M112 - Ansaugrohr + Drosselklappe

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,
in einem anderen Forum habe ich bereits das Thema in den raum geworfen aber noch keine große Resonanz bekommen deswegen auch hier.

Aus verschiedenen Foren habe ich mir Informationen bzgl. einer Verbesserung des Ansprechverhalten oder sogar Leistungssteigerung von unseren 218 PS Motoren zusammengesucht.
Info: alle Teilenummern beziehen sich auf die Modelpflege des M112.

Drosselklappe:
Was bereits oft Thematisiert wurde und sich auch laut einigen Erfahrungen bewährt hat, ist die größere Drosselklappe mit Teilenummer A1131410125.
Die Serien DK hat auf einer Seite eine Öffnung mit 74mm und 68mm. Die größere DK hat beidseitig eine Öffnung von 74 mm und passt Plug&Play.
Passend dazu verbaut man am besten gleich 2 neue Dichtbeilagen. Zum Motor: A3059970345 und zum Ansaugrohr: A1121590080.
Die Erfahrung hat gezeigt das eine Urinitialisierung per StarDiagnose notwendig ist um keine hakeligen Schaltvorgänge oder Leerlaufdrehzahlschwankungen zu bekommen. Teilweise wird auch berichtet das eine Lernzeit von ca. 3-5 Minuten bei Zündung ausreichend ist oder ein Getriebe-Reset.

Ansaugrohrbogen (Elbow Intake):
Der Ansaugrohrbogen sitzt direkt an der Drosselklappe und ist Serienmäßig mit einer Ausreichend großen Öffnung versehen, genauso wie das ganze Stück zum LMM Gehäuse auch.
Dieser hat die Teilenummer: A1121410190.
Er ist mit 2 Schirmen oder Flossen versehen. Und genau dort soll angeblich auch Drehmoment versteckt sein.
Laut Kleemann (wurde so in einem Forum wiedergegeben) dienen diese Leitbleche NICHT dazu Strömungsverluste bzw. Verwirbelungen der einströmenden, im Luftstrom homogenisierten Luftmasse möglichst verlustfrei in die DK-Klappe zu bringen, sondern MB hat diese eingebaut um die Lautstärke zu reduzieren.
Dementsprechend soll ein lauteres Ansauggeräusch zu hören sein und ein besseres Ansprechverhalten.

LMM Gehäuse:
Das Serienmäßig LMM Gehäuse hat einen Durchmesser von ca.6,4cm.
Das LMM Gehäuse vom V8 mit Teilenummer: A1130940048 hat hingegeben einen Durchmesser von ca.7,6cm und ist wie die DK vom M113 Plug&Play.
Zusätzlich sollte hier (gemäß Kleemann) das Sieb und Gitter entfernt werden, weil es von MB nicht nur verhindern soll das Dreck in den Motor gelangt sondern auch die Lautstärke des Ansauggeräusch gemindert werden soll.
Der Serien LMM sollte aber wieder verwendet werden (ich hatte aber mal gelesen das es der gleiche für den M112 + M113 sein soll???).
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das bei meinem SLK R170 230Kompr. den ich gefahren bin auch das Sieb + Gitter entfallen war durch ein anderes Ansaugrohr und ich keinerlei negativen Auswirkungen über Jahre feststellen konnte.

Saugrohr Dämpfer:
Zu dem Saugrohrdämpfer mit Teilenummer: A1121400087 konnte ich leider keine Informationen finden, ob dieser wirklich nur aus akustischen Gründen montiert ist und man ihn deswegen auch weglassen kann und die Öffnung verschließen. Aber vielleicht wisst Ihr ja mehr?

Die oben aufgeführten Maßnahmen werde ich bei meinem bis März umsetzten (ich mache keine vorher / nachher Leistungsmessung).

Würde mich freuen wenn Ihr zu den aufgeführten Punkten Erfahrungen gesammelt habt und diese hier im Thread mit uns teilt.

Beste Antwort im Thema

Mich macht etwas stutzig:
Mehr Durchmesser im gesammten ansaugtrackt ist ja gut und schön. Aber der LMM kann das dann doch gar nicht messen, da die Einheit ja dann nciht mehr zusammen passt.
Meiner ansicht nach wird da das Gemisch dann zu mager, speziell oben raus, wo keine Lambdasonde mehr nachregelt. Ich denke, da muß dann per Software das ganze Kennfeld angepaßt werden....
LM

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Anderas schrieb am 21. Februar 2018 um 07:38:25 Uhr:


Ich bezweifle mal >weitaus mehr Luft< . Wieviel mehr soll das sein? Ist eben Theorie.
In der Praxis funktioniert es gut, und ich habe von keinem Fall gehört, daß der Motor Schaden genommen hat.
Die ASU hat er übrigens bestanden.

ASU gibt es seit zig jahren nicht mehr, das nur der Form halber.
Was wird bei der AU geprüft? Mit sicherheit nicht das Gemisch oder Abgas beim Beschleunigen, wenn der Motor nach kennfeld gesteuert wird. 30 Sekunden erhöhte Drehzahl und Leerlauf, und beides wird mit der Lambdasonde nachgeregelt, was will da schief gehen? Da kann ich teils sogar den LMM komplett ausbauen und bestehe die AU noch......
Aber sorry, das ich helfen wollte. Ich muß echt blöd sein.....
Man, ich sollte echt meine Finger ruhen lassen und mich dann kringelig lachen, wenn die Motoren hinterher magerruckeln haben oder ähnliches, oder wenn sie einfach zu heiß verbrennen und die Kats irgendwann wegschmelzen.
LM

Die AU gab es nur beim Diesel, das aber nur der Form halber.
Mein Eindruck ist allerdings das der Motor keineswegs schlechter läuft, im Gegenteil.
Aber du schreibst es ja selbst, ...wird alles nachgeregelt...

@Leichtmetall: Andreas schreibt hier weil er Erfahrungen damit gemacht hat.
Schreibst du nur aus reiner Theorie oder hast du selbst etwas getestet?

Finde es immer schade wenn jemand groß rumposaunt "geht nicht blablabla", es selbst aber nicht getestet hat...

Wollt mal ein kurzes Feedback geben. Bin wie folgt vorgegangen:

Vorab hatte ich für 5min auf Zündung 2 gestellt, dann Stufe 0, Schüssel abziehen.
Heute morgen bin ich dann eine kurze Runde gefahren und habe ein Getriebe Reset durchgeführt: Zündung (Stufe 2), Gas langsam durch bis Kickdown - 10sec. halten - währenddessen Zündung aus (Stufe 1), langsam vom Gas runter, 2 min. warten auf Stufe 1 und starten.

Hat funktioniert und die Drehzahl ist bei P auf 800 Umdrehungen und bei D auf 600 Umdrehungen. Fährt sich sehr gut, aber war nur kurz unterwegs. Werde das ganze dann voraussichtlich am Wochenende ausgiebig testen.

Ähnliche Themen

Nachdem ich am Wochenende ausgiebig testen konnte mein Feedback:

Wagen läuft ruhig ohne Ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten.
Also macht der LMM mit dem größeren LMM-Gehäuse keine Probleme.
Der Anzug ist gut und die Leistung entfaltet sich sauber über das ganze Drehzahlband.
Das ist mir schon mal einer der wichtigsten Aspekte.

Was sich extrem geändert hat ist das Ansauggeräusch.
Ich fahre mit einem original Papierluftfilter und ich hatte vorher gar kein Ansauggeräusch gehört.
Jetzt ist in einem bestimmten Drehzahlbereich unter Last ein richtiges einsaugen der Luft zu hören, was mir gefällt.

Thema Leistung:
Hatte vor den Umbauten mit der App Ulysse Tachometer eine Beschleunigung von 0-100 mit ca.8,4 sec. festgehalten.
Jetzt liegt die Beschleunigung i.M. bei 7,9 sec.
Ja, es waren andere Bedingungen von Wetter usw., aber mir reicht dies als Aussage vollkommen aus.

Kann die Umbauten für den M112 nach aktuellem Stand und den zugegeben kurzen Test - empfehlen.

Danke für die gute und ausführliche Beschreibung. Werde es wohl auch in Erwägung ziehen sobald mir eine DK vom M113 über den Weg läuft. 😁

Zitat:

@Verschneutzelt schrieb am 24. Februar 2018 um 16:44:10 Uhr:


@Leichtmetall: Andreas schreibt hier weil er Erfahrungen damit gemacht hat.
Schreibst du nur aus reiner Theorie oder hast du selbst etwas getestet?

Finde es immer schade wenn jemand groß rumposaunt "geht nicht blablabla", es selbst aber nicht getestet hat...

Theorie ist das eine, Praxis das andere. Und ich habe genug durch, erlebt und und und. Warum und weshalb möchte ich jetzt hier nicht zum besten geben.
Ich bin es halt gewohnt, meine Fahrzeuge sehr lange zu fahren, und das möglichst ohne Schäden 😁
Sicher macht es einen unterschied, ob jemand sein Fahrzeug heftig fordert, oder nur hier und da die Mehrleistung abfordert.
Wer die Möglichkeiten hat, die Live-Daten während der Fahrt aus zu lesen, sollte das mal machen, mit und ohne Umbau, und da speziell die Spannung der Vor-kat-Sonden im Auge behalten. Man muß nicht alles merken, ist wie beim Herzinfarkt, auf einmal ist er da, weil man davor gesündigt hat 😁
Leichti
PS: ich sagte nicht, das es nicht geht. Ich sagte nur, das es Folgeschäden haben kann infolge eines nicht stimmigen Gemisches, was sich äussern könnte, aber nicht unbedingt bemerkbar sein muß. Meßbar ist es 😁

Zitat:

@Anderas schrieb am 24. Februar 2018 um 09:49:55 Uhr:


Die AU gab es nur beim Diesel, das aber nur der Form halber.
Mein Eindruck ist allerdings das der Motor keineswegs schlechter läuft, im Gegenteil.
Aber du schreibst es ja selbst, ...wird alles nachgeregelt...

Die ASU wurde später ersetzt durch die AU, die für alle PKW Vorschrift wurde. Seit Beginn 2018 ist auch eine Endrohrmessung wieder zwingend vorgeschrieben. (Nur der Form halber)

Beim Benziner regeln die Lambdasonden eigentlich nur bis etwa 80% Last nach, verschieben auch das kennfeld entsprechend. (Stichwort Lambdaintegrator, additive und multiplikative Gemmischkorrektur) Oben raus läuft der Motor nach wie vor noch nach kennfeld, und da wird er bei zu hoher Luftzufuhr zu mager werden. Kann zu einem gewissen Teil noch von der Kennfeldkorrektur aufgefangen werden, aber wohl nicht zu 100%.Daher würde ich dringend eine Live-Datenauslese während der Testfahrten empfehlen.

PS: ich schreibe das nicht, um klug zu scheissen. Mein Anliegen ging einfach dahin, andere vor Folgeschäden zu bewahren, nicht mehr und nicht weniger. Nur weil etwas subjektiv gesehen funktioniert, heißt es nicht automatisch, das es unproblematisch und ideal ist 😁

Hallo ich habe die drosselklappe vom m113 in meinem m112er eingebaut. Ich habe im leerlauf starke drehzahl schwankungen. Während der fahrt ist alles ok. Kann das sein das es an der dichtung liegt die man erneuerm muss? Mir ist beim umbau keine dichtung aufgefallen. Ausserdem habe ich ein losen dünnen schlauch der nirgendswo drauf kommt. Ich weiss nicht ob das so richtig ist. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Leerlaufsägen ist oft Falschluft, Dichtung defekt.
Hast du ein Bild vom Schlauch?

Das ist der schlauch

IMG_20180722_111918.jpg

Momentan ist es bei mir so das er auf stellung d normal läuft und während der fahrt auch. Sobald ich auf p oder n schalte steigt die drehzahl ohne das ich das gaspedal berühre auf 1500-2000. Das passiert aber nicht dauernd . Ab und zu läuft er auf p oder n auch normal.

Der Schlauch sitzt auf einem Stutzen an der Ansaugbrücke. Ich versuche mal ein Foto zu machen.

Ok danke

Hier, aus Sicht des Schlauches. Blickrichtung von der Schottwand nach vorne.

IMG_20180722_221008.jpg

Aber wo geht das andere ende rein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen