M112 - Ansaugrohr + Drosselklappe
Hallo zusammen,
in einem anderen Forum habe ich bereits das Thema in den raum geworfen aber noch keine große Resonanz bekommen deswegen auch hier.
Aus verschiedenen Foren habe ich mir Informationen bzgl. einer Verbesserung des Ansprechverhalten oder sogar Leistungssteigerung von unseren 218 PS Motoren zusammengesucht.
Info: alle Teilenummern beziehen sich auf die Modelpflege des M112.
Drosselklappe:
Was bereits oft Thematisiert wurde und sich auch laut einigen Erfahrungen bewährt hat, ist die größere Drosselklappe mit Teilenummer A1131410125.
Die Serien DK hat auf einer Seite eine Öffnung mit 74mm und 68mm. Die größere DK hat beidseitig eine Öffnung von 74 mm und passt Plug&Play.
Passend dazu verbaut man am besten gleich 2 neue Dichtbeilagen. Zum Motor: A3059970345 und zum Ansaugrohr: A1121590080.
Die Erfahrung hat gezeigt das eine Urinitialisierung per StarDiagnose notwendig ist um keine hakeligen Schaltvorgänge oder Leerlaufdrehzahlschwankungen zu bekommen. Teilweise wird auch berichtet das eine Lernzeit von ca. 3-5 Minuten bei Zündung ausreichend ist oder ein Getriebe-Reset.
Ansaugrohrbogen (Elbow Intake):
Der Ansaugrohrbogen sitzt direkt an der Drosselklappe und ist Serienmäßig mit einer Ausreichend großen Öffnung versehen, genauso wie das ganze Stück zum LMM Gehäuse auch.
Dieser hat die Teilenummer: A1121410190.
Er ist mit 2 Schirmen oder Flossen versehen. Und genau dort soll angeblich auch Drehmoment versteckt sein.
Laut Kleemann (wurde so in einem Forum wiedergegeben) dienen diese Leitbleche NICHT dazu Strömungsverluste bzw. Verwirbelungen der einströmenden, im Luftstrom homogenisierten Luftmasse möglichst verlustfrei in die DK-Klappe zu bringen, sondern MB hat diese eingebaut um die Lautstärke zu reduzieren.
Dementsprechend soll ein lauteres Ansauggeräusch zu hören sein und ein besseres Ansprechverhalten.
LMM Gehäuse:
Das Serienmäßig LMM Gehäuse hat einen Durchmesser von ca.6,4cm.
Das LMM Gehäuse vom V8 mit Teilenummer: A1130940048 hat hingegeben einen Durchmesser von ca.7,6cm und ist wie die DK vom M113 Plug&Play.
Zusätzlich sollte hier (gemäß Kleemann) das Sieb und Gitter entfernt werden, weil es von MB nicht nur verhindern soll das Dreck in den Motor gelangt sondern auch die Lautstärke des Ansauggeräusch gemindert werden soll.
Der Serien LMM sollte aber wieder verwendet werden (ich hatte aber mal gelesen das es der gleiche für den M112 + M113 sein soll???).
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das bei meinem SLK R170 230Kompr. den ich gefahren bin auch das Sieb + Gitter entfallen war durch ein anderes Ansaugrohr und ich keinerlei negativen Auswirkungen über Jahre feststellen konnte.
Saugrohr Dämpfer:
Zu dem Saugrohrdämpfer mit Teilenummer: A1121400087 konnte ich leider keine Informationen finden, ob dieser wirklich nur aus akustischen Gründen montiert ist und man ihn deswegen auch weglassen kann und die Öffnung verschließen. Aber vielleicht wisst Ihr ja mehr?
Die oben aufgeführten Maßnahmen werde ich bei meinem bis März umsetzten (ich mache keine vorher / nachher Leistungsmessung).
Würde mich freuen wenn Ihr zu den aufgeführten Punkten Erfahrungen gesammelt habt und diese hier im Thread mit uns teilt.
Beste Antwort im Thema
Mich macht etwas stutzig:
Mehr Durchmesser im gesammten ansaugtrackt ist ja gut und schön. Aber der LMM kann das dann doch gar nicht messen, da die Einheit ja dann nciht mehr zusammen passt.
Meiner ansicht nach wird da das Gemisch dann zu mager, speziell oben raus, wo keine Lambdasonde mehr nachregelt. Ich denke, da muß dann per Software das ganze Kennfeld angepaßt werden....
LM
37 Antworten
Von oben, leicht außermittig rechts. Wenn du davor stehst.
Verschwindet nach hinten in der Wand.
Ind die wand unter den scheibenwischern? Auf dem bild erkenne ich es nicht
Hier, unter dem Kabelstrang.
Wobei ich gerade sehe das ich gerade im 208er Forum schreibe, Bilder sind vom 210.
Ich kann erst morgen schauen ob es beim 208 genauso ist. Tschuldigung.
Ähnliche Themen
Ok dank ich werde es mir morgen sofort anschauen. Danke dir schonmal. Werde morgen berichten ob es besserung gebracht hat. Die dichtungen werde ich trotzdem alle erneuern.
Wenn es ein 320er ist sollte der motor ja der selbe sein oder nicht?!
Ich gehe auch mal davon aus, ich vergleiche meine beiden diesbezüglich morgen mal.
Ich habs gefunden andreas vielen dank. Werde die dichtungen noch erneuern und schauen wie sich das ganze entwickelt