M135 xDrive oder Seat Leon Cupra 290 ?

BMW M1

Hallo,

ich benötige Tipps zur Entscheidungsfindung. Ich möchte ein Spaßauto für Stadt und Land. (In die Berge fahre ich selten).

Kurz dazu wie es zu so zwei unterschiedlichen Autos kommt.

Ich hatte einen alten Mazda 3 mit um die 220 PS der keinen TÜV mehr bekommen hat und durchgerostet ist.
Erst hab ich mich bei jungen Gebrauchten umgeschaut und irgendwann festgestellt, dass wenn man gut handelt, ein Neuwagen kaum teurer ist als ein junger Gebrauchter bei dem man noch Gewährleistung und den bisherigen Verschleiß mit einkalkulieren/abziehen muss. Nach langen hin und her habe ich mich für den Seat Leon Cupra 290 entschieden. Ich hab nur noch aufs richtige Angebot gewartet. Mein Mazda hat in dieser Zeit den Geist aufgegeben. Und ich habe mir von einem Bekannten als "Zwischenauto" einen BMW 118i gekauft.
Jetzt hat mir mit der Zeit der BMW immer mehr spaß gemacht. (Bis auf die Leistung. Im Verglich zu meinem Mazda ist er eine lahme Kröte)
Nachdem mich der 1er begeistert hat hab ich mich mal umgeschaut was ich bei BMW für das Geld was ich in den Seat stecken wollte bekomme. Und sie da, wenn man den Wertverlust ect. und alles mit einkalkuliert kostet der BMW M135i xDrive "nur" ca. 8000 Euro mehr als der Seat Leon Cupra 290.

Jetzt kann ich mich halt nicht entscheiden. Ich werde mir nicht oft einen Neuwagen kaufen. Vielleicht nur dieses eine mal. Von dem Gesichts Punkt würde ich schon wenn schon dann 8000 Euro mehr investieren.

Die Frage ist nur ob und wann ich die Vorteile vom BMW brauche. Allradantrieb, 3.0l Hubraum, ect.

Der Cupra hat dafür Differentialsperre, DSG Getriebe, es bleiben 8000 Euro für 3 Jahre tanken :-) Dafür nur Frontantrieb z.B. "schlechtere" Verarbeitung?

Machen 290 PS mit nur Frontantrieb spaß? Oder ist man nur am rum rutschen?

Schreibt mal bitte eure Meinungen und Pro und Contras (an die ich vielleicht noch gar nicht gedacht habe).

Beste Antwort im Thema

kontroverse diskussion um zwei autos, die sich eig. nur im bereich der leistung miteinander vergleichen lassen aber sonst nicht viel gemein haben...

will hier keinen shitstorm anzetteln, aber der m135i fährt für mich in einer anderen liga als der cupra 280 bzw. 290.

finde optisch beide verbesserungswürdig - innen wie außen, wobei der m135i lci schon deutlich an attraktivität zugelegt hat, auch der neue leon III ist deutlich ansprechender als noch diese hässliche van-hochdach-vorgänger-version leon II.

m135i pro: reihen 6er, eine gewichtsverteilung von nahezu 50:50, michelin pss ab werk, 8-gang wandler, auswahl optionale sonderausstattungen,...

contra: anschaffungskosten, unterhaltskosten (kfz-versicherung !), platzangebot, inspektionskosten, kack RDKS-system, kein radar-abstandshalter, keine kühlwasser- respektive öltemperaturanzeige,...

cupra 290 pro: anschaffungskosten, unterhaltskosten, vw-technik (kann auch ein nachteil sein z.b. dsg), ordentlich dampf, performance-paket,...

contra: wenig(er) image, kein allrad, etwas bieder bzw. prollig „jungspundauto“, erhöhte traktionsprobleme bei nässe / schnee wg. fwd,...

als input für den te:
bin dieses jahr den golf 7 r, den bmw m135i sdrive vor lci und den audi s3 8v probegefahren.

am besten hat mir der golf r gefallen, bestes gesamtpaket aus kosten, leistung, traktion, entertainment und fahrspaß. der m135i war der schnelle gleiter und für mich etwas ungewohnt, der audi s3 ist ein super auto, aber irgendwie etwas unterkühlt und der totale understatement typ.
der golf r und s3 gehen von 0 - 100 subjektiv besser, der m135i geht ab 100 richtung 200 besser.

in der 300 ps liga (und darüber) für mich nur noch allrad !!! die leistung muss auf die straße gebracht werden und das geht nun mal mit allrad am besten und souveränsten.

wenn schon denn schon, der f2x wird der letzte 6-zylinder in der kompaktklasse sein ! danach kommen nur noch 4,3,2-zylinder verbrennungsmotoren im automobilbau. er könnte zum classiker werden, wenn er in 5,6,7 jahren als gebrauchter noch finanziell unterhaltbar bleibt – stichwort co²-ausstoß freigrenze seit 2014 von 95 g/km. wenn diese weiter bedenklich sinkt, springen auch potenzielle käufer ab...

der leon cupra 290 ist heute nichts besonderes (ich meine hiermit nicht die leistung sondern das auto) und wird auch nicht besonders werden – eher im gegenteil. er geht in der masse der sportlichen gebrauchten wie golf gti, focus st, civic type r, astra opc, 308 gt / gti, mégane r.s., mazda3 mps, v40 t5, lancer evo, usw. unter...

245 weitere Antworten
245 Antworten

Ja. Zumindest so lange bis ich für den Seat 20.000 Euro zurück bekomme und für den BMW 30.000 Euro.

Zitat:

@gttom schrieb am 15. November 2015 um 15:14:43 Uhr:



Zitat:

@CSchnuffi5 schrieb am 15. November 2015 um 15:09:22 Uhr:


dazu kann man auch mal einen Blick zum ADAC werfen

https://www.adac.de/.../detail.aspx?...
https://www.adac.de/.../detail.aspx?...

Interessante Links. Danke😉

Also etwa 105 Euro Wertverlustdifferenz und ca. 200 Euro Gesamtkostendifferenz im Monat.
Habe ich doch gar nicht mal so verkehrt getippt🙂

Das deckt sich auch relativ gut mit meiner Kalkulation der beiden Modelle. Bei 48 Monaten Haltedauer komme ich auf eine monatliche Differenz von 180 € im Monat in der Vollkostenbetrachtung.

Die Hypothese, nach 60 Monaten noch 55 % des BLP für den 135i wiederzubekommen (30.000€ von einst 55.000€) halte ich auch für gewagt. Da sind die 44 % des Cupras deutlich relastischer. Ich habe für mich persönlich nach 48 Monaten und 100 tkm nur 33 % Restwert einkalkuliert und lasse mich dann lieber vom Markt positiv überraschen, als negativ ...

Ein Freund von mir hat sich übrigens Anfang 2014 einen 18 Monate alten 335i F30, 90% Vollausstattung, knappe 40 tkm auf der Uhr, für exakt 50% des Listenpreises gekauft 😉

Zitat:

Die Hypothese, nach 60 Monaten noch 55 % des BLP für den 135i wiederzubekommen (30.000€ von einst 55.000€) halte ich auch für gewagt.

Die Hypothese war nach 3 Jahren. Gelobt sei wer lesen kann.

Ich will dir jetzt nicht die Überraschung kaputt machen aber nach 100.000km und 4 Jahren bekommst du noch ca. 14.000 Euro für den Cupra. Für den M135ix etwa noch 22.000 Euro. Insofern hätte der BMW Fahrer mit allem zusammen 15 Euro im Monat mehr bezahlt. Da wird die Entscheidung natürlich leichter.

Nachtrag:
Achso, Quelle, Bevor einem wieder was in den Mund gelegt wird: Schnitt der jeweils vergleichbare Modelle mit 90-120k km und BJ 2010-2011. Privat, offener Markt.

Zitat:

Scheinbar würdest du aber gerne den BMW lieber fahren und versuchst ihn dir schönzureden bzw. zu rechnen. Dann nimm ihn einfach und fahr ihn. Kauf dir einen, und lerne es (finanziell) auf die harte (praktische) Tour.

Den Nagel auf den Kopf getroffen 😁

Ähnliche Themen

Na ja das bessere Auto ist der BMW für mich auf jeden Fall, ist für mich eher eine Frage der Preises welches man nimmt. Mach einfach zwei Probefahrten und entscheide selbst.

Das bessere Auto ist der BMW. Auf jeden Fall. Um das festzustellen reicht es wenn man sich kurz mal in beide rein setzt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass mir hier eventuell Leute erklären, warum man wegen "nur" 6-8000 Euro, die der BMW effektiv mehr kostet, nicht überlegen sollte und den BMW nehmen soll, oder andersrum warum es sich schon lohnt 6000 Euro zu sparen für z.B. meine Zwecke ect. der Cupra vollkommen ausreicht. Aber leider hängen sich zu viele Leute hier an der Wertdifferenz Rechnung an sich auf, und versuchen mir lediglich alle zu erklären, dass ich nicht rechnen kann.... (was überhaupt nicht Thema ist) Leider! Weil anscheinend gibt es doch viele die dieser Vergleich interessiert, wenn in nur ein paar Tagen sich hier schon 3 Leute gefunden haben, die genau vor der gleichen Auswahl standen. Die müssen sich jetzt erst mal durch den ganzen Shitstorm lesen.
Aber egal, ich ignoriere diese Leute jetzt einfach, die nichts konstruktives dazu Beitragen können einem die Entscheidung zu erleichtern.

Zitat:

Mach einfach zwei Probefahrten und entscheide selbst.

Wie gesagt, die Cupra Probefahrt ist jetzt schon ein paar Wochen her, sodass ich mich bald gar nicht mehr richtig erinnern kann - außer - dass es außer der Innenraum Verarbeitung nichts zum aussetzten gab.

Beim 135i oder iX musste ich leider 3 Wochen auf einen Termin warten (der wäre in ein paar Tagen gewesen) und dieser wurde nun storniert, da der Vorführwagen verkauft wurde. Da BMW München!!! nicht weiß wann der nächste Vorführer kommt, haben sie mir jetzt nächste Woche einen M235i angeboten zur Probefahrt über 2 Tage :-) Was ja an sich schön ist. Nur, vielleicht gefällt mir dann der 1er nicht mehr so gut und es wird noch mal ein paar Tausend Euro teurer.... :-/ Es ist zwar der gleiche Motor, Sitze, ect. Aber wahrscheinlich mit dem Heckantrieb und Sperrdifferential dann doch ein ganz anderes Fahrerlebnis.

Zitat:

@vonBusch schrieb am 18. November 2015 um 12:54:31 Uhr:


Es ist zwar der gleiche Motor, Sitze, ect. Aber wahrscheinlich mit dem Heckantrieb und Sperrdifferential dann doch ein ganz anderes Fahrerlebnis.

Sperre hat der 2er nicht. Zumindest nicht in Serie.

Bin beide probe gefahren ( ok cupra 280 )

Aber für mich ganz klar - m135i

Bessere Motor - besseres Fahrverhalten - besser Sound

Er ist teurer - aber man erhält auch ein besseres Produkt.

Preis/Leistung ist Seat super - aber wenn du es dir leisten kannst Kauf den Bmw.

LG Markus

das die Qualität im BMW bissl besser ist sollte klar sein
auch das es nen 6 Zylinder Motor ist der einfach ganz anders fährt und hat ebend auch über 30PS noch mal mehr

dafür wiegt der BMW natürlich mehr somit sollte die Leistung bei +-0 sein

aber zu den Kosten her
selbst wenn es nur 6000€ Differenz wären sind dies nach 4 Jahren über 10.000€ da der BMW im Monat doch einiges mehr kostet

er braucht mehr Sprit und ist in der Versicherung auch deutlich teure
Service kostet bei BMW auch paar Euro mehr so haste pro Jahr sicher 1000-15000€ mehr gezahlt als beim Leon

Das muss es einen natürlich wert sein. Aber wenn man damit klar kommt und einen der Platz reicht warum net? (ja der Leon SC und 5D haben auch net wirklich mehr Platz, habe den Blick eher vom ST da dieser meiner Meinung nach das bessere Cupra Paket ist😉)

Zitat:

@Felix525 schrieb am 18. November 2015 um 13:14:04 Uhr:



Zitat:

@vonBusch schrieb am 18. November 2015 um 12:54:31 Uhr:


Es ist zwar der gleiche Motor, Sitze, ect. Aber wahrscheinlich mit dem Heckantrieb und Sperrdifferential dann doch ein ganz anderes Fahrerlebnis.
Sperre hat der 2er nicht. Zumindest nicht in Serie.

So ist es, aber pass auf, dein Beitrag wird gleich als unqualifiziert dargestellt. 😉

Ich habe aber auch den Eindruck, dass BMW München den TE nicht ernst nimmt...denn da komme ich häufig genug vorbei, um zu wissen, dass bei BMW München und mind. einem weiteren Autohaus derzeit ein M135i herumstehen. Und 3 Wochen auf eine Probefahrt warten? Ernsthaft?!

Und wenn er (afis) nicht gestorben ist dann müllt er und müllt er und müllt er weiter,... die Foren zu......

Zitat:

@afis schrieb am 18. November 2015 um 14:47:48 Uhr:


So ist es, aber pass auf, dein Beitrag wird gleich als unqualifiziert dargestellt. 😉

Von mir aus. 😁 Hatte jetzt keinen Bock, 8 Seiten Kaufentscheidung durchzulesen. Steht denn irgendwo was von den spezifischen Erwartungen/Anforderungen an das neue Auto? Letztendlich liegen beide Kandidaten sehr nah beieinander. Da sollte man umso genauer wissen, was man sucht.

Alles, was ich bisher lesen konnte, war schlechte Innenraumverarbeitung beim Seat und irgendwas über künftige Wertdifferenzen.

Zitat:

@vonBusch schrieb am 18. November 2015 um 12:54:31 Uhr:


Das bessere Auto ist der BMW. Auf jeden Fall. Um das festzustellen reicht es wenn man sich kurz mal in beide rein setzt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass mir hier eventuell Leute erklären, warum man wegen "nur" 6-8000 Euro, die der BMW effektiv mehr kostet, nicht überlegen sollte und den BMW nehmen soll, oder andersrum warum es sich schon lohnt 6000 Euro zu sparen für z.B. meine Zwecke ect. der Cupra vollkommen ausreicht.

Das ist sicherlich eine Frage der persönlichen Präferenz. Ich stehe wie gesagt vor der gleichen Kaufentscheidung. Wären beide Fahrzeuge von den Kosten her identisch, würde ich ohne zu zögern zum 135i greifen, da mir das Antriebskonzept, der Motor und das Infotainment deutlich mehr zusagen. Alleine der Klang des N55 beim Kaltstart ist unbezahlbar und führt jedes mal wieder zu Gänsehaut 😉

Den emotionalen Vergleich gewinnt der BMW für mich ohne Zweifel. Daran wird auch die "veränderte Abgasanlage" des Leon Cupra 290 wenig ändern können, es bleibt ein aufgepusteter 4-Zylinder.

Auf der anderen Seite steht wieder meine Kalkulation, die sagt: Der BMW ist bei meinen Rahmenbedingungen monatlich 180 Euro teurer (respektive ~25%).

Da Kosten immer greifbarer sind als Fahreindrücke und die wenigsten hier beide Fahrzeuge kennen, wird hier naturgemäß mehr über Kosten diskutiert.

Für mich steht fest:
1. Der 135i bietet das spannenste Gesamtpaket in diesem Segment
2. Der Cupra 290 bietet das beste P/L-Verhältnis in diesem Segment

Auf der Piste nehmen die beiden sich lt. Autobild (habe leider keine bessere Quelle zur Hand) nicht viel: https://www.youtube.com/watch?v=5UhSJAU6XBw

@sebis-mondeo
das würde ich dir so unterschreiben 🙂
finde den leon auch ganz nett mit perf-paket, aber hätte aufgrund von allrad eher zum golf 7 r gegriffen (bin auch alle gefahren).
habe mich aber aufgrund der gleichen argumente für den M135i xdrive entschieden... und dann noch der punkt"es ist ein bmw"
das einzige was ich vermisse im vergleich zum 7 r ist die acc 🙁
soweit ich weiß gibts die auch beim fl im m135i noch nicht...

ACC gibt es seit dem LCI bloß nicht im M135i. Der Motor brauch ja auch etwas Platz. Lieber so als 4Z :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen