M140i Standhaftigkeit mit Leistungssteigerung
Hallo zusammen,
Ich möchte mir demnächst gerne einen M140i ohne OPF (Heckantrieb) zulegen und mir wäre da auch schon ein recht schöner ins Auge gestochen.
Der 1er hätte einen anderen Luftfilter, Chargepipe, Akrapovic Downpipe und M Perfomance Endschalldämpfer verbaut. Zudem kommt noch eine Softwareoptimierung / Leistungssteigerung auf 430 Ps und 690 Nm.
Jetzt stelle ich mir bloß ein paar Fragen, auf die ich von euch hoffentlich hilfreiche Antworten bekomme 🙂
1. Macht der Motor die 430 Ps und 690 Nm auf Dauer mit? Oder muss ich mit irgendwelchen (schnelleren) Materialermüdungen oder ähnlichem von bestimmten Bauteilen rechnen?
2. Wie schauts da mit der Standhaftigkeit / Langlebigkeit vom Getriebe und allgemein dem ganzen Antriebsstrang etc. aus? Stellt die Leistung und vorallem auch das Drehmoment eine Gefahr dar?
3. Sollte es doch mal Probleme mit dem Motor, Getriebe und so weiter geben, muss ich dann für die Reperaturen eher komplett selber aufkommen oder hätte ich noch irgendwelche Chancen, dass mir BMW auf Kulanz noch das ein oder andere dazusteuert?
Vielen Dank schonmal??
Beste Antwort im Thema
Okay dann sage ich schon mal vielen lieben Dank euch allen 🙂
Ich hab mir das alles jetzt nochmal etwas besser durchdacht und mich dafür entschieden, wenn dann einen "normalen" M140i zu nehmen, sprich ohne Leistungssteigerung oder ähnliches. Das erhöhte Risiko von einem Motorschaden, Getriebeschaden, etc. ist mir das ganze am Ende dann doch nicht Wert... Da kaufe ich mir lieber einen 140er in Serienzustand und bin auf der sicheren Seite.
Wer weiß, vielleicht hole ich mir später ja dann mal noch was größeres. Der M2 Competition wäre momentan so mein Traumauto aber dafür reicht das Geld leider noch nicht ganz :/
Naja, mal schauen was sich Zukunft noch so alles ergibt und nochmal vielen Dank euch!
24 Antworten
Ich verstehe die ganze Fragerei bzgl. Tuning immer weniger!
Es ist Fakt, dass die Belastung steigt und damit das Risiko eines Schadens.
Wenn man die Leistung nicht abruft, braucht man auch nicht tunen!
Im Prinzip gehts doch nur ums Sparen, sei es beim Kaufpreis, sei es bei der Versicherung oder der Steuer und letztendlich soll BMW und damit im Prinzip auch der normale Kunde den Mist bei einem Schaden übernehmen!
Also, tunen und die Konsequenzen tragen oder sein lassen oder gleich was gescheites kaufen.
Sehe ich auch so halifax, ich trage das Risiko, Punkt. Würde BMW die Kunden besser bedienen (1er 130i mit 252 PS) bräuchte ich auch nicht zu tunen. Nicht jeder will den krawalligen M140i.
TE, ganz einfach, die Belastung steigt:
Zu deinen Punkten:
1) Wie lange der Motor hält, ist unklar. Prinzipiell hat der B58 noch Potenzial.
2) Beim Getriebe sehe ich schwarz. Das ist nicht für dieses Drehmoment ausgelegt.
3) Kulanz wirst du vergessen können.
Würde ich es machen: Kurzum, nein!
Ich würde nur ein Fahrzeug tunen oder ein getuntes Fahrzeug kaufen, wennn eine entsprechende Hardware-Anpassung vorliegt.
Zitat:
TE, ganz einfach, die Belastung steigt:
Zu deinen Punkten:
1) Wie lange der Motor hält, ist unklar. Prinzipiell hat der B58 noch Potenzial.
2) Beim Getriebe sehe ich schwarz. Das ist nicht für dieses Drehmoment ausgelegt.
3) Kulanz wirst du vergessen können.Würde ich es machen: Kurzum, nein!
Ich würde nur ein Fahrzeug tunen oder ein getuntes Fahrzeug kaufen, wennn eine entsprechende Hardware-Anpassung vorliegt.
Laut meines Tuners und Rücksprache ZF hat das Getriebe bis 700NM eine Freigabe.
Auch eine Hardeware Anpassung interpretiert jeder anders! Auch der Serienzustand kann sich nach Jahren als Fehlerhaft herausstellen!
Ich denke dabei an meinen damaligen E92 335i und die bekannte Motorproblematik, woraufhin ich das Auto verkaufte, weil BMW nur rumgedocktert hat und nichts besser wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 5. August 2020 um 11:18:18 Uhr:
Zitat:
TE, ganz einfach, die Belastung steigt:
Zu deinen Punkten:
1) Wie lange der Motor hält, ist unklar. Prinzipiell hat der B58 noch Potenzial.
2) Beim Getriebe sehe ich schwarz. Das ist nicht für dieses Drehmoment ausgelegt.
3) Kulanz wirst du vergessen können.Würde ich es machen: Kurzum, nein!
Ich würde nur ein Fahrzeug tunen oder ein getuntes Fahrzeug kaufen, wennn eine entsprechende Hardware-Anpassung vorliegt.
Laut meines Tuners und Rücksprache ZF hat das Getriebe bis 700NM eine Freigabe.
Auch eine Hardeware Anpassung interpretiert jeder anders! Auch der Serienzustand kann sich nach Jahren als Fehlerhaft herausstellen!
Ich denke dabei an meinen damaligen E92 335i und die bekannte Motorproblematik, woraufhin ich das Auto verkaufte, weil BMW nur rumgedocktert hat und nichts besser wurde.
Das 8HP50Z ist meiner Kenntnis nach für eine Normallast von 500NM ausgelegt. Die hat der M140i Bereich. D.h. nicht, dass es nicht mehr verträgt. Aber gerade beim Drehmoment unterschätzen die meisten, dass es halt nicht nur in der Spitze, sondern relativ regelmäßig am Maximum anliegt. Wenn du nun also knapp 700NM hast, dann bist du dauernd eben bei diesen 700NM. Und die machen früher oder später den Wandler kaputt. Und die ZF-Freigabe bis zu 700NM bezieht sich auf Spitzen, weswegen sie meiner Kenntnis nach eigentlich auch nicht groß kommuniziert wird. Im Umkehrschluss hieße das: Du müsstest eigentlich eine Leistungsdrosselung einbauen. Also quasi sowas, wie damals beim E60/1 M5 V10, wo man normal rd. 400 PS hatte und nur per Aktivierung des Schalters auf die 507PS kam.
Aber im Ernst: Wer macht das beim Tunen.
Und mit einer Hardwareanpassung meine ich, die Sicherstellung der Haltbarkeit der Komponenten, entweder durch Materialaustausch oder z.B. durch zusätzliche Kühlung, etc.
Wenn der Serienzustand fehlerhaft ist, dann ist das eine Sache. Schlecht. Aber wenn man bastelt, dann hat man eben nicht Hundert Tausende Testkilometer mit der Konfiguration durchgeführt, wie es BMW macht bevor ein Auto auf den Markt kommt.
Interessantes Thema mit vielen Meinungen. Bin mal gespannt was der TE macht :-)
Ein Antriebsstrang besteht auch noch aus einer Gelenkwelle, Hinterachsgetriebe, Abtriebswellen, HA-Lagern, .... . Also weit mehr als nur Getriebe und Motor!
Zitat:
@halifax schrieb am 5. August 2020 um 11:53:08 Uhr:
Ein Antriebsstrang besteht auch noch aus einer Gelenkwelle, Hinterachsgetriebe, Abtriebswellen, HA-Lagern, .... . Also weit mehr als nur Getriebe und Motor!
Das stimmt, das kommt noch alles dazu.
Deswegen sehe ich Tuning durchaus als interessante Möglichkeit ein Auto leistungsstärker und ggf. auch rennstreckentauglich zu machen, aber nur mit entsprechenden Umbauarbeiten.
Und das machen halt 99% der Tuner nicht. Dann bleibt nur: Verfügbares Leistungspotenzial ausnutzen. Pauschal kann man da durchaus von bis zu 10-20% sprechen, aber eben nur pauschal.
Und wenn früher mal ein Teil kaputt gegangen ist, hat man es ausgetauscht, heute sind aufgrund der Komplexität aber dann schnell mal ganze Teileeinheiten im Eimer und es wird teuer.
Und als M140i-Fahrer (ungetunt, aber meiner streut übrigens auch leicht nach oben bei der Leistung, wie viele B58) muss ich sagen: Woführ muss man im Alltag den Motor tunen? Sorry, aber die 340PS reichen im öffentlichen Straßenverkehr immer aus. Hatte noch nie Leistungsmangel bei dem Wagen. Und wer auf die Rennstrecke geht muss mehr machen, als nur die Leistung zu erhöhen (Gewicht raus, Abstimmung ändern, Diff hinzufügen, etc).
Zitat:
@jonas.irber schrieb am 4. August 2020 um 21:41:29 Uhr:
Ich greife jetzt mal etwas höher und sag zwischen 40.000 - 50.000km
D.h ein Totalverlust von Motor und Getriebe in 50.000 km wäre für dich okay? Dann würde ich das einfach machen. Sind aber teurer 50.000 Kilometer, wenn es so kommt. Und wenn jemand sagt, dass wird alles im Schnitt 50.000 km halten, dann kann man halt auch nach 25.000 km Pech haben.
Ich würde mir eher ein M2C kaufen. Der hat die Leistung, da dürfte der Wertverlust geringer sein.
Okay dann sage ich schon mal vielen lieben Dank euch allen 🙂
Ich hab mir das alles jetzt nochmal etwas besser durchdacht und mich dafür entschieden, wenn dann einen "normalen" M140i zu nehmen, sprich ohne Leistungssteigerung oder ähnliches. Das erhöhte Risiko von einem Motorschaden, Getriebeschaden, etc. ist mir das ganze am Ende dann doch nicht Wert... Da kaufe ich mir lieber einen 140er in Serienzustand und bin auf der sicheren Seite.
Wer weiß, vielleicht hole ich mir später ja dann mal noch was größeres. Der M2 Competition wäre momentan so mein Traumauto aber dafür reicht das Geld leider noch nicht ganz :/
Naja, mal schauen was sich Zukunft noch so alles ergibt und nochmal vielen Dank euch!