M104 280TE Bj1995 - springt nicht mehr an - obwohl alles getauscht
m104 hfm 280E springt nicht mehr an - ratlos
HAllo in die Runde,
brauche dringend fachmännischen Tipp
Habe meinen 1995 MB 280TE (M104HFM Automatic) abends in die Garage gestellt, seit dem springt er nicht mehr an. (Davor war nichts auffälliges).
Startversuche am Anfang: er zündete kurz, lief dann ganz kurz (und auch rund) nach gefühlt weniger als einer Sekunde starb er ab. Gasgeben bewirkte, dass er minimal etwas länger lief, jedoch nicht mehr rund und dann ging er auch sehr schnell aus.
Habe dann Fehler ausgelesen, (2 Zündspulen, Nockenwellensensor) danach Fehler gelöscht, und (glaub auch) Motorsteuerung resetet (zu dumm).
Seit dem startet er garnicht mehr (Anlasser orgelt, es kommt aber nicht mehr zu dem sekundenkurzen Rundlauf) , ich habe das Gefühl wenn ich Gas gebe während des Orgelns, ist er kurz vorm Anspringen.
Seither getauscht:
- MKB vor ca. 5-8 Jahren,
- Motorsteuergerät wurde damals überholt,
- Drosselklappensteuerung von 2011 (Kabel sehen super aus)
- Temperaturfühler von Ansaugluft zeigt korrekten Widerstand
- Zündkerzen NEU
- Zündkerzenkabel NEU, Funke an 3 Zylindern erfolgreich getestet
- Beide Temperaturfühler am Kühlwasser
- ÜSR
- Benzinpumpe, läuft hörbar nach Schlüsseldrehung auf Zündung ein, für ein paar Sekunden
- Benzinpumpenrelais probeweise überbrückt
- Nockenwellen-Hallsensor
geprüft:
- LMM-Kabel gezogen, danach wurde es noch schlechter
- Unterdruckschlauch von Benzindruckregler scheint trocken
- Benzindruckregler aus Verteilerrohr gezogen, Rohr war gefüllt mit Sprit
- habe an einer Einspritzdüse mit LED erfolgreich gesehen, dass die angesteuert wird.
- Alle 3 Zündspulen zeigen ca. 1,5 Ohm an Primäreingang
Selbst nach langem orgeln riecht es nicht nach Benzin, könnte dies ein Hinweis sein?
Wenn ich jetzt Fehlerauslesen will blinkt die LED nur 1x. (Glaub der legt neue Fehler erst ab, wenn man ne Weile fährt, right?)
Bin am Ende mit meinem Latein, wer hat noch ne Idee?
Gibt es vlt irgendwo noch ein Benzinfilter?
Andi aus Freiburg
97 Antworten
Gute Idee,
Aufruf an Alle die hier mitlesen und einen Benziner, Automatik ab Bj 1994 und vor allem mit IR-Fernbedienung für die Zentralveriegelung haben, und die in ihr Zündschloß einen ganz normalen Zündschlüssel stecken müssen. (Fernbedienung mit ausklappbarem Schlüssel)
Kann bitte so Jemand mal an seinem Wagen testen, auf welche Weise sich die Wegfahrsperre verweigert.
Also am besten mit geöffenetem Fenster mit IR-FB abschließen, dann Türe durch Griff nach innen öffnen, dann mit Schlüssel starten und bitte bitteeee berichten was passiert?
Das wäre fein.
Zitat:
@nogel schrieb am 21. Oktober 2022 um 15:49:53 Uhr:
@TE was du so Weisheiten aus dem WIS hast bzgl Wegfahrsperre, Pumpen etc....Schaust du evtl bei 280E statt E280?
Ob bei einem mopf2 der Anlasser dreht trotz Wegfahrsperre wäre leicht zu prüfen: mit FB abschließen, mit Schlüssel aufschließen, ausprobieren.
Leider sind meine beiden eingemottet.
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem.
Die Suche hat Wochen gedauert und es war eine mangelhafte Masseverbindung zum Motorsteuergerät, die sich nicht auslesen lies und zu verwirrenden Fehlercodes geführt hat.
Vorher wurden auch alle üblichen Komponenten inkl Drosselklappe erneuert. ÜSR, Sensoren, etc.
Vom E220 Cabrio kann ich sagen, ohne die WFS zu entriegeln, dreht der Starter nicht.
Von alleine aktiviert sich die WFS auch nicht. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass eines der 3 Relais, die die WFS ansteuert, nicht funktioniert oder keinen Kontakt hat oder sonst was.
Wie gesagt, erstmal Oldscool prüfen.
Kerzen nass, Kerzen trocken. Funke da, Benzin vorne am Motor, Einspritzdüsen werden angesteuert.
Danach sollte halbwegs klar sein, in welche Richtung der Fehler zu suchen ist.
Ähnliche Themen
Auch mein E280 dreht den Anlasser nicht bei aktiver WFS. Und klar kann sich die WFS allein aktivieren, kann man doch aber auch überbrücken, indem man in einigen anderen Themen siehe Nachrüstung FFB beschriebene Relais auf Masse zieht.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass es einen einzigen Mopf2 mit nur einer Pumpe gibt.
Die Kombis haben die zwei Pumpen nicht in einem Paket sondern eine mit dem Filter beim Tank und die andere am Unterboden, vor der Hinterachse, wenn ich mich recht erinnere. Ich hatte schon lange nur Diesel Kombis von unten gesehen ...
Hier mal eine Zwischenmeldung:
Die Karre springt noch immer nicht an, an der Benzinpumpe wirds aus mehreren Gründen nicht liegen, (1. mit Startpilot springt er auch nicht an, 2.) habe ich manchmal bei meinen Startversuchen Fehlzündungen (das macht mich auch so grüblerisch, d.h. er bekommt Benzin und das heisst er bekommt auch eine Zündung (vlt. zur falschen Zeit?)). Habe mittlerweile probeweise alle 3 Zündsoülen getauscht, keine Besserung. Fehlerspeicher sagt nach Reset "Null Fehler" (meine gebastelte LED blinkt genau einmal nach "Trigger-Kurzschluss"😉.
Wegfahrsperre kann es auch nicht sein, mittlerweile alte Fernsteuerung repariert, ab- und aufgeschlossen, alles ohne Erfolg. Motorsteuergerät war beim Instandhalter, ohne Erfolg. Bin nun echt ratlos. Motorsteuergerät hat gute Masse, (Test mit Glühbirne Motorsteuergerät-Gehäuse gegen +).
FRage:
1. HAbe nun vorne links beim Sicherungskasten das Relais 0015420219 gefunden, angeblich wird damit Wegfahrsperre Zündung gesteuert? Könnte dies den Fehler produzieren? wie gesagt, Motor orgelt springt aber nicht an.
2. Da ich das Motorsteuergerät irgendwann reseted habe, kann es sein, dass nun alle möglichen Parameter fehlen und ich vielleicht erstmal ganz lange orgeln muss, damit sich das Motorsteuergerät wieder alle Daten abgleichen kann?
P.S. wenn ich endlich mal aus der Garage fahren kann, bekommt ihr Euer Bild von der Benzinpumpe. Versprochen.
Vielleicht liest hier Jemand mit aus dem Raum Freiburg im Breisgau? Und könnte mir mal kurz eine Blitzpistole leihen, damit könnte ich sehen, ob zum richtigen Zeitpunkt gezündet wird.
Wie hast du den das MSG resetted ? Die Grunddaten bleiben ja erhalten.
Kannst du das Relais überbrücken ?