M104 280TE Bj1995 - springt nicht mehr an - obwohl alles getauscht

Mercedes E-Klasse W124

m104 hfm 280E springt nicht mehr an - ratlos
HAllo in die Runde,
brauche dringend fachmännischen Tipp
Habe meinen 1995 MB 280TE (M104HFM Automatic) abends in die Garage gestellt, seit dem springt er nicht mehr an. (Davor war nichts auffälliges).

Startversuche am Anfang: er zündete kurz, lief dann ganz kurz (und auch rund) nach gefühlt weniger als einer Sekunde starb er ab. Gasgeben bewirkte, dass er minimal etwas länger lief, jedoch nicht mehr rund und dann ging er auch sehr schnell aus.
Habe dann Fehler ausgelesen, (2 Zündspulen, Nockenwellensensor) danach Fehler gelöscht, und (glaub auch) Motorsteuerung resetet (zu dumm).
Seit dem startet er garnicht mehr (Anlasser orgelt, es kommt aber nicht mehr zu dem sekundenkurzen Rundlauf) , ich habe das Gefühl wenn ich Gas gebe während des Orgelns, ist er kurz vorm Anspringen.
Seither getauscht:

- MKB vor ca. 5-8 Jahren,

- Motorsteuergerät wurde damals überholt,

- Drosselklappensteuerung von 2011 (Kabel sehen super aus)

- Temperaturfühler von Ansaugluft zeigt korrekten Widerstand

- Zündkerzen NEU

- Zündkerzenkabel NEU, Funke an 3 Zylindern erfolgreich getestet
- Beide Temperaturfühler am Kühlwasser
- ÜSR
- Benzinpumpe, läuft hörbar nach Schlüsseldrehung auf Zündung ein, für ein paar Sekunden

- Benzinpumpenrelais probeweise überbrückt
- Nockenwellen-Hallsensor
geprüft:
- LMM-Kabel gezogen, danach wurde es noch schlechter
- Unterdruckschlauch von Benzindruckregler scheint trocken
- Benzindruckregler aus Verteilerrohr gezogen, Rohr war gefüllt mit Sprit

- habe an einer Einspritzdüse mit LED erfolgreich gesehen, dass die angesteuert wird.
- Alle 3 Zündspulen zeigen ca. 1,5 Ohm an Primäreingang

Selbst nach langem orgeln riecht es nicht nach Benzin, könnte dies ein Hinweis sein?
Wenn ich jetzt Fehlerauslesen will blinkt die LED nur 1x. (Glaub der legt neue Fehler erst ab, wenn man ne Weile fährt, right?)
Bin am Ende mit meinem Latein, wer hat noch ne Idee?

Gibt es vlt irgendwo noch ein Benzinfilter?
Andi aus Freiburg

97 Antworten

Zündzeitpunkt kann man grob mit einer Prüflampe einstellen..

Bei HFM 104-Motor stellt man keine Zündung ein, das kommt vom Motorsteuergerät (sozusagen Fix&fertig) direkt an die 3 Zündspulen. Trotzdem Danke.

Zitat:

@glkamg schrieb am 16. Januar 2023 um 17:51:56 Uhr:


Zündzeitpunkt kann man grob mit einer Prüflampe einstellen..

Reset v Motorsteuergerät erfolgt nach Beschreibung aus WIS (findet sich aber auch in diversen Foren) glaube es war 8 sek. Trigger-Kurzschluss dann wars irgendwas mit Zündung ein/aus (sorry schon wieder vergessen, kann man aber schön nachlesen, so kann man Fehlerspeicher löschen und glaube auch das Steuergerät reseten.

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 16. Januar 2023 um 17:48:45 Uhr:


Wie hast du den das MSG resetted ? Die Grunddaten bleiben ja erhalten.
Kannst du das Relais überbrücken ?

Motorsteuergerät sammelt, soweit ich weiß, Daten und trimmt sich damit selbst, (Gemischanreicherung, Zündzeitpunkt, etc.) Dafür spricht, dass ich vor dem Reset, den Motor stets eine ganz kurze Zeit laufen hörte, (absoluter Rundlauf), danach ging er jedesmal aus. Seit dem Reset, habe ich keine kurzzeitige Zündung mehr sondern nur leeres Orgeln.
Wie gesagt, getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündkabel (zw. Spulen und Kerzen)
Zündungskabelbaum
Zündspulen 3x
Motorkabelbaum
NOckenwellensensor
ÜSR
Kurbelwellensensor
Wegfahrsperre ist mit Fernbedienung entriegelt.
Motorsteuergerät war in Instandhaltung
Benzinpumpe getauscht (zusätzlich Startversuch mit Sartpilot)
Kühlwassertemp-geber
Habe Zündfunken an "TEst-Kerze" gesehen (vlt zu schwach/vlt zum falschenZeitpunkt?)
Habe LED- Signal an Einspritzdüsen
Habe aktuell "keinen Fehler" LED blinkt einmal.
Motorsteuergerät hat Masse
Bin am Ende mit meinem Latein
Frage
1. muss man länger (sehr lange orgeln) damit sich Motorsteuergerät "einmessen" kann? (Bei neueren Autos ist das wohl so)
2. Was passiert (oder passiert nicht) wenn das Relais 0015420219 defekt wäre?

Ähnliche Themen

Zu 1 gelernt werden kann nur wenn der Motor läuft.
Zu 2 da geht es wohl um Startsperre (Starter läuft nicht) dein Problem ? Wohl nicht!
Der HHT oder ein nachfolge Gerät kann beim M 104 den Fehlerspeicher, und die Istwerte auslesen.Ich denke mal der Punkt ist erreicht wo das Ding eingesetzt werden sollte wenn das FZ überhaupt noch mal laufen soll?!

Oder einfach mal MSG mit einem gleichen Fahrzeug quertauschen.

Lest ihr auch oder postet ihr nur wild drauflos?

Der Fehlerspeicher ist leer und das Steuergerät würde geprüft....

Zitat:

@and62 schrieb am 16. Januar 2023 um 18:23:07 Uhr:


Motorsteuergerät sammelt, soweit ich weiß, Daten und trimmt sich damit selbst, (Gemischanreicherung, Zündzeitpunkt, etc.) Dafür spricht, dass ich vor dem Reset, den Motor stets eine ganz kurze Zeit laufen hörte, (absoluter Rundlauf), danach ging er jedesmal aus. Seit dem Reset, habe ich keine kurzzeitige Zündung mehr sondern nur leeres Orgeln.
Wie gesagt, getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündkabel (zw. Spulen und Kerzen)
Zündungskabelbaum
Zündspulen 3x
Motorkabelbaum
NOckenwellensensor
ÜSR
Kurbelwellensensor
Wegfahrsperre ist mit Fernbedienung entriegelt.
Motorsteuergerät war in Instandhaltung
Benzinpumpe getauscht (zusätzlich Startversuch mit Sartpilot)
Kühlwassertemp-geber
Habe Zündfunken an "TEst-Kerze" gesehen (vlt zu schwach/vlt zum falschenZeitpunkt?)
Habe LED- Signal an Einspritzdüsen
Habe aktuell "keinen Fehler" LED blinkt einmal.
Motorsteuergerät hat Masse
Bin am Ende mit meinem Latein
Frage
1. muss man länger (sehr lange orgeln) damit sich Motorsteuergerät "einmessen" kann? (Bei neueren Autos ist das wohl so)
2. Was passiert (oder passiert nicht) wenn das Relais 0015420219 defekt wäre?

Wenn man das Relais googelt kommt ab und zu etwas mit Starter-Relais. Es gibt hier auch einen Tread zu der Nummer, der ist aber nicht hilfreich. Sitzt das im Relaiskasten und hat das eine "Platznummer"? (die Angabe habe ich hier grade nicht finden können)
Hast Du Dir mal die Drosselklappe angesehen und eventuell mal mit einer intakten getauscht? Die ist ja leider beim M104 ziemlich aufwendig. Stellmotor, mehrere Potentiometer, etc. Die kommuniziert auch mit dem Motosteuergerät. Dass die falsche Werte liefert und das starten vehindert?

Drosselklappe M104

Wenn du nicht weiter kommst
https://die-autodoktoren.tv/tv-bewerbung/
würde bestimmt eine interessant Folge

Zitat:

@nogel schrieb am 16. Januar 2023 um 20:34:38 Uhr:


Lest ihr auch oder postet ihr nur wild drauflos?

Der Fehlerspeicher ist leer und das Steuergerät würde geprüft....

Ja, und sogar vier Seiten.

Dennoch würde ich mich absichern, was das MSG betrifft, indem ich es in einem vergleichbaren Fahrzeug teste. Da ich noch nie dabei war, wenn ein MSG geprüft wird, kann ich dazu auch keine Aussage treffen, wie viel sowas taugt. Ich traue nunmal so gut wie keiner Werkstatt über den Weg. Eine vom Fachbetrieb überholte Drosseklklappe war hier auch schon defekt.

Zitat:

@glkamg schrieb am 16. Januar 2023 um 17:51:56 Uhr:


Zündzeitpunkt kann man grob mit einer Prüflampe einstellen..

Das musst du mir mal zeigen, also wie du an ner vollelektronischen Zündanlage wo ne Prüflampe anschließen willst und vor allem wo du da irgendwas am ZZP einstellen willst ^^

Dennoch würde ich mich absichern, was das MSG betrifft, indem ich es in einem vergleichbaren Fahrzeug teste

Und die WSP ?

Ja das "Starter-Relais" sitzt im Sicherungskasten (Fahrerseite direkt neben Motorhaubenscharnier) ganz hinten versteckt, darunter war ein "B" . Ich frage mich, falls dieses Relais defekt ist, dreht dann der Anlasser nicht mehr?

INteressant: dort in der Nähe hab ich noch 2 Sicherungen gefunden, die nirgends dokumentiert sind, eine davon (5A) war durch habe ich ersetzt, doch leider ohne Erfolg.

Weiß Jemand wozu diese beiden Sicherungen gut sind?

Drosselklappe

- kann ausgeklammert werden:

1. fast neu.

2. weiß ich von einem Mercedes-Fachmann der Motor würde mit defekter Drosselklappe starten "nur" unrund/schlecht laufen.

Zitat:

@quiet-quality schrieb am 16. Januar 2023 um 21:54:43 Uhr:



Zitat:

@and62 schrieb am 16. Januar 2023 um 18:23:07 Uhr:


Motorsteuergerät sammelt, soweit ich weiß, Daten und trimmt sich damit selbst, (Gemischanreicherung, Zündzeitpunkt, etc.) Dafür spricht, dass ich vor dem Reset, den Motor stets eine ganz kurze Zeit laufen hörte, (absoluter Rundlauf), danach ging er jedesmal aus. Seit dem Reset, habe ich keine kurzzeitige Zündung mehr sondern nur leeres Orgeln.
Wie gesagt, getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündkabel (zw. Spulen und Kerzen)
Zündungskabelbaum
Zündspulen 3x
Motorkabelbaum
NOckenwellensensor
ÜSR
Kurbelwellensensor
Wegfahrsperre ist mit Fernbedienung entriegelt.
Motorsteuergerät war in Instandhaltung
Benzinpumpe getauscht (zusätzlich Startversuch mit Sartpilot)
Kühlwassertemp-geber
Habe Zündfunken an "TEst-Kerze" gesehen (vlt zu schwach/vlt zum falschenZeitpunkt?)
Habe LED- Signal an Einspritzdüsen
Habe aktuell "keinen Fehler" LED blinkt einmal.
Motorsteuergerät hat Masse
Bin am Ende mit meinem Latein
Frage
1. muss man länger (sehr lange orgeln) damit sich Motorsteuergerät "einmessen" kann? (Bei neueren Autos ist das wohl so)
2. Was passiert (oder passiert nicht) wenn das Relais 0015420219 defekt wäre?

Wenn man das Relais googelt kommt ab und zu etwas mit Starter-Relais. Es gibt hier auch einen Tread zu der Nummer, der ist aber nicht hilfreich. Sitzt das im Relaiskasten und hat das eine "Platznummer"? (die Angabe habe ich hier grade nicht finden können)
Hast Du Dir mal die Drosselklappe angesehen und eventuell mal mit einer intakten getauscht? Die ist ja leider beim M104 ziemlich aufwendig. Stellmotor, mehrere Potentiometer, etc. Die kommuniziert auch mit dem Motosteuergerät. Dass die falsche Werte liefert und das starten vehindert?

Sicherung wofür

Da ist kein starter Relais

ich hatte es vor dem Foto rausgenommen. ich wollte nur die Sicherung und den Platz mit der Buchstaben-Zuordnung zeigen.

Trotzdem Danke.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 17. Januar 2023 um 13:08:56 Uhr:


Da ist kein starter Relais
Deine Antwort
Ähnliche Themen