M113 E 500 komische Geräusche

Mercedes E-Klasse W211

servus

habe seit längerer zeit ca14monate und ca35tkm komische mechanische geräusche vom
Motor die geräusche sind nur an der Vorderseite des Motors im Bereich des Wasserkühleres vernehmbar seit der zeit ist das geräusch auch nicht lauter geworden

nach meinem empfinden ist das geräusch ein rassel😕😕

in dem video (mit handy aufgenommen) hört sich das lauter an als es ist
das geräusch läuft auch mit zunehmender drehzahl mit wird aber vom
Motor übertönt habe keine Fehlernmeldung wie MKL
das Auto fährt sich auch gut ohne irgendwelche Probleme

die obere umlenkrolle wie der schwingungsdämpfer wurden gewechselt

ich hoffe ihr könntet mir sagen was es ist
da ich hier seit neustem auch
öfters Themen wie verschließene kettenräder lesen muss mache ich mir so langsam sorgen

auto ist ein w211 E500 142tkm
danke schonmal im voraus

http://www.youtube.com/watch?v=g-wNsAwty68

ps:habe noch ein Bild eingefügt und mit einem Pfeil markiert würde gerne wissen was es ist

Beste Antwort im Thema

steht irgendwo das ich kein Geld habe

dieses Forum ist dafür da um sich gegenseitig zu helfen denke ich mal

🙄🙄

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sennini


... die Steuerkette verursacht wird. Es klingt wie eine hin -und herschlackernde Kette.

Ein Lagerschaden hört sich schon anders an.

Es ist doch ein Klassiker bei M 113 , klar ist die Kette ... und nicht zögern, da fliegt dich bald die Motor um die Ohren !

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC

Für mich hört sich das Klappern nach einem Lagerschaden im Keilriemenstrang an, sprich Umlenkrolle oder Dämpfungselement / Spannrolle.

sevus
keilriemenstrang oder umlenkrolle kan man ausschliesen da wir den keilriemen
agenomen hatten und das rascheln war immer noch da

werde aufjedenfall erichten nach dem öffnen des steuergeheuses

Holzmanne, du bist beratungsresistent.

Unter deinem Link für das Video postet ein freundlicher Mensch: 'That noise is probably from the timing chain. You can pull the belt running all the accessories? and coldstart the engine for a couple of minutes to check if its from one of the pulleys. If the noise is still present without the belt, then Im very sorry...🙁'

Ich selber arbeite als Dipl.Ing. seit über zehn Jahren in einer Firma die eben diese Steuerketten für die Automobilindustrie herstellt, und, dreimal darfst du raten, auch für deinen Dicken. Nochmal meine Empfehlung: Besenwagen um die Reste aufzusammeln wenn du so weiter fährst. Lass es uns wissen wenn es soweit ist. Oder stell gleich ein Video von dem Maleur in's Netz.

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Also zum Thema Taxiwerkstatt: Ich würde mein Auto bei sowas lieber in eine Taxiwerkstatt geben als zu den meisten MB Niederlassungen, die einfach nur wie schon gepostet auf Teilewechsel spezialisiert sind und von der eigentliche Materie keine Ahnung haben.

... und bei sowas wird mir Schwarz um die Augen. Aha, da ist einem User fürchterlich kompetent zumute und erklärt so nebenbei den Hersteller gleich mal für unfähig.

Ähnliche Themen

Warum fragt man etwas in einem Forum, wenn man die Antworten nicht hören möchte...???
Ich weiss es nicht...😕

Zitat:

Original geschrieben von Avner


Holzmanne, du bist beratungsresistent.

Ich selber arbeite als Dipl.Ing. seit über zehn Jahren in einer Firma die eben diese Steuerketten für die Automobilindustrie herstellt, und, dreimal darfst du raten, auch für deinen Dicken.

servus

wen du mir einen Tipp geben würdest welcher Hersteller die Steuerkette ist, wehre es sehr hilfreich für mich gerne auch per Pn

Geh zu MB und kauf die Teile.

Kette: A0039976894
Gleitschiene oben 2 St. : A1120520116
Gleitschiene unten: A1120520016
Gleitschiene/Spannschiene: A1120520216
Kettenspanner: A1120500811

Und hier kannst du nach sehen was der Spaß ungefähr kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Avner



Zitat:

Original geschrieben von sennini


Also zum Thema Taxiwerkstatt: Ich würde mein Auto bei sowas lieber in eine Taxiwerkstatt geben als zu den meisten MB Niederlassungen, die einfach nur wie schon gepostet auf Teilewechsel spezialisiert sind und von der eigentliche Materie keine Ahnung haben.
... und bei sowas wird mir Schwarz um die Augen. Aha, da ist einem User fürchterlich kompetent zumute und erklärt so nebenbei den Hersteller gleich mal für unfähig.

Ich glaub du hast noch nie die Qualität einer Taxiwerkstatt kennengelernt😉

Es gib sogar MB-Werkstätten, die ihre Kunden zu Taxiwerkstätten schicken, weil dort oft Spezialisten arbeiten, die mehr Erfahrung und Wissen haben, als es viele der meisten MB-Mechaniker besitzen.

Es gab vor kurzem einen User, dem nicht weitergeholfen werden konnte. Der ist in eine Taxiwerkstatt gefahren und da wurde das Problem innerhalb kürzester Zeit gefunden. Es ging glaube um ein Geräusch in der Vorderachse, das allein durch die Probefahrt erkannt wurde.

