M113 E 500 komische Geräusche

Mercedes E-Klasse W211

servus

habe seit längerer zeit ca14monate und ca35tkm komische mechanische geräusche vom
Motor die geräusche sind nur an der Vorderseite des Motors im Bereich des Wasserkühleres vernehmbar seit der zeit ist das geräusch auch nicht lauter geworden

nach meinem empfinden ist das geräusch ein rassel😕😕

in dem video (mit handy aufgenommen) hört sich das lauter an als es ist
das geräusch läuft auch mit zunehmender drehzahl mit wird aber vom
Motor übertönt habe keine Fehlernmeldung wie MKL
das Auto fährt sich auch gut ohne irgendwelche Probleme

die obere umlenkrolle wie der schwingungsdämpfer wurden gewechselt

ich hoffe ihr könntet mir sagen was es ist
da ich hier seit neustem auch
öfters Themen wie verschließene kettenräder lesen muss mache ich mir so langsam sorgen

auto ist ein w211 E500 142tkm
danke schonmal im voraus

http://www.youtube.com/watch?v=g-wNsAwty68

ps:habe noch ein Bild eingefügt und mit einem Pfeil markiert würde gerne wissen was es ist

Beste Antwort im Thema

steht irgendwo das ich kein Geld habe

dieses Forum ist dafür da um sich gegenseitig zu helfen denke ich mal

🙄🙄

61 weitere Antworten
61 Antworten

servus

konnte mich leider nicht vorher melden lag seit Montag krank im Bett

es gibt leider noch nichts konkretes
da die Werkstatt der Meinung war meinen wagen erstmal 2tage
ungerührt stehen zu lassen und andere Kunden dranzunehmen und
dann erst mich anzurufen um mir mitzuteilen,das er durch die Demontage
der Ventildeckels gesehen hat das dieser sogenannte kettenRad mit dem
gummi drauf inordnung sei und er erst den Motor öffnen müsse um mir genaueres sagen zu können
😕😕😕😕

hallo das war ja auch die Abmachung das er den Motor öffne und die
teile
wie zb kette alle Geleitschienen Kspanner und so weiter tauschen solle 🙄🙄
er meinte das er die nächsten paar tage eh nicht da
wehre und ich das Auto abholen könne 😠😠😠

na ja werde mir doch noch mal jemanden suchen der sich die Sache
annimmt
werde berichten sobald es was neues gibt

servus

ein kleines update
am Freitag letzter Woche war ich beim freundlichen in schwetzingen
(ist ne etwas kleinere NL)ich habe dem Meister mein Problem mit dem
geräusch geschildert das er sich auch angehört hat
er meinte er kenne das Geräusch das Problem seien die Nockenwellenräder es sei bei diesen Motoren sehr selten der Fall aber es komme vor.
Nach seinen aussagen sind bei diesem Motor die nockewellenräder mit einer Art Gummiehrung umfasst die sich mit der zeit lösen und zum verschleiß der kette führen daher auch das geräusch

er riet mir die Räder und die kette zu ersetzen sonst könnte es passieren
das die kette sich Länge
kostenpunkt solle ca mit Material zw1100-1250euro bei der NL liegen

um sicher zu gehen das es auch die N.wellenräder sind habe ich der
NL den Auftrag für nächste woche Mittwoch gegeben vorher eine
sichtkonntrolle der N.wellenräder und Messung der kette durchzuführen
dabei sollen die Ventiledeckeln abmontiert werden

die Messung der kette und demontage der ventildeckel sollen mich
ca.250euro kosten😕😕 ist nicht etwas überzogen???

hat jemand schon mal so einen Nockewellenrad gesehen oder Erfahrung damit gemacht

würde gerne noch tipps oder erfahrungen von euch hören

Soweit ich weiß betrifft dies den Typ M272 und nicht M112. Beim M272 wurden ich meine im Baujahr 2005 diese Ritzel verbaut, findet man viele Infos zu hier bei MT.

Zitat:

Original geschrieben von holzmanne39


servus

ein kleines update
am Freitag letzter Woche war ich beim freundlichen in schwetzingen
(ist ne etwas kleinere NL)ich habe dem Meister mein Problem mit dem
geräusch geschildert das er sich auch angehört hat
er meinte er kenne das Geräusch das Problem seien die Nockenwellenräder es sei bei diesen Motoren sehr selten der Fall aber es komme vor.
Nach seinen aussagen sind bei diesem Motor die nockewellenräder mit einer Art Gummiehrung umfasst die sich mit der zeit lösen und zum verschleiß der kette führen daher auch das geräusch

er riet mir die Räder und die kette zu ersetzen sonst könnte es passieren
das die kette sich Länge
kostenpunkt solle ca mit Material zw1100-1250euro bei der NL liegen

um sicher zu gehen das es auch die N.wellenräder sind habe ich der
NL den Auftrag für nächste woche Mittwoch gegeben vorher eine
sichtkonntrolle der N.wellenräder und Messung der kette durchzuführen
dabei sollen die Ventiledeckeln abmontiert werden

die Messung der kette und demontage der ventildeckel sollen mich
ca.250euro kosten😕😕 ist nicht etwas überzogen???

hat jemand schon mal so einen Nockewellenrad gesehen oder Erfahrung damit gemacht

würde gerne noch tipps oder erfahrungen von euch hören

.

.

Nach seinen aussagen sind bei diesem Motor die

nockewellenräder

mit einer Art

Gummiehrung

umfasst die sich mit der zeit lösen und zum verschleiß der kette führen daher auch das geräusch

.

.

Oder meinte er die seien so weich wie Gummi und

daher der erhöhte Verschleiß

.

Ähnliche Themen

servus

das endergebnis

habe mein Auto wieder zurück es war so wie der Meister es gesagt hat
Die Nockenwellenräder und die kette wurden gewechselt
und siehe da
das Geräusch ist weg der Motor läuft auch ruhiger das zittern im stand
ist auch nicht mehr da
bin sehr zu freiden mit dem Ergebnis😁😁😁😁

Hast du die gleitschienen neu gemacht ? Oder nur kette und nockenwellenrad ?

Zitat:

@benzw208 schrieb am 14. Mai 2019 um 19:00:56 Uhr:


Hast du die gleitschienen neu gemacht ? Oder nur kette und nockenwellenrad ?

Bitte auf das Datum schauen ist 8 jahre alt und du wirst keine Antwort mehr bekommen

Zitat:

@benzw208 schrieb am 14. Mai 2019 um 19:00:56 Uhr:


Hast du die gleitschienen neu gemacht ? Oder nur kette und nockenwellenrad ?

Benötigte Teile: Steuerkette, Kettenräder, Spanner, Schrauben. Die Gleitschienen haben fast keinen Verschleiß und sind nicht zwingen zu wechseln.

Die Sache mit dem Geräusch kann ich jetzt nicht genau sagen um welches Bauteil sich handelt wenn ich das Auto nicht vor mir habe. Da bringt auch kein handyvideo was. Ich müsste es life sehen und hören. Bei mir wurden alle Teile an Sachen steuerkette gewechselt, auch gleitschienen. Das geräusch war immernoch da als wenn eine leere coladose mit einer Schraube innendrin geschüttelt wird. Danach habe ich eine generalüberholte lichtmaschine, eine neue umlenkrolle und eine neue riemenscheibe eingebaut. Hatte nämlich Probleme mit der ladefunktion der Autobatterie und der keilrippenriemen ist mir zerissen. Der Freilauf der Lichtmaschine war defekt. Das scheiss Geräusch ist aber immer noch da trotz mehrfachen Teile austauschen. Jetzt habe ich jemand vor mir gehabt der so ein Fall bei seinem Audi a6 hatte. Er meinte dass die metallischen Geräusche vom anlasser gekommen sind da der kolben beim Starten nicht zurück gegangen ist und dann hat es angefangen zu Rasseln. Es kann sein dass es bei meinem auch der Fall ist. Wenn mal wieder bei mir das Geräusch da ist dann werde ich sofort den riemen runter machen und dann wieder starten. Sollte dann das Geräusch immer noch da sein obwohl der riemen unten ist dann tippe ich auch nur noch auf die ölpumpe die sie mit der steuerkette angetrieben wird oder auf den Anlasser oder im schlimmsten fall ist was mit dem automatikgetriebe. Sollte bei mir das Geräusch nur vorhanden sein wenn der riemen drauf ist, dann muss ich nach der nadel im Heuhaufen suchen. Dann kann es die wasserpumpe, spannrolle, servopumpe oder klimakompressor sein. Ich habe mir jetzt ein stethoskop bestellt. Dann werde ich mich mal damit auf die Suche machen.

Zitat:

@hariovic schrieb am 12. September 2019 um 12:56:45 Uhr:


Ich habe mir jetzt ein stethoskop bestellt. Dann werde ich mich mal damit auf die Suche machen.

Ich glaube das ist die bessere (und auch billigere) Art und Weise dem Problem auf die schliche zu kommen 😉

Zitat:

@tigu schrieb am 13. September 2019 um 13:42:30 Uhr:



Zitat:

@hariovic schrieb am 12. September 2019 um 12:56:45 Uhr:


Ich habe mir jetzt ein stethoskop bestellt. Dann werde ich mich mal damit auf die Suche machen.

Ich glaube das ist die bessere (und auch billigere) Art und Weise dem Problem auf die schliche zu kommen 😉

Ich hab den Fehler endlich gefunden. Es ist tatsächlich dieser scheiss Anlasser. Der Kolben drückt nach dem zünden die Welle mit dem Zahnrad nicht zurück. Daher kommt dieses fürchterliche kratzige mettalische Geräusch. Und das macht der nach Lust und Laune wenn der Motor kalt ist. ALSO NICHT IMMER!
Es gibt Werkstätte die schieben die Schuld auf die Steuerkette damit sie fett Kohle kassieren können aber für ein paar Cent nur den Anlasser wechseln. So wird man als Kunde verarscht. Mir wurde gesagt dass es die Nockenwellenversteller sind. Gottsei dank habe ich alles gemacht wegen der Steuerkette weil da war bereits viel Verschleiss aber das Geräusch ist NICHT von dort gekommen. Die Gleitschienen waren ja bei mir durchgebacken dass die wie Kekse durchbrechen. Und die ölpumpenkette hatte viel Spiel durch ihre Längung. Die Hauptkette war aber noch gut. Gott sei dank mach ich zu 90% an mein Auto alles selbst. Der Anlasser ist bestellt. Am Wochenende mach ich mich dann ran an die Arbeit und wechsel mal das Teil. Da muss nur die Auspuffanlage runter und das Hitzeschutzblech um an den Anlasser ran zu kommen.

Was meinst Du mit dem "Kolben der nach dem zünden ....."?
Vermutlich geht es um den Magnetschalter des Anlassers, welcher nicht mehr vollständig ausspurt, oder?
Bleibt noch die Frage, ob das Anlasserritzel nicht bereits das Schwungrad ruiniert hat. Da sieht man spätestens ran, wenn der Anlasser ausgebaut ist. Schau Dir den Zahnkranz auf dem Schwungrad gut an. Gibt es scharfe Kanten an den Zaehnen oder gar Metallabrieb?
Gab es zuvor keine Probleme oder Geräusche beim Anlassen, also beim Einspuren des Anlaserritzels?
Viel Glück und gutes Gelingen wünsche ich. 🙂

Zitat:

@Papibenz schrieb am 16. September 2019 um 18:13:33 Uhr:


Was meinst Du mit dem "Kolben der nach dem zünden ....."?
Vermutlich geht es um den Magnetschalter des Anlassers, welcher nicht mehr vollständig ausspurt, oder?
Bleibt noch die Frage, ob das Anlasserritzel nicht bereits das Schwungrad ruiniert hat. Da sieht man spätestens ran, wenn der Anlasser ausgebaut ist. Schau Dir den Zahnkranz auf dem Schwungrad gut an. Gibt es scharfe Kanten an den Zaehnen oder gar Metallabrieb?
Gab es zuvor keine Probleme oder Geräusche beim Anlassen, also beim Einspuren des Anlaserritzels?
Viel Glück und gutes Gelingen wünsche ich. 🙂

Hab heute bei Mercedes im Teilelager angerufen und auch mit einem Meister gesprochen. Der Meister sagte das Schwungrad sei sehr schwer zerstörbar da es sehr hartes Material sei. Bevor der kaputt geht, ist der Anlasser schon längst kaputt und der Anlasser würde es gar nicht mehr schaffen den Motor zu orgeln. Sobald ich die Reparatur mache, mach ich dann Bilder. Ich kann mir nicht vorstellen dass an dem Schwungrad die Zähne zerstört sind. Immerhin startet die Maschine zur Zeit ohne Probleme und ohne Geräusche. Ich hab mal in einem animationsvideo gesehen wie das ganze mit dem Anlasser abläuft. Ja es ist der magnetschalter. Sollte aber doch das Schwungrad defekt sein, sehe ich das nicht als großes Problem. Das Getriebe ist relativ leicht auszubauen. In maximal 2 Stunden ist das Getriebe ausgebaut. Allerdings muss ich in die Mietwerkstatt da ich eine Hebebühne brauch. Diese kostet bei uns 15€ die Stunde.

Alles gut.
Wollte nur darauf hinweisen, dass Du da mal rein schaust, und nicht einfach den neuen Anlasser "rein stopfst".
Läuft. 😁

Zitat:

@Papibenz schrieb am 16. September 2019 um 19:44:18 Uhr:


Alles gut.
Wollte nur darauf hinweisen, dass Du da mal rein schaust, und nicht einfach den neuen Anlasser "rein stopfst".
Läuft. 😁

Also von den Kosten mach ich mir keine Gedanken. Auch nicht von der Arbeitszeit. Das Schwungrad kostet 75€

Deine Antwort
Ähnliche Themen