ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 250 D Mopf II springt an und geht gleich wieder aus!

E 250 D Mopf II springt an und geht gleich wieder aus!

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 3. April 2012 um 9:21

Hallo ,

seit längerer Zeit habe ich immer wieder ein ähnliches Symptom. Im kalten Zustand startet das Fahrzeug und geht nach 1 Sekunde wieder aus. Nach dem zweiten bzw. dritten Startversuch und weiteren drei vier Sekunden unrundem Lauf läuft er wieder rund und zieht gut. Dann aber macht er es mal wieder 5 Tage nicht!

Irgendwo kommt ab und zu vielleicht Luft ins System !!??

Aber wo?????

Zwischenzweitlich habe ich Kraftstofffilter,Vorfilter und sämtliche Kunststoffleitungen/O-Ringe zwischen Vorfilter/Filter und ESP mit Originalteilen vom Stern getauscht.

Ich habe daher auch keine Pfützen unter dem Wagen bzw. augenscheinlichen Dieselverlust im Motorraum! Ich Pöle auch nicht.

Ich freue mich auf konstruktive Tips/Hinweise!

Sonnige Grüße aus Rastatt

Peter

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. April 2012 um 9:16

Ich habe heute Morgen nochmals alle O-Ringe und alle Anschlüsse an der ESP und am Vorfilter und Hauptfilter die Dichtungen/O-Ringe kontrolliert und an der Abstellschraube nochmals getauscht. Am Hauptfilter selbst ist mir dann aufgefallen das der innere Dichtring leicht eingerissen war. Ich habe daher den Filter getauscht und gerade eben (nach 2,5 Stunden Standzeit bei 2,5 Grad Celsius) ist der Motor ohne Luft in den Leitungen problemlos angesprungen.

Ich hoffe das Problem ist damit gelöst. Ob es jetzt der O-Ring oder der Filter war.........I don´t know Hauptsache mein "Goldstück" schnurrt wieder

Ich wünsche allen 124 er Fans............................Frohe Ostern

Grüße aus dem frostigen Erzgebirge

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

Die Leitungen vom Tank in den Motorraum sind trocken und i.O.

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

Zitat:

Original geschrieben von Almadin,derRote

Nachdem das Leitungssystem im Motorraumbereich ja neu zu sein scheint, schau Dir doch wirklich die Kraftstoffleitungen ausgehend vom Tank an. Speziell im Bereich der Hinterachse, wo sie mit hunderten Knicken und immer im Spritzwasserbereich verlaufen.

Dort war bei mir vor Kurzem das Problem bei ziemlich genau den gleichen Symptomen (Stotterndes Starten und gleich wieder ausfallen, nach dem nächsten Versuch dann immer noch etwas stotternd aber besser und nach ein paar Gasstößen alles in Ordnung. Und das Ganze nicht unbedingt bei jedem Start)

Die Leitung war nur im Bereich der Hinterachse stellenweise so angerostet, daß sie leicht gesifft (keine Ölflecken, nur feuchte Leitung) hat und nach längerem Stehen offenbar Luft gesogen hat... Vor allem kurz nach dem Tank war es schlimm.

Mit Mechaniker hat die Leitung am Beginn des Hinterachsraumes gekappt (die lange Gerade war ja rostfrei) und hat mir von dort neue Schläuche bis zum Tank verlegt. Wesentlich schneller erledigt und billiger als da die Originalleitung reinzubauen oder eine andere zurechtzubiegen.

 

LG, der Rote

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Moin Peter,

hast Du auch den O-Ring des Vorfilters gewechselt? Der wird gerne vergessen.

Eine weitere Idee -ist allerdings nicht so schön- sind die Kraftstoffleitungen.

Bei mir war mal ein winziges Rostloch drin, das ähnliche Symptome erzeugt hat.

Ich hatte auch längere Zeit keinen Dieselfleck. Erst als der dann auftrat, war schnell Abhilfe geschaffen.

Ich hatte den defekten Bereich mit einem Schlauch überbrückt.

Nochne Frage: Hat deine Kutsche diesen Elektrischen Schaltblock an der ESP?

Den hatte ich damals beim C250Diesel auf Verdacht getauscht....War es aber nicht.

Nochne Idee: Wenn Du den Schaltblock nicht hast, dann hast Du die Notabstellschraube auf dem Kraftstofffilter. Die kann auch Luft ziehen! Ich habe die gegen eine einfache Schraube getauscht.

Viel Erfolg bei der Suche!

Jörg

Da ich einen Benziner habe, weiß ich jetzt nicht genau, wie es bei dem W124 Diesel ist. Deswegen muss ich auch noch mal tief im Gedächtnis rumkramen

Hat der nicht an der Dieselpumpe ein Abschaltventil?

Wenn ja....vielleicht macht das beim Starten Mucken.....bzw. öffnet nicht immer.

Kann aber sein, dass ich da auch echt auf dem "Holzweg" bin

Ich hab das gleiche Problem aber als Benziner. Nach dem 3-4 Startversuch fängt er sich, rappelt 2-3 sekunden und geht dann für den restlichen Tag an als ob nix wär.

Das Zündrelais hat ein Massekabel was nur mit ner Mutter auf nem Gewindestift sitzt - bei mir war die Mutter etwas lose und hat ähnliche Probleme verursacht. Bei der Gelegenheit mal das Zundrelais nachschauen wie die Kontakte ausschauen - mit sehr feinem Sandpapier nachschleifen und wenn verbogen etwas Nachbiegen damit die Kontaktflächen wieder richtig anliegen.

Themenstarteram 3. April 2012 um 20:41

Hallo Jörg,

O Ring Vorfilter ist gewechselt!

Ich habe noch keinen WFS Block an der ESP !

Ich werde morgen mal die O Ringe am Abstell/Stopschraube beim Filter wechseln!

 

Original geschrieben von u059432

Moin Peter,

hast Du auch den O-Ring des Vorfilters gewechselt? Der wird gerne vergessen.

Eine weitere Idee -ist allerdings nicht so schön- sind die Kraftstoffleitungen.

Bei mir war mal ein winziges Rostloch drin, das ähnliche Symptome erzeugt hat.

Ich hatte auch längere Zeit keinen Dieselfleck. Erst als der dann auftrat, war schnell Abhilfe geschaffen.

Ich hatte den defekten Bereich mit einem Schlauch überbrückt.

Nochne Frage: Hat deine Kutsche diesen Elektrischen Schaltblock an der ESP?

Den hatte ich damals beim C250Diesel auf Verdacht getauscht....War es aber nicht.

Nochne Idee: Wenn Du den Schaltblock nicht hast, dann hast Du die Notabstellschraube auf dem Kraftstofffilter. Die kann auch Luft ziehen! Ich habe die gegen eine einfache Schraube getauscht.

Viel Erfolg bei der Suche!

Jörg

Themenstarteram 3. April 2012 um 20:44

Nix für ungut aber Thema verfehlt oder ???Da ich ja nach Problemen bei einem Diesel gefragt habe ,oder?

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG

Das Zündrelais hat ein Massekabel was nur mit ner Mutter auf nem Gewindestift sitzt - bei mir war die Mutter etwas lose und hat ähnliche Probleme verursacht. Bei der Gelegenheit mal das Zundrelais nachschauen wie die Kontakte ausschauen - mit sehr feinem Sandpapier nachschleifen und wenn verbogen etwas Nachbiegen damit die Kontaktflächen wieder richtig anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

Nix für ungut aber Thema verfehlt oder ???Da ich ja nach Problemen bei einem Diesel gefragt habe ,oder?

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG

Das Zündrelais hat ein Massekabel was nur mit ner Mutter auf nem Gewindestift sitzt - bei mir war die Mutter etwas lose und hat ähnliche Probleme verursacht. Bei der Gelegenheit mal das Zundrelais nachschauen wie die Kontakte ausschauen - mit sehr feinem Sandpapier nachschleifen und wenn verbogen etwas Nachbiegen damit die Kontaktflächen wieder richtig anliegen.

Also Leute ich finde auch.....man sollte hier schon die Probleme eines Diesels von Problemen eines Benziners unterscheiden können.:confused:

Ich denke mir aber, wenn er Luft ziehen würde, würde er auch anfangs nicht starten, sondern nur mit langem "Orgeln" langsam nach und nach zünden, bis er läuft.

Außerdem sagst du ja, dass er das nicht immer macht.

Wäre irgendwo eine undichte Stelle, wo Luft reinkommt, würde er das Problem sicher bei jedem Start haben, dass er sich erst entlüften müßte.

Die Dieselpumpe wird doch beim Ausschalten des Motors elektrisch abgeschaltet. Dafür müßte es doch, wie ich oben bereits beschrieben habe ein Abschaltrelais geben. das muss doch dann beim Starten des motors die Pumpe wieder frei geben.

Vielleicht reagiert das nicht direkt beim Starten

Zitat:

Original geschrieben von refromresk

Ich hab das gleiche Problem aber als Benziner. Nach dem 3-4 Startversuch fängt er sich, rappelt 2-3 sekunden und geht dann für den restlichen Tag an als ob nix wär.

Du könntest damit vielleicht einen neuen Thread starten, damit dir da geholfen werden kann.

Weil....dein Problem ist ein Benzinerproblem, und hat mit dem hier rein gar nichts gemeinsam.

Nachdem das Leitungssystem im Motorraumbereich ja neu zu sein scheint, schau Dir doch wirklich die Kraftstoffleitungen ausgehend vom Tank an. Speziell im Bereich der Hinterachse, wo sie mit hunderten Knicken und immer im Spritzwasserbereich verlaufen.

Dort war bei mir vor Kurzem das Problem bei ziemlich genau den gleichen Symptomen (Stotterndes Starten und gleich wieder ausfallen, nach dem nächsten Versuch dann immer noch etwas stotternd aber besser und nach ein paar Gasstößen alles in Ordnung. Und das Ganze nicht unbedingt bei jedem Start)

Die Leitung war nur im Bereich der Hinterachse stellenweise so angerostet, daß sie leicht gesifft (keine Ölflecken, nur feuchte Leitung) hat und nach längerem Stehen offenbar Luft gesogen hat... Vor allem kurz nach dem Tank war es schlimm.

Mit Mechaniker hat die Leitung am Beginn des Hinterachsraumes gekappt (die lange Gerade war ja rostfrei) und hat mir von dort neue Schläuche bis zum Tank verlegt. Wesentlich schneller erledigt und billiger als da die Originalleitung reinzubauen oder eine andere zurechtzubiegen.

 

LG, der Rote

Themenstarteram 4. April 2012 um 10:56

Da ich heute Mittag sowieso unter mein altes Schätzchen liege werde ich mir mal den Bereich genau anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

Nix für ungut aber Thema verfehlt oder ???Da ich ja nach Problemen bei einem Diesel gefragt habe ,oder?

Zitat:

Original geschrieben von Drummer.r

Zitat:

Original geschrieben von Buchi66

 

Also Leute ich finde auch.....man sollte hier schon die Probleme eines Diesels von Problemen eines Benziners unterscheiden können.:confused:

nee, nix Thema verfehlt hab nur anstatt Vorglührelais Zündrelais geschrieben - ansonsten hab ich den selben Motor

selbst wenn ich kleine Luftblasen in den durchsichtigen Schläuchen hatte lieft er dann sind evtl. mal 1-2 Zylinder am stottern aber er läuft ... deshalb nehme ich mal an das es sich bei Dir um ein Vorglühproblem handelt. Wenn das Vorglührelais schlechten Massekontakt hat ist mit dem Vorglühen (Nachglühen) auch Essig

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E 250 D Mopf II springt an und geht gleich wieder aus!