M103 Tastverhältnis, Allgemeines

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, bis jetzt hab ich Autos nur per Laptop ausgelesen, Die analog Variante ist neu für mich.

Daher die Frage: ist das Gerät richtig so angeschlossen bzw eingestellt?

Das Gerät befindet sich im 4-8 Zylinder Modus, Verkabelung (nicht schön aber selten, entsprechende Anschlüsse kommen bald per Post) siehe Bilder.

Der Motor ist kalt und die Nadel bewegt sich nur wenige mm.
(Ich weiß das der Motor warm sein soll)

Wie interpretiere ich das Ergebnis?
Mein Leitfaden gibt nur Werte in Prozent an... Das Gerät aber nur den Winkel -> interpolieren?
Entspricht der Wert also in etwa 60% und einem fehlenden TD Signal? (Wagen wurde NICHT bewegt, Drehzahlmesser im Tacho funktioniert)

IMG_20171110_101122.jpg
Screenshot_20171110-101400.png
Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden und behoben.

Nach langem hin und her habe ich mir nochmal den Temperaturgeber für KE und Zündung angesehen.
Die Anschlusstecker waren beide hünüber und hatten beide einen wackler.

Nachdem ich mir bei MB ersatz besorgt habe und die Kabel neu gelötet habe hat er keins mehr der oben genannten Probleme und läuft super 🙂

89 weitere Antworten
89 Antworten

Nicht raten, messen. In der Anleitung von webman oder auch in der WIS steht doch, welcher Pin am MSG oder am Bauteil womit verbunden ist. 😉 Und in der WIS steht zwar etwas lang und breit, aber genau bescchrieben, was man bei welchem Tastverhältnis messen soll und kann.

Genau. Man kann auch messen wann der Volllastschalter betätigt wird. Eigentlich ist alles messbar.
Das solltest du einfach mal tun, so meint es Mawi denke ich auch.

Herumraten bringt nichts. Du solltest jetzt jedes Bauteil prüfen. Anleitungen gibt es zu hauf.

Wo sitzt du eigentlich? Nicht zufällig in Stuttgart?

Ich meine damit einfach, wenn es wegen jeder Nachfrage erst einmal hin und her geschrieben wird, kommt man nicht weiter, da dauert die Diagnose ja noch Wochen.

Das sind halt momentan Verständnisproblem, da der TE nicht weiß, was wie genannt wird bzw welchen Einfluss was hat, und wir verstehen häufig nicht, was uns der TE sagen will. Da wäre mal ein Treffen in der Praxis viel effektiver, da stimme ich Steven4880 zu. Wo ich beheimat bin, sieht man ja.

Da mein Multimeter spinnt und 50€ anstatt 73€ ein echtes Schnäppchen sind habe ich mir das hier bestellt http://www.ebay.de/.../121656555464?...
An dem Teil ist alles dran Drehzahl, Tastverhältniss etc und es wurde hier im Forum sogar schon öfter empfohlen 🙂

Und ja, messen statt raten ist immer besser - wollte mir nur das messen aller Bauteile sparen und vorher den Fehler etwas eingrenzen...

Würde ja gerne mal bei euch vorbei kommen, auch nur für ein Bierchen oder max 2 😉 auszugeben aber leider wohn ich dafür ein bisschen weit weg: https://www.google.de/.../...d4d510dc7970!8m2!3d49.3964234!4d7.0229607

Ich bin mir inzwischen zu 100% sicher das es ein Bauteil sein muss das mit der K!E! Zusammen hängt.
Er ist mir gerade eben mitten auf der Kreuzung aus gegangen und ließ sich auch nach 2 min orgeln und Gaspedalorgien nicht starten. Kurz das MSG abgeklemmt 10 sek georgelt, schon war er da...
Selbes spiel mit meinem Fehler, selbe Strecke 3x ohne MSG hin = KEIN Fehler aber zurück mit MSG = Fehler.

Ähnliche Themen

Du hattest doch das Stauscheibenpoti ausgetauscht, oder zumindest weg geschraubt.

Hast du beim Einstellen des Potis, das MSG abgeklemmt? (Oder den Stecker des EHS und Leerlaufstellers abgezogen?)

Denn wenn nicht, dann regelt die KE immer dagegen und es kommt im Endeffekt nur Falsches bei raus.

Nein waren beide dran und das alte mm liefert zumindest bei Volt anständige Werte lediglich die Widerstände funktionieren gar nicht (auch mit neuem 9v Block nicht). Wert liegt im warmen im Leerlauf bei >0,7v. Sobald das neue da ist messe ich nochmal.

Du misst aber mit angeklemmter Regelung. Das MSG korrigiert ja die Werte.
Die Messung muss ohne Regelung bei Solldrehzahl erfolgen.

Oha - also alles abklemmen und neu einregeln!
Dann kann ich direkt das neue Multimeter einweihen 😁

Wobei der/die Fehler bereits VOR dem Tausch waren und leider weiterhin erhalten geblieben ist, subjektiv ist es auch nicht schlimmer/besser geworden...

Vielleicht liegt es nicht am Poti. Das kann dir hier auch keiner so genau sagen.
Bedenke, falls du das Poti nach der Methode einstellen willst: sobald du das EHS und den Leerlaufsteller absteckst, erhöht sich die Drehzahl. Die muss dann durch langsames zudrücken des Schlauches vor dem Leerlaufsteller auf Solldrehzahl gesenkt werden. Das mache ich mit einer verstellbaren flachen Gripzange.

Die Kontakte am Poti greife ich mit sowas (Foto) ab. Dazu ziehe ich den Stecker nur ein Stückchen zurück.

.jpg

Die WIS Prüfabschnitte 8 waren leider ohne nennenswerte Hinweise, alles IO.

ABER: Teilerfolg 🙂!

Habe eine Drosselklappe quer getauscht von nem Bekannten mit m103.
Auf 10 km traten die Fehler nur noch in abgeschwächter Form auf.

Das TV pendelt jetzt im mittel zwischen 43 und 56 % 🙂
Er hängt mit der neuen DK auch deutlich besser am Gas.

Wie es sich jetzt auf meiner Standardstrecke verhält werde ich morgen sehen.
Ich bin jedoch leicht optimistisch 🙂

Wenn es tatsächlich morgen immer noch besser ist lerne ich den LMM Poti nochmal an (diesmal richtig) und beseitige ein paar Falschluftquellen die mir beim ausbau des Mengenteilers aufgefallen sind.

Dann sehen wir weiter - nochmal danke an alle die mir weiter geholfen haben!

Alte DK.jpg

Also wir bereits geschrieben Teilerfolg 🙂

Scheint so als wäre mein Problem mehrschichtig...

Er zieht deutlich besser und hängt besser am Gas, erkenne das Auto nicht wieder.

Meine Fehlerbeschreibung muss ich ein bisschen anpassen:

Wenn ich viel Gas gebe und dannach wenig nimmt er erst kein Gas an dann widerwillig und dann geht's...

Das er "absäuft" und ich erst mit dem Gas spielen muss das er wieder kommt bzw das ich aufs Gas drücke und er erstmal 3sek hängt ist nicht mehr so 🙂

Auffällig ist das er es auch beim Tempomat macht wenn nur sehr wenig Gas gegeben wird.

Manchmal wenn ich den Berg runter rolle im Leerlauf merkt man auch das er leicht ruckt. Es kommt mir so vor als bliebe er gleich schnell und dann ruckt er bzw wird langsamer und umgekehrt. Das rucken ist schwach aber per Popometer zu erfühlen...

Agenda ist wie im letzten Poast beschrieben, das hier dient nur als Update falls jemandem eine Charakteristik auffällt

TV lese ich heute abend aus

Fehler gefunden und behoben.

Nach langem hin und her habe ich mir nochmal den Temperaturgeber für KE und Zündung angesehen.
Die Anschlusstecker waren beide hünüber und hatten beide einen wackler.

Nachdem ich mir bei MB ersatz besorgt habe und die Kabel neu gelötet habe hat er keins mehr der oben genannten Probleme und läuft super 🙂

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 14. November 2017 um 21:51:46 Uhr:


Er sollte ohne Sonde 50% ausgeben, da das Signal fehlt. Ich empfehle Dir weiterhin, lass den Scheixx mit dem Tastverhältnis, wenn Du damit nicht klarkommst und messe die Ströme am EHS, dazu Stecker vom EHS anziehen, einen Pin brücken und das Multimeter zwischen den anderen Pin einschleifen, dann im Bereich bis 100 mA messen. Zuerwartende Werte:
Zündung ein = 20 mA
Kaltstart ca 8-12 mA
Leerlauf kalt 3-4 mA pendelnd
Leerlauf warm ~ 0 mA pendelnd
Schubabschaltung = -60 mA
Beschleunigungsanreicherung kalt bis zu 15 mA
Beschleunigungsanreicherung warm bis 5 mA

Du solltest Dich aber genauer informieren, ehe Du wild drauf los schraubst, an der Schraube vom EHS hast Du nichts zu suchen. 😉

in einem anderen forum steht dass der wert im leerlauf bei 0-3 mA positiv pendeln soll und bei 2500 u/min bei -7-0 mA...

was ist denn jetzt richtig?

Gute Frage, ich würde da nicht auf meiner Aussage bestehen, möglicherweise stimmt von beidem etwas, immerhin weiß ich nicht, auf welche Temperatur sich die andere Aussage bezieht.

In der WIS von Mercedes steht bei warmen Motor 0 bis plusminus 3 mA beim M103 mit Kat.

Hello !

Wochelen, leider finde ich im Moment seine Messungen nicht, bevorzugt im Tastverhältnis, einen leichten Hang in den Minusbereich. Also das Gemisch leicht an gefettet.

Gruß adisenator

Deine Antwort
Ähnliche Themen