M103 Tastverhältnis, Allgemeines

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, bis jetzt hab ich Autos nur per Laptop ausgelesen, Die analog Variante ist neu für mich.

Daher die Frage: ist das Gerät richtig so angeschlossen bzw eingestellt?

Das Gerät befindet sich im 4-8 Zylinder Modus, Verkabelung (nicht schön aber selten, entsprechende Anschlüsse kommen bald per Post) siehe Bilder.

Der Motor ist kalt und die Nadel bewegt sich nur wenige mm.
(Ich weiß das der Motor warm sein soll)

Wie interpretiere ich das Ergebnis?
Mein Leitfaden gibt nur Werte in Prozent an... Das Gerät aber nur den Winkel -> interpolieren?
Entspricht der Wert also in etwa 60% und einem fehlenden TD Signal? (Wagen wurde NICHT bewegt, Drehzahlmesser im Tacho funktioniert)

IMG_20171110_101122.jpg
Screenshot_20171110-101400.png
Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden und behoben.

Nach langem hin und her habe ich mir nochmal den Temperaturgeber für KE und Zündung angesehen.
Die Anschlusstecker waren beide hünüber und hatten beide einen wackler.

Nachdem ich mir bei MB ersatz besorgt habe und die Kabel neu gelötet habe hat er keins mehr der oben genannten Probleme und läuft super 🙂

89 weitere Antworten
89 Antworten

@kojak_le :
Ich hab zwar ein Voltcraft MM aber leider misst es keinen Schließwinkel...

Ist die Fehlertabelle vom link dann auch für den m102 weil da steht das selbe bei 95%... Kannst du mir die Datei oder den Link zum entsprechenden Dokument vlt schicken 😉

@MPS12 :
Ot ist es vlt aber wenns mit mit dem. Problem hilft bin ich für jeden Tipp dankbar! Ansich sieht sie aber sehr gängig aus bzw als ich sie von Hand betätigt habe hab's keine Auffälligkeiten... Vlt bau ich alles mal aus und reinige es.

95% kann auch simpel extrem verstellte CO-Schraube sein, hatte ich schon mal am 300CE.

https://www.motor-talk.de/.../...ltnis-90-bei-m103-300ce-t5111470.html

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 10. November 2017 um 15:31:37 Uhr:


Wo steht geschrieben, dass das Tastverhältnis beim M103 um 50% pendeln soll? Hat jemand die Info?
Denn ich lese aus der WIS etwas anderes heraus.

Diese Diskussion hatte ich schon mal in einem anderen Forum, dort bezog sich jemand auf die WIS, da steht bei 07.3-1100 "Motor prüfen-einregulieren" was von 21-27°. Irgendwer hatte dafür mal auch ein passende Erklärung, was damit wirklich gemeint ist, ich habe es aber vergessen. Gefunden habe ich bei der Suche aber folgenden Beitrag, um die Verwirrung zu vergrößern:

Zitat:

Das Tastverhältnis zeigt letztendlich an, wie das EHS angetaktet/bestromt wird. Damit sowohl in richtung fett als auch mager ein ausreichend großer Regelbereich zur Verfügung steht, wird die KE mechanisch so grundeingestellt, dass die Regelung um 50% Tastverhältnis läuft. Ansonsten braucht der Motor die Regelung um im optimalen Lambdabereich zu laufen - bei 50% TV kann theoretisch auch die Regelung wegfallen und man bleibt im brauchbaren Lambdafenster. Welcher Motor ist dabei egal - die Zylinderanzahl interessiert den Lambda-Regelkreis nicht.

Die Verwirrung von wegen 6-Zylinder soll um 30% laufen und sowas kommt von unterschiedlichen Messverfahren. Kannst sowohl Tastverhältnis direkt in Prozent messen als auch Schließwinkel in Grad. Weil eben ein Schließwinkelmesser auch nur mit Pulspausenverhältnissen arbeitet. Da das aber eigentlich aus dem Bereich Zündzeitpunkt kommt und unterschiedliche Zylinderzahlen auch in unterschiedlichen Zündwinkelabständen resultieren, kann man beim Schließwinkelmesser auswählen ob 4- oder 6-Zylinder (+ andere Vielfache). Das ist für's Messen des Schließwinkels wichtig; beim Messen des Tastverhältnisses spielt das keine Geige - musst nur wissen auf welchen Skalenbereich sich deine Messung bezieht.

Der 4-Zylinder-Modus bezieht sich für gewöhnlich auf 90°KW, 6-Zylinder auf 60°KW. Wenn du jetzt auf 50% davon einstellen möchtest kommst du beim 4-Zylinder-Modus auf 45°, beim 6-Zylinder-Modus auf 30°. Jetzt sagen die meisten, Der Motor läuft besser wenn du ihn ganz leicht auf der fetten Seite grundeinstellst. Dann kommen die oftmals rezitierten 40°und 27° raus. Das ist aber nicht das Tastverhältnis in Prozent (das wären dann ungefähr 45% ) sondern das Ergebnis einer Schließwinkelmessung die garkeine war. Verbreitet ist das Messen mit Schließwinkelmesser halt einfach weil viele relativ günstige Messgeräte die Schließwinkelfunktion mitbringen.

@MPS12 : du bist aber auch bei der m102 Tabelle bezüglich des Fehlers (Magerlauf statt EHS) oder versteh ich was falsch... Welche ist denn jetzt richtig? Bitte mit link!

@Immortal616

Dazu hatte ich nichts gepostet...

MPS12

Ähnliche Themen

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 10. November 2017 um 22:28:37 Uhr:


95% kann auch simpel extrem verstellte CO-Schraube sein, hatte ich schon mal am 300CE.

natürlich @mawi2006 ->

Zitat:

@Immortal616 schrieb am 10. November 2017 um 23:00:21 Uhr:


du bist aber auch bei der m102 Tabelle bezüglich des Fehlers (Magerlauf statt EHS) oder versteh ich was falsch... Welche ist denn jetzt richtig? Bitte mit link!

------

Zitat:

@MPS12 schrieb am 11. November 2017 um 10:46:25 Uhr:


Dazu hatte ich nichts gepostet...

Sorry, hab euch verwechselt, siehe oben 🙂

------

Er zeigt mir warm im leerlauf beharrlich den 90% Fehler an, egal ob per Schließwinkel oder MM errechnet (93-95%).
Habe das EHS mal ausgebaut und angeguckt, undicht ist es schonmal nicht.
Danach habe ich die CO-Schraube testweise 180c nach rechts gedreht, keine veränderung.
@mawi2006 wie viele umdrehungen hast du sie denn raus gedreht?

Ich danke euch nochmal für die Hilfe!

Anbei mal mein Entwurf für eine Fehlertabellenliste für den m103...
Rechtschreibfehler und Formatierungsprobleme sind enthalten, das weiß ich😉
Kann mir jemand das vlt aus WIS zum abgleich schicken - ich finde bei mir nirgends etwas

Zitat:

@adisenator schrieb am 10. November 2017 um 15:54:59 Uhr:



Weil die KE über die Lambdasonde angesteuert wird. Somit ergibt sich ein wechselnder Steuerstrom.

Du solltest die WIS ordentlich durchlesen, denn am Ende der Fehlertabelle ist das angeführt.

Gruß adisenator

@adisenator , habe ich...

In der WIS steht bei 07.3-1100 M103 Motor prüfen, einregulieren in der Tabelle ein Regelbereich von 35-45% oder 21-27°.
Bei 2500 1/min darf der Wert nicht mehr als +/- 10 abweichen.

Damit verstehe ich dass im Leerlauf Bei der Tastverhältnisausgabe ein pendelnder Wert um 35-45% angezeigt werden soll, oder irre ich mich?
Wenn das so ist, dann ist die Einstellung zu mager wenn er um 50% pendelt.

Immer wieder lese ich 50% und darum soll der Wert pendeln, das finde ich aber nur beim M102.
Beim M103 liest man das nirgendwo. Wenn ja, dann wo?

Unter 07.3-0121 Elektrische Bauteile der KE Einspritzanlage prüfen, steht auch nur dass alles okay ist, wenn der Wert pendelt.

Also, wo steht dass der Wert, beim M103, um 50% pendeln soll?

Ich würde dir gerne mal die Daten zusenden, bekomme es jedoch mit CS3 nicht hin.
Der PDF Drucker spuckt nur rechteckige Zeichen aus :-(
Und mein Acrobat bringt beim WIS PDF ebenfalls nur eine Fehlermeldung.
Kann sein das die Daten entsprechend geschützt sind.

Hast du jetzt doch mit dem MM gemessen?
Da müssten ja die 95% stimmen.

Bei Schubabschaltung aktiv wäre der Fehler beim Mikroschalter zu suchen.
Keine Ahnung warum das beim M102 nicht drin steht bzw. sehe ich es da nicht.
WIS Schubabschaltung prüfen:
Motordrehzahl >2500 konstant halten
Mikroschalter von Hand bestätigen, dabei muss der Motor sägen.

Und wo hast du jetzt die Daten für den M103 her?
Irgendwie passt das nicht zusammen.

Beste Grüße, Kojak

Zitat:

@kojak_le schrieb am 11. November 2017 um 12:17:08 Uhr:


Ich würde dir gerne mal die Daten zusenden, bekomme es jedoch mit CS3 nicht hin.
Der PDF Drucker spuckt nur rechteckige Zeichen aus :-(
Und mein Acrobat bringt beim WIS PDF ebenfalls nur eine Fehlermeldung.
Kann sein das die Daten entsprechend geschützt sind.

Mist...
Ohne Werte kann ich mir das Messen sparen da kann ich genauso gut an einer Glaskugel reiben bzw. immer weiter auf Verdacht tauschen und auf das beste hoffen🙁

Zitat:

@kojak_le schrieb am 11. November 2017 um 12:17:08 Uhr:


Hast du jetzt doch mit dem MM gemessen?
Da müssten ja die 95% stimmen.

Ja, ich habe mit beidem gemessen:
MM=93%
TV=57grad=95%

Zitat:

@kojak_le schrieb am 11. November 2017 um 12:17:08 Uhr:


Bei Schubabschaltung aktiv wäre der Fehler beim Mikroschalter zu suchen.
Keine Ahnung warum das beim M102 nicht drin steht bzw. sehe ich es da nicht.
WIS Schubabschaltung prüfen:
Motordrehzahl >2500 konstant halten
Mikroschalter von Hand bestätigen, dabei muss der Motor sägen.

Zitat:

@kojak_le schrieb am 11. November 2017 um 12:17:08 Uhr:


Und wo hast du jetzt die Daten für den M103 her?
Irgendwie passt das nicht zusammen.

Habe wohl ein paar Posts durcheinander geworfen...
Leider finde ich wie gesagt nichts in meinem WIS bzw. weiß nicht wo/wie ich suchen soll

Link PDF

Kannste zu 90% auf den Vorgänger UND den M103 übernehmen. Elektronisch sind die Biester gleich, Mechanisch bis auf 2zyl mehr und einen etwas anderen Aufbau auch fast.

Hab's jetzt über XPS hinbekommen ;-) Datei schicke ich dir.
Vermute mal das die Daten ab BJ 1990 sind.
Leider fehlt da auch die Erklärung bei 90% Tastverhältnis.
Signal ist unplausibel und kann nur bei Fahrt überprüft werden.

Beste Grüße, Kojak

In der WIS >Reperaturanleitung >Motor Verbrennung> M103... >elektrische Bauteile der KE...prüfen
Wenn Du das mit Webmans PDF vergleichst, stellst Du fest, das am M103 der Fehlerspeicher fehlt, den der M102 teilweise hatte..

Du drückst den Inbus aber schon etwas runter und spürst auch einen Widerstand beim Drehen? Ich habe damals dann 3-4 Umdrehungen machen müssen. Solltest aber zur Sicherheit genau mitzählen, um es rückgängig machen zu können. Im Prinzip kann man das auch fast nach Gehör einstellen, man sollte ja hören, ob der Motor gut läuft oder nicht.

Zitat:

@Black Rider schrieb am 11. November 2017 um 13:57:47 Uhr:


Link PDF

Kannste zu 90% auf den Vorgänger UND den M103 übernehmen. Elektronisch sind die Biester gleich, Mechanisch bis auf 2zyl mehr und einen etwas anderen Aufbau auch fast.

90% stimmt ziemlich genau 😁
denn lediglich die nachfolgenden sind beim m103 anders belegt:

90%: Stom EHS unplausiebel
95%: Schubabschaltung aktiv

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 12. November 2017 um 00:17:26 Uhr:


In der WIS >Reperaturanleitung >Motor Verbrennung> M103... >elektrische Bauteile der KE...prüfen

Danke!
Ich hatte spezifisch nach Tastverhältnis gesucht, der tatsächliche Titel ist mMn schon sehr nichtssagend/allgemein gehalten...

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 12. November 2017 um 00:17:26 Uhr:


In der WIS >Reperaturanleitung >Motor Verbrennung> M103... >elektrische Bauteile der KE...prüfen
Du drückst den Inbus aber schon etwas runter und spürst auch einen Widerstand beim Drehen? Ich habe damals dann 3-4 Umdrehungen machen müssen. Solltest aber zur Sicherheit genau mitzählen, um es rückgängig machen zu können. Im Prinzip kann man das auch fast nach Gehör einstellen, man sollte ja hören, ob der Motor gut läuft oder nicht.

Es ging sehr leicht aber ich habe drauf geachtet das ich "drin bin"... 😉
Werde es die Tage auf jeden fall nochmal wie du es beschrieben hast testen, aber zuerst verbaue ich den neuen Mikroschalte für die Schubabschaltung und sehe mir mein TV wieder an

Zitat:

@Immortal616 schrieb am 12. November 2017 um 12:00:27 Uhr:



Es ging sehr leicht aber ich habe drauf geachtet das ich "drin bin"... 😉
Werde es die Tage auf jeden fall nochmal wie du es beschrieben hast testen, aber zuerst verbaue ich den neuen Mikroschalte für die Schubabschaltung und sehe mir mein TV wieder an

In die Imbusschraube zu kommen ist etwas frickelig, da man die Einstellschraube durch den Federmechanismus erst richtig treffen muss (siehe Bild). Wenn es sich zu leicht drehen lässt, dann bist zu nicht richtig auf dem Schraubenkopf.

Und wenn du "richtig drin" bist, dann verdreh die Schraube bloß nicht gleich um 180°, so wie du es ein paar Posts vorher angekündigt hast. Sonst ist der CO-Wert völlig verstellt. Es reichen schon ein paar Grad um das TV zu verstellen. Und nachdem du an der CO-Schraube gedreht hast, würde ich mittels Gasstoß kurz die Stauscheibe auslenken lassen, da du diese beim einstellen mit dem Imbusschlüssel etwas nach unten drückst und diese dann nicht ganz in ihre Ausgangspostion zurückkehrt. Dann nochmal messen und ggf. nachstellen. Als ich meinen M103 eingestellt habe, waren die gemessenen Werte so verlässlicher. Wenn ich ohne Gasstoß gleich weiter eingestellt habe, kam je nach Drehrichtung am Ende ein zu magerer oder fetter Wert raus.

Adjust1

Zitat:

@impact_BoB schrieb am 13. November 2017 um 08:01:47 Uhr:


Und nachdem du an der CO-Schraube gedreht hast, würde ich mittels Gasstoß kurz die Stauscheibe auslenken lassen, da du diese beim einstellen mit dem Imbusschlüssel etwas nach unten drückst und diese dann nicht ganz in ihre Ausgangspostion zurückkehrt.

Wharscheinlich habe ich (wieder mal) ein Verständnissproblem. Die CO-Schraube befindet sich doch an der motorzugewandten Seite des EHS? Wie soll ich da Gas geben wenn ich, um überhaupt an die Schraube ran zu kommen, erstmal das EHS abbauen muss bzw. dann noch zusätzlich die "Sicherungsschlitzschraube" raus drehen muss? Oder gibts da verschiedene Systeme in Abhängigkeit vom BJ?

UPDATE:

Ich habe in anderen Foren gelesen das man das Motorsteuergerät ausbauen kann um so den Motor rein mechanisch zu testen. (WIE GEIL IST DAS DENN 😁)

Nachdem ich das MSG raus hatte ist er super angesprungen, hing deutlich besser am Gas und hatte den Fehler (nach Vollgas bei Teillast ruckeln) nicht mehr...

Was sagt mir das?

Meine Überlegungen:

a) Sensorik Problem (welcher?)
b) MSG defekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen