M111 Laufleistung von Fahrzeugen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Da es den M111 inzwischen auch schon einige Jahre gibt würde mich mal interessieren, was ihr in dieser Zeit für Laufleisungen mit dieser Maschine erreicht habt. Gibt es schon jemanden, der die 300.000km geknackt hat?

Beste Antwort im Thema

Weiß genau was Du meinst....Wenn ich mal 230er M102 und 200er M111 vergleiche (gleiche Leistung)

Der M102 ist akkustisch nicht nur leiser, sondern hat ein weicheres Arbeitsgeräusch.

Dann hat der untenrum mehr Drehmoment, so dass man den Motor zusätzlich zum geringeren Geräuschpegel mit weniger Drehzahl bewegen kann, was insbesondere bei Automaticfahrzeugen wirklich einen himmelweiten Unterschied macht.

Irgendwer hat mal geschrieben der M102 ist der Sechszylinder unter den Vierzylindern, das trifft es ganz gut.

Was den Verschleiß angeht halten beide Motoren mechanisch im Prinzip unbegrenzt. Motoren die von den Laufbahnen her auf waren habe ich noch nie was von gehört.... Da fällt die Karosserie drumherum 3 mal ab.

Aber der M102 hat weniger nervige Krankheiten. Da macht man alle 250 tkm mal Hydros, LMM Poti und Einspritzdüsen und Grundeinstellung der KE neu, und mehr brauchts in der Regel nicht.

Beim M111 ist schon wieder viel Plastik drin, da ist irgendwann der Motorkabelbaum fällig, dann ab und zu Theater mit Zündspulen, der hat Steuergeräte, Luftmengenmesser oder PMS Steuergeräte, Nockenwellenversteller, für neue Hydros müssen die Nockenwellen raus, alles nix Wildes aber doch kostspieliger und unkalkulierbarer und man hat mit dem M111 wesentlich bessere Chancen darauf dass er von heute auf morgen nicht mehr anständig läuft, was bei einem M102 konstruktionsbedingt eigentlich unmöglich ist.

Was solls.... Der nächste 124er hat entweder nen M103 oder nen OM603, und so lange freue ich mich darüber dass mein M111 bald die 300 tkm Marke knackt, und selbst 2,2 Tonnen schwerbeladenes T Modell mit 9 Litern / 100 von A nach B fährt.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Mein Tee hat aktuell 336.000 gelaufen..

Mein 220TE hat jetzt auch ca 306.000Km runter und läuft wie ein schweizer Uhrwerk 🙂

Also mein alter Lehrer von früher hat ihn bei 740000km abgegeben.

Die Sperre vom Rückwärtsgang war kaputt und er hat sich das Getriebe geschrottet.

Ein Jammer, wo es die Getriebe doch auch schon recht günstig gibt. Jetzt ärgert er sich!

Bei 650000 bin ich ihn mal kurz Gefahren. Das war ein Geschaukel. Und man saß auf dem Fußboden, weil der Sitz schon etwas tiefer lag.

Er hatte den 220 als te und auch hin und wieder mal nen lmm gebraucht. Das wars aber auch.

Natürlich hat er das nur mit Langstrecke extrem hinbekommen.

Mein E200 hat 73tsd. KM drauf, alles bestens.
Verbrauch 11 Liter (Automatik).

Ähnliche Themen

Habe auf'm E200 M111 "Azurit" ca. 420.000 km drauf. Könnte auch mehr sein: beim Vorbesitzer war der Tacho "stehengeblieben" bei knapp 380.000 km (gerade kurz vor dem Verkauf, logisch). Ist ein etwas brummiger Motor im Vgl. zum anderen TE mit dem M103 (logisch), aber deutlich sparsamer (hmm, auch logisch). Zieht auch warmgefahren und ab mittlerer Drehzahl recht gut durch. Rest vom Auto ist auch ok. Leider ein starker Rostfleck entstanden hinten links, auf der Höhe seitlicher Stoßfänger bzw. halb darunter versteckt; das begann von innen an dem Punkt, wo die Ersatzrad-Halterung an der Seitenwand befestigt ist. Ist mal was ganz anderes als die üblichen verdächtigen Stellen...
Grüße,
Michael

Moin !

Also mein 99er M111 schrubbt die Kilometer nur so runter 😁.

Ich muss sagen das Ding Laeuft recht ordentlich und bei Drehzahl fast schon dynamisch 😁.

Fahrbar mit 8 Litern - aber Ich sag's euch juckt der gasfus sind es ueber 14!

Zuverlässig wie noch was. Mein Auto wird eigentlich jeden Tag bewegt!

Oelverbrauch auf 30.000 km waren am Oelmessstab Nicht feststellbar ! Kein Witz!
MfG 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


...

Zuverlässig wie noch was. Mein Auto wird eigentlich jeden Tag bewegt!

Oelverbrauch auf 30.000 km waren am Oelmessstab Nicht feststellbar ! Kein Witz!
MfG 🙂

Alfred,

Du hast seit 30.000 km keinen Ölwechsel gemacht? Wenn Dein Motor auch weiter so schön laufen soll, dann wäre es langsam mal Zeit, meinst Du nicht?

Viele Grüße
ES

Hallo zusammen,
ihr sprecht hier über den „M111“ Motor. Was für ein „M…“ ist der 200 E mit 118 PS? Ich frage, weil ich ein neues Thema mit den gleichen Inhalt wie hier, nur mit den anderen Motor erstellen möchte.
Eine Frage hätte ich dann noch, wie finde ich generell die M-Bezeichnungen der Motoren?

Viele Grüße,
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo zusammen,
ihr sprecht hier über den „M111“ Motor. Was für ein „M…“ ist der 200 E mit 118 PS? Ich frage, weil ich ein neues Thema mit den gleichen Inhalt wie hier, nur mit den anderen Motor erstellen möchte.
Eine Frage hätte ich dann noch, wie finde ich generell die M-Bezeichnungen der Motoren?

Viele Grüße,
Andreas

Der M102 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DoomsdayRider



Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock


Hallo zusammen,
ihr sprecht hier über den „M111“ Motor. Was für ein „M…“ ist der 200 E mit 118 PS?
Der M102 🙂

Und wenn man's ganz genau nimmt: M102 E20 (E für Einspritzer und 20 für den Hubraum). 🙂

Zitat:

Eine Frage hätte ich dann noch, wie finde ich generell die M-Bezeichnungen der Motoren?

Da gibt's so eine recht unbekannte Suchmaschine, in der man bunte Suchbegriffe, wie zum Beispiel W124 eingeben kann.

Und dann landet man auf einer sehr selten frequentierten Seite, auf der man Infos über alles bekommt...

...unter anderen auch über die

Motorencodes im W124

🙂

Wirkt zwar auf den ersten Blick viel, ist aber eigentlich ganz simpel. 😉

Und um noch etwas zum Ursprungsthema zu sagen (auch wenn der Thread jetzt nicht mehr zu den jüngsten gehört):

Unser E 200 T-Modell mit M111 E20 hat aktuell knapp über 239 000 Km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk.
Extrem zuverlässig und wirklich sehr sparsam, heute beim Tanken hat er sich auf 404 Km nur durchschnittlich 8,37 Liter auf 100 Km genommen. Wir haben da wirklich nichts am Motor auszusetzen, außer, dass er vielleicht einen Zacken leistungsstärker sein könnte. Ist aber immernoch meilenweit weg von "untermotorisiert". 🙂

Bei guter Pflege sind die Motoren fast unkaputtbar. Ich hatte einen C230 (zugegeben, ist kein W124, sondern nur win W202), den ich mit 305000km abgegeben habe. Motor, Getriebe, Klima etc. funktionierten alles einwandfrei. Das Problem war bei dem Fahrzeug der Rost. 😰
Ich hatte auch einen 300E (W124, Mopf1), den ich bei 275000km abgegeben habe. Der Motor hat Öl geliebt, und die Klima war undicht. Ansonsten bin ich sicher, dass der noch heute im Libanon oder sonstwo herumfährt. Ein Bekannter von mir hatte zuletzt einen 300TE mit 750000km (!) verkauft. Die ZKD musste bei dem Auto zweimal gewechselt werden, aber ansonsten...

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


...

Zuverlässig wie noch was. Mein Auto wird eigentlich jeden Tag bewegt!

Oelverbrauch auf 30.000 km waren am Oelmessstab Nicht feststellbar ! Kein Witz!
MfG 🙂

Alfred,
Du hast seit 30.000 km keinen Ölwechsel gemacht? Wenn Dein Motor auch weiter so schön laufen soll, dann wäre es langsam mal Zeit, meinst Du nicht?

Viele Grüße
ES

Moin

Die Regel ist eigentlich alle 15,000km.

Habe das Öl 30,000 drinn gelassen, ich shcäme mich ich weis 😁.

Seit 7000km fahre ich nun wieder mit frischem Öl.... mal sehn wann der nächste Ölwechsel kommt.

Da ich aber eigentlich immer Langstrecke fahre und eher ruhig, hoffe ich mal das ging klar.

PS.: Nein, nicht denken das Geld ging hier aus oder der Fuchser - ich weiß wie wichtig GUTES Öl und Ölwechsel ist, aber das Öl war halt noch gut und da ich die KM nur so abgespult habe ....

mfg 🙂

Hallo,
mein 220TE hat jetzt 306 000 km gelaufen. Läuft super. Ich selber fahre ihn jetzt seit über 80 000km. Getauscht wurden am Motor nur einmal der LMM und der Viskolüfter. Sonst keine Probleme. Verbrauch mit Automatik 9 - 11l.

Es gehört hier vielleicht nicht hin ( habe es auch schon im Gas forum gestellt), aber da hier jetzt so viele M111 kenner sind hab ich noch eine Frage:
Haben hier einige von euch erfahrungen mit Autogas bei dem Motor. Kann man einen Motor noch bei 300tkm umbauen, oder gibt es aufgrund der Kilometerleistung Probleme?
Gruß dolly

wenn ich so höre das hier von Laufleistungen über 300.000 geschwärmt wird , bin ich doch erstaunt wie im vergleich dazu die laufleistung meines OM601 mit 443.800 km als unproblematisch eingestuft wird 😮

Aber dafür sind die Treckerdiesel ja auch ausgelegt 😁

So'n 200D muss ja allein schon deshalb länger halten, weil er auch länger braucht, um ans Ziel zu kommen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen