M111 Laufleistung von Fahrzeugen
Hallo!
Da es den M111 inzwischen auch schon einige Jahre gibt würde mich mal interessieren, was ihr in dieser Zeit für Laufleisungen mit dieser Maschine erreicht habt. Gibt es schon jemanden, der die 300.000km geknackt hat?
Beste Antwort im Thema
Weiß genau was Du meinst....Wenn ich mal 230er M102 und 200er M111 vergleiche (gleiche Leistung)
Der M102 ist akkustisch nicht nur leiser, sondern hat ein weicheres Arbeitsgeräusch.
Dann hat der untenrum mehr Drehmoment, so dass man den Motor zusätzlich zum geringeren Geräuschpegel mit weniger Drehzahl bewegen kann, was insbesondere bei Automaticfahrzeugen wirklich einen himmelweiten Unterschied macht.
Irgendwer hat mal geschrieben der M102 ist der Sechszylinder unter den Vierzylindern, das trifft es ganz gut.
Was den Verschleiß angeht halten beide Motoren mechanisch im Prinzip unbegrenzt. Motoren die von den Laufbahnen her auf waren habe ich noch nie was von gehört.... Da fällt die Karosserie drumherum 3 mal ab.
Aber der M102 hat weniger nervige Krankheiten. Da macht man alle 250 tkm mal Hydros, LMM Poti und Einspritzdüsen und Grundeinstellung der KE neu, und mehr brauchts in der Regel nicht.
Beim M111 ist schon wieder viel Plastik drin, da ist irgendwann der Motorkabelbaum fällig, dann ab und zu Theater mit Zündspulen, der hat Steuergeräte, Luftmengenmesser oder PMS Steuergeräte, Nockenwellenversteller, für neue Hydros müssen die Nockenwellen raus, alles nix Wildes aber doch kostspieliger und unkalkulierbarer und man hat mit dem M111 wesentlich bessere Chancen darauf dass er von heute auf morgen nicht mehr anständig läuft, was bei einem M102 konstruktionsbedingt eigentlich unmöglich ist.
Was solls.... Der nächste 124er hat entweder nen M103 oder nen OM603, und so lange freue ich mich darüber dass mein M111 bald die 300 tkm Marke knackt, und selbst 2,2 Tonnen schwerbeladenes T Modell mit 9 Litern / 100 von A nach B fährt.
99 Antworten
hi Leute,
ganz Lockere 345000 km.
Und das Drum Rum schaut auch noch gut aus. Es muss aber jetzt was getan werden, sonst überlebt er die nächste 13 Jahre bis zum Oldtimer nicht mehr.
Mein 220er Coupé Bj 1994 hat mittlerweile 235tkm geschafft, viel Langstrecke.
Gekauft habe ich ihn mit 188tkm aus 1.Rentnerhand, schekcheftgepflegt, mit vielen Rechnungen.
Reparaturen waren bis jetzt:
- Zylinderkopfdichtung
- Luftmassenmesser
- Viscokupplung
- neuer Kat
- neuer ESD (Eberspächer)
Dazu alle 15tkm in die Werkstatt und Service machen lassen. Habe seit Kauf jedes Jahr ca 2,5k investiert,
aberdafür hoffe ich, dass mir mein Dicker noch lange die Treue hält. Seit Anfang Oktober ist er abgemeldet,
für den Winter ist mir ein E30 touring nicht zu schade 😁
Gruß
Chris
Oha.
wie kommen denn jedes jahr 2500 Euro Wartungskosten zusammen?
Das scheint mir doch ein wenig hoch oder?
@ Zs7706
und wie kam es zu diesen beiden durchgebrannten ventilen?
sowas muss doch ursachen haben, das kommt doch nicht von nix?
und scheint mir für den Motor nach allem was ich erfahren habe und gelesen habe doch recht ungewöhnlich.
Hätte man das nicht nochmal reparieren können? Die Ersatzteile sind doch im Zubehör gar nicht so wahnsinnig teuer oder hätte sich das nicht mehr gelohnt?
Grüße aus SB
Zitat:
Original geschrieben von frankbsb
Oha.wie kommen denn jedes jahr 2500 Euro Wartungskosten zusammen?
Das scheint mir doch ein wenig hoch oder?
Die 2,5k beziehen sich nicht nur auf die reinen Wartungskosten, sondern auch Verschleissteile.
Da ich jetzt viel erneuert habe, rechne ich in 2011 mit entsprechend weniger.
Ähnliche Themen
Moin!
jetzt gebe ich auch mal hier meine meinung ab!
m111, e 200, 136 PS
ich muss sagen, der beste 4 zylinder motor von benz! oder allgemein der beste, ja das ist meine meinung!!!!
Nach ausfall meiner S klasse ( dichtungen waren durch, AM tag wo 1000 kilometer ans meer anfielen! ) , sind wir notgedrungen auf die E umgesprungen.
Der Wagen wurde NICHT drauf vorbereitet, und lief 1000 kilometer hin, OHNE probleme und mucken! war vielciht 30 minuten aus, 2 mal pause, sosnt lief er 12 Stunden durch!!!!
KEIN einziger ausetzer, oder sonst was, volle Leistung!
Zurück über die Alpen! VOllbeladenes Auto, könnt ihr euch ja vorstellen, trotzdem hat der Motor mitgespielt als währe es der neuste 200 cgi!!!!
( zudem, 7.8 Liter verbrauch über die Alpen, laut tankbelegen!!!! und die lügen nicht )
Motor at 214.000 druaf und läuft eigentlich nur kurzstrecke!
vor meienr s klasse, seit januar, hatte ich ein w210, da war auch der Motor drinN! Da lief er auch ohne Probleme!!! mit 170.000 verkauft!
10 Jahre im 124 hat uns der Motor immer 1000 Kiloemter ans meer und zurück gebracht! Und dann die letzen 5 im 210!!!!
Ich muss sagen, der BESTE 2 Liter Motor!!!!
Für Das alter und die LEistung, ist er auch sparsam! und dass er die 500.000 bei guter Wartung ( in der freien werkstatt meines vertrauens :-D ) schafft, das WEIS ich!!!!
Und ab und zu wird er auch mal "freigebrannt", ( autobahn/langstrecke )
Kosten die ich in den Motor investeirt habe: NUR Wartung ( öl, zündkerzen, ) LMM und alles noch das er ste, funktioniert alles einwandfrei!
ins auto ( 124 ) : stosdämpfer ( sind ja verschleisteile!! ) , bremswen, usw. Das einzigste was "kaputt" war , der servoölbehälter hatte ein Riss, kupplung fiel aus. ADAC, hallo!!! und dann motor steuergerät erneuert, und ein fensterheber!!!
Das war alles in 17 Jahren! und das finde ich wenig!!! was andere da so reinstecken ( in ihre, nichmal 5 jahre alten NICHTbenz ) :O Da wird einem ja schlecht!
mit freundlichen Grüßen!
Zitat:
Original geschrieben von frankbsb
Oha.wie kommen denn jedes jahr 2500 Euro Wartungskosten zusammen?
Das scheint mir doch ein wenig hoch oder?
@ Zs7706
und wie kam es zu diesen beiden durchgebrannten ventilen?
sowas muss doch ursachen haben, das kommt doch nicht von nix?
und scheint mir für den Motor nach allem was ich erfahren habe und gelesen habe doch recht ungewöhnlich.Hätte man das nicht nochmal reparieren können? Die Ersatzteile sind doch im Zubehör gar nicht so wahnsinnig teuer oder hätte sich das nicht mehr gelohnt?
Grüße aus SB
das weis ich auch nicht... vorher war ja alles ok...
wir sind von hannover nach magdeburg und zurück, aufm rückweg ca 30 km vor hannover noch mal pinkelpause gemacht (motor aus) losgefahren, alles ok! dann in hannover runter von der bab auf die b6. an einer leichten steigung merkte ich das der motor sehr wenig leistung hat... an der roten ampel fängt er auf einmal zu stottern an...
bin gleich zur werkstatt; diagnose; kettenspanner lose + kette gesprungen = steuerzeiten verstellt!
da wir zu diesem zeitpunkt ne wohnung gekauft haben (bar bezahlt) war erstmal kein geld für eine reparatur über :-(
habe das auto dann an einen liebhaber verkauft. (seine frau und er hatten bereits 124er, seiner exakt wie meiner nur ohne klima) das war auch der kaufgrund.
er hat den motor selber repariert. und er hat mir dann auch mitgeteilt das es die auslassventile waren die total weggebrannt waren... die reparatur hat mit allem drum und dran 1700€ gekostet! (er wollte keinen austauschmotor)
naja durch zufall hab ich dann günstig meinen 210er geschossen. auch der m111 als 2 liter benzin.
bin sehr zufrieden.
mfg zs
Mein 220er hat 191.000 Kilometer.
Ist wirklich ein guter Motor, kraftvoll und gleichzeitig sparsam.
Normalerweise fahre ich nie schneller als 120 auf der BAB. Neulich war es frei, ging nur gradeaus, und da hab ich laut Navi 212 geschafft.
Und der Verbrauch liegt bisher zwischen 6,9 und 9,3 Litern. Im Mittel ungefähr 8,4.
Das soll der W212 mal nachmachen 😉
apropo w212 !
ich gebe unserem 320 cdi ( OM 613 ) ( R6, also nich mer der neuste 😁 ) und dem m111, mindestens 500.000 bei guter Pflege!!!!! klar geht mal ein LMM kaputt, aber der motor der hält das aus!!!!!
( In eiiner freinn wekrsta hatte einer einen m111 mit 650.000 und der lief noch!!!!!!! )
aber wie lang ein hochgezüchteter 250cdi/cgi hält! dad wage ich zu bezweifeln!!!!
ob diese hochgezüchtetn motoren soo lange halten wie die älteren grosen "Low" tech ?
niemals!!! bin mal gespannt wies da in 10 jahren ausiht, obs da noch 2010er 250cgi/cdi g ibnt, mit laufleistungen von 400.000!!
aporpo scheis downsizing!
ich kann meine s klasse mit 7 litern fahren, den w124 mit 7/8
das brauchen die neusten 350cdi auch noch, geschweige denn die benziner!! was is da in 10 jahren dieselentwicklung und in 17 jahren benziner entwicklung verbrauchsmäsig passiert ? eigentlich nicht viel oder!!
der 250cdi, doe versprochene 5 liter schaft auch keiner, mein 320 cdi hat den gleiochen verbrauch, bei DEUTLICH mehr laufruhe und geräuschniveau!!!
mfg
Na gute Pflege setzen wir aber mal voraus oder?
Ich denke aber auch, dass KM Leistungen von 300-500 TSD Km kein Problem bei den Motoren darstellen, wenn so darauf achtet wie man eben soll :-)
Neulich einen 1.6 Liter Mazda 3 gesehen mit weit über 300 Tsd km auf deinem Benzin-Motörchen.
Das fand ich auch beeindruckend :-)
Da sieht man doch, dass bei ordentlicher Behandlung ein Motor im Regelfall nicht kaputtgeht :-)
Und das war nur ein 1.6er Japs :-)
Die Japsen sind auch nicht zu unterschätzen. Gerade die alten 2.0 er Maschinen bei Mazda sind für Laufleistungen deutlich über 300.000 Kilometer bekannt.
Aber gegen einen Mercedes würde ich trotzdem nicht tauschen, auch weil die Ersatzteile wesentlich teurer sind..
meiner steht gerade bei 260tkm. natürlich alle 10tkm frisches mobil 1, alle 30tkm frisches getriebeöl und und und.
ach ja, alle anderen flüssigkeiten werden auch regelmäßig gewechselt.
was sicherlich positiv fürs wägelchen ist, ich fahre jeden morgen 40 km landstraße und muss im kalten zustand den wagen 1x bis in die 4 schalten und dann gehts konstant 80km/h überland.
Hallo zusammen,
ich kann zwar nicht sagen, wie lange ein M111 hält.
Aber der Vorgänger M102 in meinem alten W124 hat bei 366tsd Kilometern immer noch geschnurrt wie ein zufriedenes Kätzchen.
Im Leerlauf an der Ampel habe ich immer am Drehzahlmesser gemerkt, dass er läuft; auf der Autobahn war aber die akustische Meldung vorherrschend.
Den Wagen habe ich vor einem Monat über 20jährig verkauft.
Anhängerbetrieb, Langstrecke, Kurzstrecke. War gebraucht gekauft, später dann umgebaut auf Autogas und alleine damit über 220tsd Kilometer unterwegs.
Die 4-Stufen-Automatik, KAT und ganz besonders der Motor ok bis zum letzten Tag in meinem Fuhrpark.
Leichte Öl-Leckage an der Servo-Pumpe, dritte LiMa, zweiter Benzintank (am angeschweißten Befüllrohr war die Schweißnaht durchgegammelt - von innen), zweite Kraftstoffpumpe, alle 2 Jahre ein Verteilerdeckel.
Drei Mal liegengeblieben: Wegfahrsperre hat Schlüssel nicht mehr erkannt; LiMa hat Nachts im Stau zu schwach geladen, daher Akku leer; im Luftfiltergehäuse verklebter Schaumstoff (??) hatte sich gelöst, wurde angesaugt.
Ölverbrauch etwa 1 Liter/10tsd km.
Ich hätte den W124 behalten sollen, stattdessen den W164 rausschmeißen...
Allzeit gute Fahrt
Schwaatter
Eigentlich wollt ich nur mal gucken wie lange ich meinen noch fahren kann.... Also ich bin momentan bei 530.000 mit dem E220. Läuft immer noch ganz ordentlich und bis auf die Wasserpumpe und ein paar kleineren Dingen war motormäßig auch noch nicht soviel dran. Kette ist noch die Erste und auch die Kupplung hab ich zumindest noch nicht gewechselt. Mein Vorgänger soweit ich weiss auch noch nicht. Bei 480.000 war ich bei Benz in der Werkstatt und da hat mich der Meister gefragt ob das noch der erste Motor ist..... :-) Ich klopfe mal auf Holz und hoffe es geht noch ne Weile.
Meiner hat 302.000 km auf der Uhr, davon mehr als 1/3 auf Gas gefahren - Einzelheiten siehe Signatur.
Fahre viel Langstrecke, insbesondere Autobahn, bei eingeschalteten Tempomaten, und dauerhaft nicht schneller als 150 km/h. Wartung wird regelmäßig durchgeführt.
Gruß
TBomber
Zitat:
ich gebe unserem 320 cdi ( OM 613 ) ( R6, also nich mer der neuste 😁 ) und dem m111, mindestens 500.000 bei guter Pflege!!!!! klar geht mal ein LMM kaputt, aber der motor der hält das aus!!!!!
Also ich hab noch keinen richtig kaputten M111 gesehen, aber 613er hab ich schon ohne Ende gesehen...
Löcher in Kolben, viele Lagerschäden, gerissene Köpfe und sogar schonmal n Loch im Block selbst produziert, der Motor ist was Lebensdauer angeht n Krampf...