M135i xDrive F40 - Erfahrungen Super98 und Super95

BMW 1er F40

Welche Erfahrungen und welchen Verbrauch habt Ihr beim M135i F40 mit Super 95 und Super 98?

Ich fahre zu 70 % Langstrecke und zu 30 % Kurzstrecke. Laufleistung bisher 9500 KM, 19 Zoll Bereifung im Sommer, 18 Zoll Bereifung im Winter. Verbrauch derzeit 7,8 Liter mit Super 98 seit Kauf. Bitte keine Diskussionen starten sondern nur Erfahrungen und Verbrauch nennen. Der Unterschied zwischen den beiden Benzinsorten ist mir bekannt.
Danke Euch.

28 Antworten

Außer durch Kurzstrecke < 5 km ist das nicht zu erklären.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 10. März 2021 um 19:41:27 Uhr:


Bisher genau 500 km, sehr verbrauchsoptimierte Fahrweise ohne irgendwelche Vollgasanteile. Ausschliesslich ROZ 98. Durchschnittsverbrauch laut BC ueber alles 12,0 Liter.

Da läuft was verkehrt beim Auto oder beim Fahrer 😁

Mein Verbrauch geht auch in die Richtung, jedoch würde ich meine Fahrweise nicht als verbrauchoptimiert bezeichnen.

Habe die Erfahrung gemacht dass der Verbrauch nach ca. 3000 km noch deutlich nach unten geht. Ich mach mir daher noch keine Sorgen. Dass Normverbrauch und Realverbrauch nicht allzuviel miteiinander zu tun haben ist ja wohl jedem klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 10. März 2021 um 18:51:27 Uhr:



Das versteh ich jetzt nicht. Was soll man mit einem Auto sonst machen als es im öffentlichen Straßenverkehr als Fortbewegungsmittel zu nutzen? Wo genau fällt hier ein Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan ins Gewicht? Beides ist offensichlich zulässig. Ein industriell einwandfreier Kraftstoff ist auch kein "Lampenöl". 😕

Wer ein Auto normal fährt kann normal tanken, war immer schon so-
wir reden hier aber von einem 135i. so normal ist der dann nicht mehr. Glaube dir aber schon, daß den viele halt kaufen und etwas rumtuckern und die Leistung in keinster Weise nutzen.
Wer den 135i normal fährt, kann auch noch normal tanken.
Jedem, der den 135i sportlich bis schnell fährt, gerade auf der AB mit deutlich mehr Vollastanteil empfehle ich 98 aufwärts.
Die hochoktanigen Kraftstoffe verbrennen besser und erzeugen weniger abwärme, wovon gerade Turbos profitieren.
Das kannst schlecht in % oder Jahre längere Lebensdauer ausrechnen, es sind halt ca.30-40° weniger Temperatur in einem kritischen Bereich. Torque zeigt das deutlich an!

Moderne Motoren gehen nicht wegen der Leistung kaputt, sondern eher wegen der Hitze.
Fährst das auto nur mit Garantie, dann kannst alles ignorieren. Ich hab noch 2 gebrauchte, getunte Turbos, bei denen ist es dringend anzuraten 102 zu fahren, wenn man ihn rennen lassen will. Defekte kommen meistens beim 2- Besitzer auf,

Ich bekomme meinen die nächsten Tage, und wie auch schon mit meinen vorherigen Fahrzeugen, tanke ich 102 Oktan.
Schlussendlich ist das aber dem Verbrauch geschuldet, den meine Erfahrungen zeigen das ich ca. 5-10% weiter komme (da weniger Verbrauch) als mit einer normalen Plörre...somit gibt sich das kostenmäßig nicht viel!
Was dem Motor gut tut,,,naja das ist nur wichtig wenn man das Auto länger fahren möchte, sprich 10 Jahre und mehr, jedoch ist der Sprit nicht das einzige entscheidende bei dem Thema.

Aktuell mache ich es somit nur am Verbrauch fest, wenn dabei natürlich eine bessere Leistung als Nebeneffekt entsteht, warum nicht ?....

5-10% ohje, das sind Zahlen die sich nicht mal das Marketing traut zu schreiben und selbst in Verbindung mit "bis zu" nicht.
Ohne Softwareanpassung, Zündwinkel usw. liegt man nur im Bereich der Messfehler. Minderverbrauch und Mehrleistung geht mit Serie beim 135i nicht.
Um 102 für Leistung zu nutzen muss mindestens Software gemacht werden, dicker LLK, am besten noch den Lader optimieren, DP rein, Kat mit mehr Durchzug.. Dann hast mit 102 messbare Ergebnisse gegenüber 95, aber das ist nicht so krass, daß man es beim fahren merkt. Unter Vollast evtl. schon, aber das ist so ne Sache. Ein Mensch ist kein Messgerät.

Die schlauen Tuner arbeiten mit Temperaturoptimierung und empfehlen dringend 102. Damit ist sichergestellt, daß man mit den Parametern sicher bis an die Grenze gehen kann. Leistung durch Kühlung. Beherrschen nicht viele. ;-)

Ich bezweifle deine Aussage leider stark: „Tempomat 200“. Der F40 kann nur Tempomat bis 160 😉

Zitat:

@pauki135 schrieb am 2. Januar 2021 um 09:56:16 Uhr:


Bisher 17500 km mit Super 95 - Verbrauch ab Werk 10,9 l (80% Autobahn/Überland, 20% Stadt).
Als Anhaltspunkt: Gestern die Strecke Potsdam - Leipzig auf der A9 durchgängig (natürlich bis auf die wenigen reglementierten Abschnitte) "gemütlich" mit Tempomat 200 fahren können. Ergebnis im Comfortmodus: 14,1 l

@ebrger Doch, man kann auch Tempomat 250 kmh, dann aber nicht mit Abstandsregelung. 😉

Ach, hat mal wieder jemand diesen Thread nach oben geholt 🙂

Bei mir steht nach 1,5 Jahren immer noch eine 12 vor dem Komma. Allerdings 80% extreme Kurzstrecken. Kaum Minderverbrauch gegenüber dem Vorgänger mit R6.

Bei meinem sind es im Durchschnitt ab Werk 10,5l Super 98. (auf Autobahnen zügig 11-15l; sonst 70% Landtrasse plus 30% Stadt 8-9l. Start-Stopp ist aus.). Insb. In der Stadt würde ich mir wünschen, dass er im Comfort segelt und nicht ständig 2 Gänge unter dem höchstmöglichen Gang fährt. Aber gut dafür gibt es EcoPro. 😉

Ich habe über 11.000 km einen Wert von 8,6l ab Werk. Dazu muss man aber sagen, es ist im Alltag ein absolutes Landstraßenauto mit kaum Verkehr. Kurzstrecke sieht er nicht, große Städte mit Stop&Go auch nicht. Autobahn ab und an, da auch gerne mal alles was der Verkehr so hergibt. Minimalverbrauch waren 5,8l. Maximal gute 14l über längere Strecken >100km.

Fahre ausschließlich e10, nachdem ich mit meinem vorherigen Golf 7 R alle verschiedenen Spritsorten von 102-e10 jeweils über mehrere Tankfüllungen getestet hatte und keine Unterschiede für mich feststellbar waren. Nur die Endrohre blieben mit 102 sauber. Aber ist dank OPF ja kein Problem mehr.

Meiner steht momentan 8,3 L E10 Gesamtschnitt (anhand der Tankrechnungen) über 43.000 km. Alltagsauto, viel Langstrecke und Landstraße, etwas Stadt und Autobahn. 7,0 L sind mit bedachter effizienter Fahrweise möglich, aber eher anstrengend. Die WLTP-Angabe kann man unterbieten, aber natürlich nicht dauerhaft.

Insgesamt bin ich für die gebotene Leistung zufrieden - verglichen mit dem was andere Fahrzeuge hierfür bieten. Autobahn jenseits der 200 km/h resultiert in ca. 14 Litern, ist aber klar dass das für längere Strecken wenig Sinn macht.

Bei mir 7.7 L, viel Langstrecke, etwas Stadt. Ultimate 102 und V-Power. 38.800 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen