M103 Tastverhältnis, Allgemeines

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, bis jetzt hab ich Autos nur per Laptop ausgelesen, Die analog Variante ist neu für mich.

Daher die Frage: ist das Gerät richtig so angeschlossen bzw eingestellt?

Das Gerät befindet sich im 4-8 Zylinder Modus, Verkabelung (nicht schön aber selten, entsprechende Anschlüsse kommen bald per Post) siehe Bilder.

Der Motor ist kalt und die Nadel bewegt sich nur wenige mm.
(Ich weiß das der Motor warm sein soll)

Wie interpretiere ich das Ergebnis?
Mein Leitfaden gibt nur Werte in Prozent an... Das Gerät aber nur den Winkel -> interpolieren?
Entspricht der Wert also in etwa 60% und einem fehlenden TD Signal? (Wagen wurde NICHT bewegt, Drehzahlmesser im Tacho funktioniert)

IMG_20171110_101122.jpg
Screenshot_20171110-101400.png
Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden und behoben.

Nach langem hin und her habe ich mir nochmal den Temperaturgeber für KE und Zündung angesehen.
Die Anschlusstecker waren beide hünüber und hatten beide einen wackler.

Nachdem ich mir bei MB ersatz besorgt habe und die Kabel neu gelötet habe hat er keins mehr der oben genannten Probleme und läuft super 🙂

89 weitere Antworten
89 Antworten

Die CO Schraube befindet sich am LMM, und man kommt von oben dran. Nix EHS.

Zwischen Mengenteiler und Stauscheibe, da schaut ein Röhrchen nach oben. Da ist die drin... aber Vorsicht, da könnte auch nen Plastikstopfen drin sein. Der muss vorher raus, falls der noch drin sein sollte.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. November 2017 um 17:18:43 Uhr:


Die CO Schraube befindet sich am LMM, und man kommt von oben dran. Nix EHS.

Top - die hab ich beim tausch des LMM Poti mit Silikon versiegelt 🙂

Wie nennt sich die am EHS?

Du hast das Röhrchen zugeschmiert mit Silikon?

Wie nennt sich die am EHS?

Nein, so wie auf dem Bild...

IMG_2017-11-14_17-26-39.jpeg
Ähnliche Themen

Das ist der Stauscheibenpoti. Nicht die CO Schraube.

Es ist keine Zauberei dass der Motor ohne MSG läuft. Ist dann wie die K-Jetronik. Ohne "E" eben 😉

Zwischen Mengenteiler und Stauscheibe schaut ein Röhrchen nach OBEN, etwa 8mm im Durchmesser und ca 4-5 cm lang. Da steckt die CO Schraube drin.

Da...

.jpg

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. November 2017 um 17:31:03 Uhr:


Da...

Nein da habe ich nichts dran gemacht - gut zu wissen

Wegen dem abgeklemmten Steuergerät, was sagt mir das dass der Fehler weg ist und er sogar noch besser anspringt bzw. besser am Gas hängt?

Das sagt dir dass die Grundeinstellung eigentlich passt. Die Lambdaregelung wird vom MSG gesteuert.

Übrigens, wird das Stauscheibenpoti ebenso ohne Lambdakorrektur vorgenommen. Die Drehzahl des Motors wird durch manuelles Regulieren der Luftzufuhr am Schlauch zum Leerlaufsteller eingestellt.

Zum Einstellen des Potis steckt man das EHS und den Leerlaufsteller ab.
Also das ist eine Variante (die ich immer bevorzuge)

Wie alt ist denn die Lambdasonde?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. November 2017 um 18:03:27 Uhr:


Wie alt ist denn die Lambdasonde?

Sehr wahrscheinlich noch die erste (247tkm)

Habe bereits eine neue hier liegen aber bin noch am überlegen ob ich sie eintausche gegen das 4polige Modell und mir Masse seperat im Innenraum abgreife...

Tausche doch einfach mal diese Sonde. Wozu irgendwelche Experimente machen?

Ja werde ich wohl die Tage machen denn ohne Lambda geht er besser 🙂

ABER

Nachdem ich die O2-Sonde testweise abgezogen habe und der Motor warm im Leerlauf getestet wird zeigt er mir dann 63% / 60% (6 / 4 Zyl.) an... (60% Fehler = Geschwindigkeitssignal / Hallgeber)

Sollte er nicht eigentlich weiterhin 95% ausgeben bzw. 0% oder 100% (beide Fehler = Lambda Masseunterbrechung /defekt) ?!?!?!

Ich werd noch verückt 🙁

Er sollte ohne Sonde 50% ausgeben, da das Signal fehlt. Ich empfehle Dir weiterhin, lass den Scheixx mit dem Tastverhältnis, wenn Du damit nicht klarkommst und messe die Ströme am EHS, dazu Stecker vom EHS anziehen, einen Pin brücken und das Multimeter zwischen den anderen Pin einschleifen, dann im Bereich bis 100 mA messen. Zuerwartende Werte:
Zündung ein = 20 mA
Kaltstart ca 8-12 mA
Leerlauf kalt 3-4 mA pendelnd
Leerlauf warm ~ 0 mA pendelnd
Schubabschaltung = -60 mA
Beschleunigungsanreicherung kalt bis zu 15 mA
Beschleunigungsanreicherung warm bis 5 mA

Du solltest Dich aber genauer informieren, ehe Du wild drauf los schraubst, an der Schraube vom EHS hast Du nichts zu suchen. 😉

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 14. November 2017 um 21:51:46 Uhr:


wenn Du damit nicht klarkommst

Überlesen. Ok. Und warum gibt er den Wert nicht aus, weder nach Multimeter noch nach Winkel bzw. warum einen ganz anderen Fehler? Liegt es an meiner "Aura" oder wie soll ich dein Kommentar verstehen? Was würdest du tun?

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 14. November 2017 um 21:51:46 Uhr:


Du solltest Dich aber genauer informieren, ehe Du wild drauf los schraubst, an der Schraube vom EHS hast Du nichts zu suchen. 😉

Das ist wohl wahr.

Bezüglich des Rests gucke ich sobald ich die Sonde und den Schalter drin habe.

Das Tastverhältnis ist ein vom MSG generiertes Signal zur Diagnose, also ein Helferlein. Wenn mir das aber nicht hilft, sondern eher Verwirrung stiftet, würde ich darauf verzichten und die Werte direkt kontrollieren. Sensoren kann man messen, Ströme und Lambdaspannung ebenfalls, so war das gemeint. 🙂

Mikroschalter und Lambda sind drin.

Leider ohne Erfolg.
Sobald ich das MSG anschließe gibt's meinen Fehler wieder...

Kann man anhand der Nummern vlt erkennen wie alt die Sonde ist?

IMG_20171115_150547.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen