so stoisch wie eine Mittelklasselimo, dafür lässt sich er aber wesentlich exakter positionieren. Für mich da auch wieder die Summe mehrerer Dinge: kurzer Radstand, breite Reifen, ordentlicher Vortrieb ... wenn es schneller wird und die Turbos laufen nehme ich dann doch lieber die zweite Hand ans Volant 😉 Mit über 200 in einem 3er o.ä. mit Sicherheit entspannter, jedoch bekommt man von allem eine sehr direkte Rückmeldung: wie schnell ist man, wie gut/schlecht ist die Straße, was macht der Motor.
Oh, btw: man hört unter Last finde ich sehr deutlich wenn die Wastegates aufmachen. Wird denke ich an dem etwas reduzierten max. Ladedruck/Haltedruck liegen.
"Ernsthaftigkeit" mag man auf dem Track bei 9-10/10 vllt. merken, darunter besteht für mich im Alltag kein gravierender Unterschied. Klar, die Domstrebe macht den Vorderwagen steifer, aber soweit mir bekannt ist das Fahrwerk das gleiche. Da müsste man auch nochmal einen direkteren Vergleich machen um es sicher zu sagen.
Das Drehvermögen ist da, er dreht gut Richtung Begrenzer, durch die ersten 4 Gänge ist man auch sehr fix durch. Irgendwann greift dann doch die Physik mit einem höheren cw-Wert und etwas weniger Leistung. Ich hoffe dass ich spätestens mit den Sommerschuhen dann mal auf eine bessere Strecke komme, um zu sehen wie er sich oberhalb der 240 schlägt, die gingen gut ohne großen Anlauf.
Und, für's BAB-Bolzen habe ich ihn mir auch nicht gekauft, und hätte ich es wahrscheinlich auch nicht 😁
Beim Verbrauch kann ich nicht meckern, bin damit soweit zufrieden. Es kann halt passieren dass ich nach 2km Stadt auf die Bundesstraße fahre und direkt in er Kolone hinter Autos und LKWs lande.
Wenn man dann mal schaut wie viel Leistung man abruft... da kommt man sogar selten in den oberen zweistelligen PS-Bereich 😉 Und da trifft das Sprichwort - Turbo läuft, Turbo säuft - dann zu. Oder hier, läuft nicht, säuft nicht ^^ Wenn ich so unterwegs war und tanken gehe, hat er mir dann schon mal 600km Restreichweite angezeigt 😉 Wird dann meist zwar etwas um die 500km, aber schon nicht schlecht wie sparsam man fahren kann wenn es sein muss bzw. nicht schneller geht.
Cupdira,
also weiterhin ein echter M2 ohne jetzt wirklich spürbare Veränderungen zu zeigen, halt an allen Stellen ein bisschen besser geworden.
Danke für Deine Bemühungen für den ausführlichen Bericht, damit konnte ich es sehr gut einschätzen. Ist auch für Gebrauchtwagenkäufer wertvoll, da sie mit deinen Berichten sehr gut entscheiden können, ob es der alte oder neue sein soll.