M104 280TE Bj1995 - springt nicht mehr an - obwohl alles getauscht
m104 hfm 280E springt nicht mehr an - ratlos
HAllo in die Runde,
brauche dringend fachmännischen Tipp
Habe meinen 1995 MB 280TE (M104HFM Automatic) abends in die Garage gestellt, seit dem springt er nicht mehr an. (Davor war nichts auffälliges).
Startversuche am Anfang: er zündete kurz, lief dann ganz kurz (und auch rund) nach gefühlt weniger als einer Sekunde starb er ab. Gasgeben bewirkte, dass er minimal etwas länger lief, jedoch nicht mehr rund und dann ging er auch sehr schnell aus.
Habe dann Fehler ausgelesen, (2 Zündspulen, Nockenwellensensor) danach Fehler gelöscht, und (glaub auch) Motorsteuerung resetet (zu dumm).
Seit dem startet er garnicht mehr (Anlasser orgelt, es kommt aber nicht mehr zu dem sekundenkurzen Rundlauf) , ich habe das Gefühl wenn ich Gas gebe während des Orgelns, ist er kurz vorm Anspringen.
Seither getauscht:
- MKB vor ca. 5-8 Jahren,
- Motorsteuergerät wurde damals überholt,
- Drosselklappensteuerung von 2011 (Kabel sehen super aus)
- Temperaturfühler von Ansaugluft zeigt korrekten Widerstand
- Zündkerzen NEU
- Zündkerzenkabel NEU, Funke an 3 Zylindern erfolgreich getestet
- Beide Temperaturfühler am Kühlwasser
- ÜSR
- Benzinpumpe, läuft hörbar nach Schlüsseldrehung auf Zündung ein, für ein paar Sekunden
- Benzinpumpenrelais probeweise überbrückt
- Nockenwellen-Hallsensor
geprüft:
- LMM-Kabel gezogen, danach wurde es noch schlechter
- Unterdruckschlauch von Benzindruckregler scheint trocken
- Benzindruckregler aus Verteilerrohr gezogen, Rohr war gefüllt mit Sprit
- habe an einer Einspritzdüse mit LED erfolgreich gesehen, dass die angesteuert wird.
- Alle 3 Zündspulen zeigen ca. 1,5 Ohm an Primäreingang
Selbst nach langem orgeln riecht es nicht nach Benzin, könnte dies ein Hinweis sein?
Wenn ich jetzt Fehlerauslesen will blinkt die LED nur 1x. (Glaub der legt neue Fehler erst ab, wenn man ne Weile fährt, right?)
Bin am Ende mit meinem Latein, wer hat noch ne Idee?
Gibt es vlt irgendwo noch ein Benzinfilter?
Andi aus Freiburg
97 Antworten
Du beschreibst vermutlich ein anderes Baujahr, bei mir ist da definitiv nur EINE Pumpe, ein Schlauch rein ein Schlauch raus, da kann ich nirgends ein Benziinfilter finden. Pumpe selbst ist vorsichtshalber neu.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:48:11 Uhr:
Der filter ist hinten unter dem Auto bei den Pumpen.
Hast du den Nockenwellensensor mal neu gemacht ?
Und die Leitungen zu den Zündspulen mal angesehen, wie die aussehen ?
steht in meinem Post Nochkenwellensensor ist NEU, und Zünkdkabel sind ja auch neu mit Motorkabelbaum.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 21. Oktober 2022 um 12:40:25 Uhr:
Hast du den Nockenwellensensor mal neu gemacht ?
Und die Leitungen zu den Zündspulen mal angesehen, wie die aussehen ?
Zitat:
@and62 schrieb am 21. Oktober 2022 um 11:12:06 Uhr:
Du beschreibst vermutlich ein anderes Baujahr, bei mir ist da definitiv nur EINE Pumpe, ein Schlauch rein ein Schlauch raus, da kann ich nirgends ein Benziinfilter finden. Pumpe selbst ist vorsichtshalber neu.
Zitat:
@and62 schrieb am 21. Oktober 2022 um 11:12:06 Uhr:
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:48:11 Uhr:
Der filter ist hinten unter dem Auto bei den Pumpen.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch einen 280T. Der hat rechts hinten ein Pumpenpaket mit einer (vielleicht sogar zwei - weiß ich nicht mehr genau) Pumpen und einem Filter.
Wenn bei deinem kein Filter verbaut ist, dann könnte die Benzinleitung zugesetzt sein. Check Mal ob vorne beim Starten Sprit ankommt. Der Benzindruck sollte so um die 2 bar sein.
Ich habe doch geschrieben, dass die BEnzinpumpe sicherheitshalber komplett erneuert wurde. Soweit ich weiss muss die Pumpe mit ca. 4 bar anfahren. Der Druck wird jedoch eher ein Thema im Volllastbereich. Egal meine Pumpe ist nagelneu und bei mir steckt zw. Tank und Hinterachse nur eine einzige Pumpe ohne externen Benzinfilter, ein Schlauch kommt vom Tank direkt in die Pumpe der andere Schlauch geht aus Pumpe raus direkt nach vorne zum Motor. Vermute Du hattest einen älteren 280er?
Zitat:
@Ludwig911 schrieb am 21. Oktober 2022 um 13:27:37 Uhr:
Ich hatte auch einen 280T. Der hat rechts hinten ein Pumpenpaket mit einer (vielleicht sogar zwei - weiß ich nicht mehr genau) Pumpen und einem Filter.
Wenn bei deinem kein Filter verbaut ist, dann könnte die Benzinleitung zugesetzt sein. Check Mal ob vorne beim Starten Sprit ankommt. Der Benzindruck sollte so um die 2 bar sein.
Hat dieser Motor auch noch diese etwas unselige Verteilerkappe? Das wäre – sofern überhaupt vorhanden – mein aller erster Angriffspunkt.
Danke nett gemeint, der M104 HFm hat keine Verteilerkappe mehr.
Zitat:
@Pecco schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:19:08 Uhr:
Hat dieser Motor auch noch diese etwas unselige Verteilerkappe? Das wäre – sofern überhaupt vorhanden – mein aller erster Angriffspunkt.
Was hier alles für Tipps kommen....
Jetzt muss doch erstmal die Thematik Wegfahrsperre geklärt sein.
Was bringt es tausend Teile auf Verdacht zu tauschen, wenn die WFS keine Freigabe gibt?
Das Auto hat zwei Pumpen am Unterboden und dort ist auch der Filter. Verfolge einfach mal die Benzinleitungen.
Wenn vorne am Motor Benzin ankommt, sollten die allerdings in Ordnung sein
Sind die Kerzen nass oder trocken? Läuft er mit Bremsenreiniger?
Richtig, Bin ja wirklich geneigt, dem Thema Wegfahrsperre nach zu gehen, irgendwie ergäbe das Sinn. Was mich daran stört, um die Wegfahrsperre zu aktivieren muss der Wagen mit IR-FB abgeriegelt werden, right?
Denn ich fahre wirklich seit Jahren ohne abzuschliessen.
Und ich habe halt nicht mit der IR-Fb abgeschlossen, da nicht vorhanden.
Und hab definitiv Signal an Einspritzdüse und 3 getestete Zündkerzen zünden, zudem die WIS behaupet, bei Automatik sei dann der Anlasser deaktiviert.
GIBT ES NOCH EINE ANDERE MÖGLICHKEIT DIE WEGFAHRSPERRE ZU AKTIVIEREN? (z.B. versehentliches Knöpfchen drücken?)
Werde jetzt mal mit Startpilot experiementieren
Vorher werde ich nochmal die Drosselklappe anlernen, dazu muss glaub die Zündung ca. 5 Min eingeschaltet sein, ohne Gasgeben, right?
Zitat:
@nogel schrieb am 21. Oktober 2022 um 14:46:02 Uhr:
Was hier alles für Tipps kommen....Jetzt muss doch erstmal die Thematik Wegfahrsperre geklärt sein.
Was bringt es tausend Teile auf Verdacht zu tauschen, wenn die WFS keine Freigabe gibt?
Fahre das Auto seit 11 Jahren mit einer Pumpe. Laut Fahrgestell-Nr-basierter Ersatzeil-Recherche hat der auch nur eine Pumpe.
Zitat:
@nogel schrieb am 21. Oktober 2022 um 15:26:05 Uhr:
(ja ein T-Modell Mopf 2 sollte 2 Pumpen haben)
…kann man machen. Da es aber nicht nach Sprit riecht und Du anscheinend nur eine statt 2 Pumpen und keinen Benzinfilter verbaut hast würde ich zunächst hier schauen. Welche Pumpe hast Du denn verbaut? Am besten Hersteller und Sachnummer. Die sind bei HFM und LH ja nicht gleich.
@TE was du so Weisheiten aus dem WIS hast bzgl Wegfahrsperre, Pumpen etc....
Schaust du evtl bei 280E statt E280?
Ob bei einem mopf2 der Anlasser dreht trotz Wegfahrsperre wäre leicht zu prüfen: mit FB abschließen, mit Schlüssel aufschließen, ausprobieren.
Leider sind meine beiden eingemottet.