M119.980 geht im Standgas auf "D" aus oder ruckelt leicht
Hallo,
mein C140 geht seit ein paar Tagen ab und an im Stand beim Rollen aus. Habe den Eindruck dass es in Kurven oder auf Kopfsteinpflaster häufiger passiert. Auch ruckelt er ab und an bei einer Drehzahl von 1000 U. Er springt aber normal an und im Stand auf P oder N passiert das nicht.Ist der LMM, der Geber oder die Drosselklappe defekt? Zündkerzen hat er neue bekommen. Danke für Hinweise.
56 Antworten
Ich kenne die Optik des LLM nur so wie auf dem Bild.
Es ist ein CL 500 aus Baujahr 1998. Welchen Fehler weiß ich nicht genau weil es nicht mit Stardignose ausgelesen wurde. LMM Fehler im STromkreis und Lamdasonde ??.
Zitat:
@frall schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:08:42 Uhr:
Ich kenne die Optik des LLM nur so wie auf dem Bild.
Der LMM sieht wirklich anders aus. Steht da auch seitlich Bosch drauf?
Zitat:
@C215 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:21:38 Uhr:
Es ist ein CL 500 aus Baujahr 1998. Welchen Fehler weiß ich nicht genau weil es nicht mit Stardignose ausgelesen wurde. LMM Fehler im STromkreis und Lamdasonde ??.
Das ist also ein später M119, nicht mehr mit LH-Jetronik, sondern mit einer Motronik mit ruhender Zündanlage. Ich bin von einer LH-Jetronik ausgegangen, wie sie überwiegend beim M119 zum Einsatz kam.
Ähnliche Themen
Hatte heute TÜV samt AU. Ergebnis. Im Stand läuft der Motor viel zu fett. Er regelt zwar dann bei erhöhtem Leerlauf richtig und normal, tut dies aber nicht im Standgas. Das erklärt auch den Benzingeruch am Auspuff, den unrunden Leerlauf, und das stottern beim anfahren. Ab 800U Min. läuft er dann normal. LMM ist bereits neu verbaut. Der Wagen hat bestanden und kann jetzt abgemeldet werden. Dann wird die Abgasanlage demontiert und ich schaue mir mal die Lamdasonden an. Im Zuge dessen kann er gleich Trockeneis gestrahlt werden. Wird eine längere Baustelle.
Habe nun die Lamdasonden ausgebaut. Das ist das Tragbild. Ist das so schwarz in Ordnung oder sollten die rehbraun sein? Kann man die Sonden auf Funktion testen? Danke
Hallo,
nun habe ich die neuen Kats samt neuen Lambdasonden eingebaut. Leider keine Änderung. Motor ruckelt beim Anfahren immer noch und riecht im Stand nach Benzin. Gewechselt wurden bisher LMM, Zündkerzen und die beiden Vorkat Sonden. Müsste man den Fehler evtl. löschen oder die Komponenten per Stardiagnose anlernen?
Andreas
Der läuft viel zu fett.
Spritzbild der Düsen okay? Bekommt der genug Luft, Filter dicht?
Über die SD lassen sich doch jede Menge Werte auslesen, sind die alle im Grünen? Temperatur, Luftmasse, Lambda.
Ich weiß nicht ob es möglich ist das das MSG ne Macke hat.
Ich habe keine SD. Er wurde mal ausgelesen (keine SD). DA hieß es LMM Fehler. Den habe ich also als erstes getauscht. Kein Erfolg. Jetzt habe ich noch die Sonden gemacht. Auch kein Erfolg. Der Luftfilter ist natürlich auch neu. Ich hätte nur noch den Kabelbaum auf dem Schirm. Das MSG habe ich bisher noch gar nicht bedacht. Würde ich mit der SD weiter kommen als mit herkömmlichen Auslesegeräten?
Ja. Läuft der evtl dauerhaft mit der Startanreicherung?
Wie ist denn der Verbrauch?
Ja das mit ständiger Startanreicherung könnte man meinen. Aber es erklärt nicht das Ruckeln oder ab und an die Gasstöße bei niedrigen Drehzahlen. Vor allem im Getriebeprogramm "W". Ebenso das harte Schalten bei Vollgas und 6000 U. Er scheint falsch zu regeln. Aber die "Regler" meinte ich jetzt getauscht zu haben. Ich lasse den jetzt dann mal mit SD richtig auslesen und die Fehler alle löschen.
Update zum C140:
Habe ihn gestern zugelassen nachdem das letze halbe Jahr vieles gemacht wurde. Der Motor läuft jetzt wieder wie er soll. Kein ruckeln im Stand, kein Benzingeruch am Auspuff, kein stottern oder ausgehen.
Gemacht wurden deswegen. Zündkerzen, Kraftstoffdruckregler, LMM. Zu Letzt die Lambdasonden. Bei einem kurzen Test im März bestand das Problem noch immer. Musste sich was anlernen? Der neue LMM oder die Sonden?
Es waren bei mir definitiv die Lambdasonden schuld!