M103 LL und Volllast Probleme. Schon (fast)alles erneuert. :(

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich kämpfe jetzt schon seit Monaten mit meinem Problem und habe sämtliche Themen gelesen und sogar schon einen KE Experten sowie den Bosch-Dienst besucht. Aber ich finde den Fehler nicht.

Meine Drehzahl schwankt im LL hin und wieder ganz leicht von 500 auf 600-700. Beim Kickdown bockt der Motor bei 4500UDM, gehe ich vom Gas zieht er bis zum roten Bereich. Allerdings ist bei 190kmh und 4500UDM Schluss. Also dann, wenn ich wieder alles von ihm will. Auf LPG geht der Kickdown super, aber bei bei 190 ist ebenso Sense. Sprich: Das Problem muss für beide Treibstoffe einen Nenner haben. Außerdem pendelt sich die Drehzahl beim Übergang in den Schiebebetrieb manchmal leicht "schaukelnd" nach unten ein.

Den Venturi-Ring von der Gasanlage über dem Ansaugtrakt habe ich auch schon ausgebaut gehabt. Er bekommt genug Luft. Die Gasanlage ist also DEFINITV nicht das Problem! Die Zündung wurde auf Herz und Nieren getestet und zum Großteil alle Verschleißteile erneuert. Abgeblitzt, Bosch-Tester, Oszi usw. (das ganze mehrfach). Das Abtastverhältnis ist einwandfrei. Um mögliche Faslchluftquellen zu beseitigen, wurde alles an Gummis und Dichtungen an der KE erneuert. Steuerzeiten stimmen auch und der Motor hat nach einer Kopfüberholung eine super Kompression. LL-Steller gereinigt und überprüft. Einspritzdüsen, beide Benzinpumpen, Benzinfilter, Luftfilter, Rückschlagventile, Überspannungschutzrelais, und der grüne Thermofühler am 6. Zylinder wurden erneuert und das an verdächtigen Stellen KPR nachgelötet. Ihr seht, ich habe schon einiges ausprobiert, was hier so empfohlen wird.
Mein Auspuff hat noch zwei Vorkats, die bei Sichtprüfung ok aussahen. Allerdings stimmte vor der Revision das Abtastverhältnis nicht und er lief zu fett. Evtl. blockieren die bisschen. Die Ventile waren ordentlich verkorkt.
Aber dass er dann im Benzinbetrieb bei Volllast und da bei ganz genau 4500 UDM bockt und ruckelt spricht für mich dagegen. Wie gesagt, auf Gas hat das Problem nur einen Nenner, dass bei Volllast bei 190kmh und 4500 UDM im 4. Gang Schluss ist.
Jetzt tippe ich auf das Poti, das Stellglied (oder evtl. das Klima-Steuergerät).

Ich habe jetzt schon sehr oft gehört, dass das Pott bei Volllast keine Probleme machen kann. Sagt fast jeder. Nur einmal habe ich hier gelesen, dass einer erst nach dem Wechsel des Potis wieder VMax erreicht hat.
Symptome zum kaputten Stellglied kenne ich nicht so gut, so dass ich diese auch nicht zuordnen kann. Dicht ist es.

Und auf ein defektes Klimasteuergerät komme ich nur, weil mein Klimalüfter bei Zündung an immer mitläuft, obwohl ich bis auf das Klimasteuergerät fast alles geprüft habe. Außerdem hatte/habe ich Probleme mit einer flackernden Beleuchtung. Seit dem Wechsel der Lima ist es aber besser. Nur noch die Beleuchtung von meinem Becker Radio flackert ganz leicht. Und ich bilde mir ein auch die Scheinwerfer noch ganz minimal.

Puh.... hart, oder? Fast ein Fall für die 2 Doktoren bei VOX.
Schöne Grüße!

Beste Antwort im Thema

Unter Last wohl eher nicht. Die werden die nur mal durchgemessen haben

fleibaka

34 weitere Antworten
34 Antworten

Sowas dachte ich mir.

Meine AUTA will auch nicht immer beim anschalten ausfahren. Meistens geht sie raus, aber manchmal muss ich das Radio ein aus ein aus ein schalten.... irgendwann geht sie raus.
Ich dachte, das sei ein Masseproblem. Deshalb habe ich die Massekabel überprüft/erneuert. Ach und meine Tankanzeige geht manchmal kurz auf Null und zurück.
Vielleicht hängt das alles miteinander zusammen?

Hallo,

also das mit dem Kat und er Zündspule konnte ich nicht noch nicht überprüfen.
Aber ich habe mal den Stecker vom Poti abgezogen und er lief im LL plötzlich gut.
Allerdings war bei 190kmh wieder Schluß. Die Gasanlage ist jetzt übrigens aus Frust über dieses Problem komplett rausgeflogen.

Was mich immer noch wundert, dass er beim vom Gas geben im Stadtverkehr so ein bisschen mit der Drehzahl nachschwingt.

Kann es sein, dass es doch der Poti ist? Denn wenn ich den abstecke läuft er ruhig?
Vor allem das nachschwingen bei der Schubabschaltung ist so verdächtig.

Hi,

vielleicht schließt auch dein Leerlaufschalter im Betrieb ab und an? Wenn der schließt, wird die Schubabschaltung aktiv und dann geht auch nichts mehr vorwärts.
Nachschwingen beim "vom Gas gehen" kann auch ein Defekt im Bereich Kardanwelle sein. Ist das Mittellager ausgeschlagen oder die Gummitülle um es herum ausgenudelt, kann sowas auch entstehen.

Ein weiterer Tipp: brücke mal das KPR und fahr dann. Vielleicht regeld das ja einfach ab bei 4500 1/min. Dann kann es sein, dass dein KPR hops geht oder dein ZSG langsam die Grätsche macht. Beides ist beim M103 eher teuer...

Hast du das Tastverhältnis auch mal während der Fahrt gemessen?

Wenn die Kiste ab 4500 1/min abmagert oder überfettet, ist vorsicht geboten. Auf Grund von zu hoher Temperatur oder Ölabwaschungen im Brennraum besteht dann erhöhte Gefahr von Motorschäden.

Ist der Unterdruckschlauch am ZSG dicht und fest verbunden? Wenn nicht, ist der Zündzeitpunkt viel zu spät, was genau den Effekt zur Folge hätte. Wo liegen die Zündzeitpunkte mit Unterdruck angeschlossen denn bei Leerlauf und 3500 1/min?

Ähnliche Themen

Also das Mittellager der Kardan ist ok.
Der LL-Schalter ist neu. Und der Unterdruckschlauch am ZSG ist dran und dicht. Ich habe alle Gummitüllen erneuert. Ich habs jetzt nicht mehr im Kopf (muss mal im Thread nachblättern), aber der ZZP lag glaub ich bei 40°.

Ach übrigens:
Ich habe meine Gasanlage ausgebaut und auch den Schubabschaltungs-Simulator für die KE. Jetzt geht auf Benzin der Kickdown. Also ein Problem weniger.

Ich weis, der Kopf wurde überholt; Aber wie sieht die Nockenwelle und die Hebel aus? Einlaufspuren? Ich hatte das Problem gerade trotz neuer NW. Nach 1500km fehlen 3 Nocken fast komplett. Kompression usw TipTop, aber keine volle Leistung mehr.

Hi,
nach ca. 3TKM habe ich die Steuerzeiten nochmal überprüft und dazu den Ventildeckel runter genommen. Die NW/Kipphebel sahen spitze aus. Ist schon die verbesserte Version.
Grüße

Dann geht das hier nur mit System:

Also was sagt das Tastverhältnis bei betriebswarmem Motor und verschlossenem Regenerierventil?

Ist die Frage nicht beantwortet, werde ich hierzu nichts mehr schreiben...

Tastverhältnis passt 1A. Wurde beim Boschdienst und bei einem KE-"Spezialisten" gecheckt.

Ach und das KPR wurde an verdächtigen Stellen vorsichtshalber nachgelötet.

Ja wenn das TV passt (50%), dann kannst du ja getrost mal verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündspule und vor allem Zündkabel mal tauschen. Wenn er dann nicht läuft ist es das ZSG oder der Motor selbst hinüber. (Kerzen selbstverständlich auch mal checken, ggf ersetzen)

Bis auf die Spule ist schon alles neu. Eine neue ist schon auf dem Postweg zu mir. Genau wie ein neuer Poti. Dann weiß ich mehr.

Also die neue Spule brachte keine Besserung.

Ich habe aber gestern einen neuen Stauscheiben-Poti eingebaut und jetzt ist der LL nahezu perfekt. Wow, wie ruhig der M103 im LL sein kein. 500U/min und kein zuckeln mehr. Nicht mal, wenn sich die Klima dazu schaltet. 🙂

Jetzt werde ich die Vorkats ausleeren.
Muss ich die tatsächlich absägen und wieder hin schweißen, um sie zu entleeren?

Hallo bitte kannst du Mal schreiben was die Lösung war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen