M103 Überholung, zumindest meine Überholung

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

ich bin dabei meinen m103 zu überholen und Stelle auch hier mal für die 124er Fahrer die Doku ein.
Ich hoffe das wird nicht in den Motoren Bereich verschoben, denn dort interessiert sich niemand für den Motor. Das machen nur noch W124, D124 und w201 Fahrer. Die suchen dann in den entsprechenden Foren danach aber nicht in einem Motorenforum.

Ich habe schon die Ansaugung und die Abgaskrümmer ab.

Die Wapu mit Servo ist auch schon ab.
Gestern habe ich die Zylinderkopfschrauben und den Kettenspanner rausgeschraubt.
Der Kopf ist lose und hängt nur noch an der Steuerkette mit Kettenrad.

Mit ist aufgefallen ich muss den noch richtig auf die OT Markierung drehen.

Die ZKD hat nicht gesifft aber der Motor hat schon 300tkm runter und ich will die Ventilschaftdichtungen tauschen.
Ohne Druckluft ist es dann am einfachsten den Kopf anzunehmen.

Die Abgaskrümmer, da war jeder Krümmer an einem Zylinder undicht, das sieht man an den schwarzen Rußspuren die da überall außerhalb der Dichtung sind.
Da hat sich Rost gebildet auf der Auflagefläche zwischen Krümmer und Kopf und dann wurde da wohl die Krümmer Dichtung undicht.

Die Zentralschraube der Kurbelwelle vorne, in der WIS steht nichts spezielles drin, dann ist das eine Rechtsdrehende Schraube.
Zum lösen links herum drehen.
Bei 300Nm womit die Fest ist frage ich lieber vorher nochmal nach.

Da ich eh den Dichtring an der Kurbelwelle dort tauschen will, werde ich den großen Stirndeckel abnehmen und dann kann ich die Gleitschiene ohne ausschlaghammer ausbauen.
Oder ich finde noch eine Gewindestange.

Der Ventildeckel sieht arg "Schlammig" aus. Ist wohl typisch Kurzstrecke.

Die Ansaugung habe ich auch ausgebaut.
Ich wollte einen "neuen" LMM einbauen.
Leider ist der nicht für den 124er oder für den 8 Zylinder.
Die Gewindebohrungen für den Mengenteiler im LMM sind anders positioniert und passen nicht zum m103 Mengenteiler.
Sonst würde der LMM passen.
Da schau ich mal nach einem Bild der Teilenummer vom LMM. Das Label an dem neuen LMM ist auch rot und nicht blau wie an dem W124 LMM.

Ich brauch noch eine Dichtung, ich hab diesmal die Drosselklappe abbekommen.
Die ist echt total verölt.

Mit einem Zeranfeldschaber bekommt man die ZKD Reste am besten ab?
Da ich die ZKD profilaktisch tausche werde ich den Kopf nicht zum planen geben, nach bisherigem Stand wo es keine Mängel gibt.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0731
Dsc-0732
Dsc-0744
+2
Beste Antwort im Thema

Das sehe ich auch so!
Niemand ist mit seiner Profession zur Welt gekommen, das hat sich jeder in seinem Bereich erarbeitet.
Ich denke, der Mallnoch macht einen guten Job bei dem was er an seinem 124er macht. Vor allem finde ich es
sehr gut, dass er Dinge hinterfragt bevor er sie eventuell falsch macht. Auch wenn das Leute, die technisch eventuell schon etwas weiter sind und die ein dünnes Nervenkleid haben, belästigen mag.
Nichtsdestotrotz werden so aus Laien (die man übrigens mit AI schreibt) Profis. Diesen Weg muß oder mußte jeder mal gehen.
Wenn man sich dann mit überheblichen und unnutzen Kommentaren in so einem Thread äussert, obwohl man auch die Möglichkeit hat einfach weiterzublättern, dann ist das nichts anderes als arrogant.

203 weitere Antworten
203 Antworten

Natürlich gibt es das.
Die neuen Schrauben sollten halt die gleiche Festigkeit wie die alten haben. Wenn die alten auch 8.8 waren... dann is ja gut.

Weiß denn jemand ob die original 10.9 oder 8.8 sind?

Steht da nix drauf?

Wenn was drauf steht wäre es ja einfach. Auf den Innen 6 Kant habe ich bei keiner Schraube eine Zahl gesehen die darauf hindeutet.

Ähnliche Themen

Hier beim Schraubenlexikon ist es beschrieben.

Schauen bei 3.6

https://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp

Auf die Idee das am Rand was stehen könnte bin ich nicht gekommen. Oben stand nix drauf, oder mit dem Dreck hab ich nix gesehen.

10.9 würde mich aber wundern, bisher waren alle Motor Schrauben 8.8

Bei der Zugfestigkeits Bestimmung muss überlegt werden wie hoch die Schraube belastet werden könnte, Radbolzen zb es sind (bei MB) 5 Stück die das Rad sicher am Auto halten sollen, nimmt man also 10.9 (mehrfache Sicherheit),

bei Maschinen Anbauteilen die eine geringere Belastung haben reichen 8.8 allemal aus. 10.9er Schrauben für ein Ventildeckel wäre ein Zugfestigkeitsoverkill, kann man machen muss man aber nicht.

Die Wasserpumpe ist mit 4 Schrauben fest (8.8) jetzt zieht man mit über einer Tonne Zug daran, da wird keine Schraube reißen eher verabschiedet sich das Gewinde im Motorblock, also bringen die 10.9er nur Mehrkosten die absolut nichts bringen,
diese Überlegungen kann man auf allen Teilen anwenden die irgendwo verbaut wurden wobei die Scherkräfte hier nicht berücksichtigt wurden, da sind die Durchmesser entscheidend.

Und was hat die Schraube an der Riemen Scheibe nun?

Ich nehm das was auf den alten Schrauben drauf stand.

Beim Bau sind 10.9 Schrauben in Deutschland verboten weil die zu spröde sind und brechen können.
EU weit darf das verwendet werden.

Sogar die obere Schrauben vom Stoßdämpfer mit dem dünnen blech hat 10.9

Aber die Riemen Scheibe?
Sind das original 10.9 Wer weiß das?

Was soll ich sagen.
Die schönen Schrauben sind angekommen und ich hab den Riemenspanner fertig montiert.
In all den Teilen habe ich den Dämpfer nicht gefunden, naja der findet sich wieder an.
Dann hab ich ein paar Sensoren eingebaut, und was passiert da?
Der mit dem weißen Rad reißt ab, tolle Wurst.

Die Innensechskant unten an der Riemenscheibe ist Standard 8.8
Sieht man kaum, aber wenn dann nun weiß wo man suchen muss, erkennt mit unter dem Schmutz die 8.8.

Mein 230TE wo ja der M103 Motor sein soll hat den Bremskraftverstärker mit der Nummer 0034301730
Die 300er Limo wo der Motor her kommt hat den BVK mit der Nummer 0034301630
Muss ich den vom 230TE austauschen oder kann der so bleiben?

Dsc-0118
Dsc-0119
Dsc-0121
+2

Moin,
da hab ich am Freitag extra Zeit investiert und ein m102 vom Automat getrennt um an den Starter zu kommen. Der hat bedeutend weniger KM gelaufen.
Naja und das ich den Motor besser in der Karosserie lagern kann. Ohne Getriebe am Motor lässt der sich bedeutend besser rein und raus heben.
Ende vom Lied, heute habe ich gemerkt das der m103 Anlasser größer wie der vom m102 ist.
Der m102 Anlasser würde zwar an den Block passen aber ob der es schafft den m103 zu starten?

Dsc-0210
Dsc-0211
Dsc-0212
+1

Naja dann habe ich mein m103 aus dem Motorspender halb raus gehoben um den Anlasser und weitere einzubauen.
Den Kurbelwellensensor habe ich leicht angeschnitzt das er einfach so rein und raus geht.
Wenn der mal kaputt geht hab ich kein Bock den Starter ausbauen zu müssen und von innen den Sensor raus zu drücken.
Die Unterdruckleitung von der Modulierdruckdose geht zum Luftsammler beim 6. Zylinder?

Die Unterdruckleitung von dem Teil auf der Beifahrerseite vom Getriebe geht direkt zum Anschluss am 6. Zylinder?

Dsc-0217
Dsc-0218
Dsc-0219
+2

Den Leitungshalter für die Getriebeleitungen oben hab ich montiert
Wo bekomme ich solche lustigen Halteclipse her, die Blauen und die etwas kleineren Beißen?
Ich hätte gerne ein paar mehr, und möchte die deswegen nicht bei Mercedes kaufen.
Rohr vom Ölmessstab ist nun eingebaut.
Ich glaub das war alles was ich am Motor heute gemacht habe.

Dsc-0222
Dsc-0223
Dsc-0224
+1

Moin,
ich hab angefangen den m103 Motorkabelbaum zu verlegen.
Der wird zum Glück nicht unter dem Wasserkasten verlegt sondern weiter oben hinter der Verkleidung wo auch der Abzweig in den Motorraum geht. Das weitere Kabel geht dann Richtung BKV.
Sehr easy zu verlegen.
Bei dem Stecker der mit dem Innenraum verbunden wird, da hab ich was gefunden.
Das ist der MKB Stecker der mit dem Stecker vom Innenraum im Sicherungskasten verbunden wird.

In dem Auto war ja ein m102 Motor drin, der gegen ein M103 getauscht wird.
Das dritte Bild den Stecker vom MKB
Das letzte Bild zeigt den Stecker der aus dem Innenraum kommt.
Ich hab die Bilder so hingedreht das man es Visuell einfach vergleichen kann.
Was auffällt, aus dem Innenraum kommen rechts ein Lila und Schwarz / Blaues Kabel.
Das hat der m103 nicht.
Unten rechts hat der m103 ein Blau / Rotes Kabel, das hat das Auto nicht.
Unten links kommen aus dem Auto zwei Schwarze Kabel. Im MKB ist dort aber nur ein „Helles“ Kabel.

Weis jemand was die Kabel an „Daten“ leiten ?

Der m102 hatte die elektrische Schaltpunktanhebung.

Dsc-0233-copy
Dsc-0234-copy
Dsc-0237-copy
+1

Nachtrag,
Beides sind ja Automatik Autos mit KE.

die Pins auf den Bilder sind wie folgt nummeriert:
Oben links 1 und oben rechts 2
Immer von links nach rechts zählen
Ganz unten links ist 11 und ganz unten rechts ist 12
3 Rosa rot geht zur Diagnosedose
4 (grün) und 6 (Grün gelb) geht zum KI
7 villett weiß geht zum Rückfahrlichtschalter (Ka wieso die KE was wissen muss)
8 schwarz blau konnte ich noch nicht raus finden
9 schwarz konnte ich noch nicht raus finden (ich denke geht auch zum Hallgeber)
10 violett geht zum Zündstartschalter
11 schwarz geht zum Hallgeber (Naturfarben im MKB Stecker)
12 ist für die Klima (MBK Stecker Blau rot), den muss ich bei der Klima Nachrüstung dann in die Buchse rein legen vom Auto.

Also den Hallgeber Pin 11 werde ich durchmessen ob der wirklich zum Hallgeber geht
Pin 9 schau ich ob der auch zum Hallgeber geht, wenn ja muss ich ja von 9 auf 11 einen Durchgang haben.
Jedenfalls kann ich die Stecker zusammen stecken, entweder es funktioniert oder nicht.
Kaputt machen bzw Kurzschluss kann ich keinen Produzieren.

Tada,
der Motor sitzt drin.
Das Haubenschloss muss echt abgebaut sein dafür. Beim m103 braucht man jeden Zentimeter Platz.
Insgesamt hab ich zu zweit ne Stunde gebraucht bis der Motor vom Startort in dem T drin saß.
Schön vorsichtig das man sich nix von den gestrichenen Farben kaputt macht.

An Bilder hab ich erst später gedacht, da war der Motor schon halb im Auto drin.
Ist beeindruckend wenn der Motor / Getriebeklotz so hoch oben am Kran hängt.

Ich hoffe nur ich bekomme die Leitungen noch flockig ins Auto rein die unter der Ölwanne lang laufen.
Das wird schon.

Dsc-0247-copy
Dsc-0251-copy
Deine Antwort
Ähnliche Themen