Muss ich noch mehr sagen!?!

Viele sind im Irrglauben, das MB-Werkstätten die Götter in Blau sind. Das ist aber leider überhaupt nicht so und teilweise sind freie oder Taxiwerkstätten wesentlich kompetenter als MB-Werkstätten.
(Das gilt ABER meist nicht bei Elektronikproblemen, da ist MB meist besser oder der Boschdienst)

Ich selber fahre immer in meine MB-Werkstatt oder zu meinem Bekannten(schraubt seit 15 Jahren an MB-Fahrzeugen).
Mit meiner Werkstatt habe ich zum Glück nur positive Erfahrungen gemacht. Aber leider habe ich auch schon genug Pfusch mitbekommen.

Ich möchte nicht behaupten das alle schlecht sind, aber manchmal ist halt einfach die Taxiwerkstatt die bessere Alternative.

jetzt kann man sich natürlich fragen, warum eine Taxiwerkstatt mehr Ahnung haben soll, haben könnte, als eine MB eigene...die auch laufend Taxen behandelt...oder wie die NDL Berlin sogar extra eine eigene Taxiwerkstatt hat??? 😕

Ich würde ja mal vermuten wollen, dass es da oft weniger um mehr Ahnung, als um günstigere Preise geht.

P.S.: ansonsten würde ich mal kühn behaupten, dass das Wisen einfach von Mensch zu Mensch verschieden ist - egal welche Latzhose der trägt, oder welches Schild über der Bude hängt! Da bleibt nur ausprobieren und feststellen.

Es gibt da eine Empfehlung seitens Mercedes , dieses Klackern zu beseitigen .... Ein Uraltthreat , wo über dies mal berichtet wurde .... muss mal suchen 😉 Lisa , die sich wieder meldet 😉

So.... habe hier was gefunden .... den Text habe ich kopiert 😉

___________________________________________________________________________________
Bei den Mercedes V8 Dreiventil Benzinern 430 und 500 gab es Probleme mit den Motorlagern, die Virbationen nur unzureichend abfingen und beim Beschleunigen ein Art Tackergeräusch verursachten. Sie werden gegen verbesserte Exemplare ausgetauscht. Diese haben die Teilenummer 211 240 0517. Es kann auch an einer defekten Spannvorrichtung für den Keilriemen liegen. Hier gab es in den USA mal einen Rückruf. Es wurden Riemen mit den Teilenummern A112 035 0000 und A112 035 0600 getauscht. Als letzte Ursachemöglichkeit gibt es da noch ein defektes Regnerierventil. Von Mercedes gibt es hierzu ein offizielles Service Dokument mit der Nummer LI 47.30-P-01078. Laut Dokument werden ein Dämpferbehälter mit Teilenummer A 211 476 01 16 plus 2 Schellen,sowie ein geändertes Regenerierventil mit der Teilenummer A 000 470 35 93 verbaut. ___________________________________________________________________________________

Das mit dem Regenerierventiel wäre meine Empfehlung 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Geh zu MB und kauf die Teile.

Kette: A0039976894
Gleitschiene oben 2 St. : A1120520116
Gleitschiene unten: A1120520016
Gleitschiene/Spannschiene: A1120520216
Kettenspanner: A1120500811

Und hier kannst du nach sehen was der Spaß ungefähr kostet.

hallo

vielen danke für deine mühe,weiß jetzt ungefähr was auf mich zukommt da kommen noch die prozente von einem Freund dazu und dann passt das

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


So.... habe hier was gefunden .... den Text habe ich kopiert 😉

___________________________________________________________________________________
Bei den Mercedes V8 Dreiventil Benzinern 430 und 500 gab es Probleme mit den Motorlagern, die Virbationen nur unzureichend abfingen und beim Beschleunigen ein Art Tackergeräusch verursachten. Sie werden gegen verbesserte Exemplare ausgetauscht. Diese haben die Teilenummer 211 240 0517. Es kann auch an einer defekten Spannvorrichtung für den Keilriemen liegen. Hier gab es in den USA mal einen Rückruf. Es wurden Riemen mit den Teilenummern A112 035 0000 und A112 035 0600 getauscht. Als letzte Ursachemöglichkeit gibt es da noch ein defektes Regnerierventil. Von Mercedes gibt es hierzu ein offizielles Service Dokument mit der Nummer LI 47.30-P-01078. Laut Dokument werden ein Dämpferbehälter mit Teilenummer A 211 476 01 16 plus 2 Schellen,sowie ein geändertes Regenerierventil mit der Teilenummer A 000 470 35 93 verbaut. ___________________________________________________________________________________

Das mit dem Regenerierventiel wäre meine Empfehlung 😉

Lisa

hallo Lisa auch ein dankeschön für deine mühe

ich lese hier im forum wirklich sehr viel mit,
dieses defekte Regenerierventil kenne ich auch
habe schon darüber gelesen
wehre auch mal zu überprüfen

die Spannvorrichtung für den Keilriemen
kann ich auch ausschließen da wir den
Keilriemen auch runter hatten und das Geräusch
war noch da

ich werde berichten sobald erledigt ist

Zitat:

Original geschrieben von holzmanne39



Zitat:

ich werde berichten sobald erledigt ist

Feedback ist immer sehr wichtig, danke!

servus

habe heute meinen benz in die Werkstatt gebracht werde berichten
sobald ich näheres weiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen