M Sportfahrwerk oder Adaptives Fahrwerk
Hallo zusammen,
seid Ihr der Meinung ein adaptives Fahrwerk ist bei diesem Wagen ein Muss, da das M Sportfahrwerk ja offenbar eher hart ausgelegt wurde?
Oder gibt es jemanden unter euch, der sich bewusst für das M Sportfahrwerk entschieden hat und seinen Fahreindruck auf Langzeit schildern kann?
Was ist eure Meinung dazu?
Generell könnte man ja sagen: Nimm das adapt. Fahrwerk und du bist auf der sicheren Seite. Aber leider ist der Gebrauchtwagen Markt aktuell sehr angespannt und da muss irgendwo einen Kompromiss her.
Vielen Dank für eure Meinungen!
69 Antworten
Möchte das Thema nochmal hervorholen. Fahre mittlerweile den zweiten G26 als M440i. Der erste G26 hatte bei mir das Standard M Fahrwerk, der aktuelle nun das adaptive M Fahrwerk. Um ehrlich zu sein, verstehe und spüre ich hier nicht so wirklich den Unterschied. Zwischen Eco, Comfort und Sport(+) kann ich ja bei beiden Fahrzeugen hin und herschalten? Beim adaptiven Fahrwerk kann ich wohl einzelne Komponenten (Motor, Getriebe, Dämpfer) jeweils individuell einstellen (also zB Getriebe auf Sport+ und Dämpfer auf Comfort). Aber gibt es darüber hinaus noch Unterschiede?
Ich konnte jetzt im Fahrbetrieb keinen Unterschied zwischen Standard M Fahrwerk und dem adaptiven M Sportfahrwerk feststellen (fahre immer wieder mal abwechselnd zwischen Sport+ und Comfort).
Frage deshalb, weil ich heute meinen 3. M440i konfiguriert habe (volle Hütte außer AHK, Sitzbelüftung und adaptiven M Sportfahrwerk) und nochmal den konkreten Unterschied in der Praxis erfragen wollte. Wichtig zu erwähnen ist, dass ich größtenteils betont sportlich fahre und z.B. Kurven schon gerne mal mit hoher Geschwindigkeit befahre. Macht das adaptive Fahrwerk da einen Unterschied bzw. Sinn?
Wenn du selber keinen Unterschied feststellen konntest, obwohl du ja beide Fahrwerke im gleichen Auto über einen längeren Zeitraum gefahren bist was soll da hier raus kommen? Ich finde die Spreizung im G21 auch marginal. Aber Kassler Berge unter Druck finde ich dass man den Unterschied zwischen Comfort und Sport + deutlich spürt da liegt er bei 240 in den Kurven im Sportmodus deutlich straffer auf der Straße.
Mir geht es darum, zu verstehen, worin (technisch) der genaue Unterschied zwischen beiden Fahrwerken besteht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass beim adaptiven Fahrwerk Sensoren ständig die Fahrbahn überwachen und somit automatisch Unebenheiten ausgleichen sollen (ich dachte ohnehin, dass dies heutzutage größtenteils über die Topographie Daten vom Navi gemacht wird)? Wenn ich aber jetzt mit meinem adaptiven Fahrwerk z.B. im Comfort Modus über Gulli Deckel fahre, poltert es schon noch stark (also von wirklichem Comfort weit entfernt).
Evtl. habe ich es aber einfach nicht richtig eingestellt? Z.b. fehlt ja aktuell auch der physische Fahrerlebnis-Schalter für den adaptive Modus.
im 3er Forum wird zur Zeit auch mal wieder darüber diskutiert.
Die Spreizung ist ist nicht so extrem, und wie soll das Fahrwerk auch die Schlaglöcher im Vorfeld erkennen ?
Und wie GTDennis schreibt, bei höheren Geschwindigkeiten merkt man den Unterschied mehr, da liegt er im Sport (+) besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 12. August 2023 um 10:48:56 Uhr:
im 3er Forum wird zur Zeit auch mal wieder darüber diskutiert.
Die Spreizung ist ist nicht so extrem, und wie soll das Fahrwerk auch die Schlaglöcher im Vorfeld erkennen ?
Und wie GTDennis schreibt, bei höheren Geschwindigkeiten merkt man den Unterschied mehr, da liegt er im Sport (+) besser.
Möglich ist heutzutage durch Sensorik (fast) alles. Bei Mercedes soll das z.B. schon sehr gut funktionieren.
Aber wie gesagt, ich selbst habe davon wenig Komfortgewinn bemerkt, deshalb auch meine Frage, ob evtl. noch etwas speziell eingestellt / konfiguriert werden muss beim OS 8 (ohne physischen Fahrerlebnis-Schalter für Adaptive)?
Du wirst auch bei OS8 umschalten können zwischen den einzelnen Möglichkeiten.
Und ich vermute mal, dass es halt beim 4er nie so sehr den Unterschied geben wird zwischen den Einstellungen, wie bei einem 5er. Der 4er soll ja immer "sportlich" sein. Und darum wird BMW kein so teures Zeugs verbauen, das besser ist
Hier mal ein Auszug aus der Beschreibung von BMW:
Das um zehn Millimeter tiefergelegte Adaptive M Fahrwerk (SA 2VF) kombiniert exzellentes Handling mit höchster Fahrsicherheit und ermöglicht bis in den Grenzbereich eine beeindruckende Kontrolle über das Fahrzeug. Mit der Auswahl der drei verfügbaren Modi "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+" setzen Sie die elektronisch geregelten Stoßdämpfer in den jeweiligen Grundcharakter. Das System kann alle Dämpfer einzeln und unabhängig voneinander regeln. Sensoren ermitteln die aktuelle Bewegung der Karosserie, den Fahrbahnzustand und den Fahrerwunsch, wie zum Beispiel die Lenkgeschwindigkeit in einer Schikane. Die optimalen Dämpfkräfte werden in wenigen Millisekunden berechnet und permanent stufenlos angepasst.”
” WAS IST DAS ADAPTIVE M FAHRWERK?
Noch dynamischer unterwegs – mit erhöhter Fahrsicherheit durch verbesserte Fahrzeugkontrolle.
Automatische und manuelle Einstellung des Fahrwerks von komfortabel bis besonders sportlich.
Mit dem Adaptiven M Fahrwerk müssen Sie sich nicht mehr zwischen Komfort und Dynamik entscheiden. Denn es passt sich sensorgesteuert in Sekundenbruchteilen den jeweiligen Verhältnissen an und bietet auch in schwierigen Fahrsituationen volle Sicherheit. Ob holprige Straßen, scharfe Kurve oder hartes Bremsen – genießen Sie eine dynamische Fahrt mit vollem Komfort und optimaler Fahrzeugkontrolle.”
Wie du siehst, soll das adaptive Fahrwerk sehr wohl automatisch auf den jeweiligen Fahrbahnzustand reagieren können ...
ja klar kann/soll es das, aber auch da sind Grenzen gesetzt, und wie oben geschrieben, die werden hier nicht das beste verbauen, sondern zum 5er einen Unterschied lassen.
Hatte bei meinem Z4 das adaptive Fahrwerk und nächsten Mittwoch kann ich mein neuen M440 G23 abholen. Full spec ausser das adaptive.
Mein verkäufer meinte die 800.- kann ich mir sparen da der unterschied beim 4er eigentlich nicht spürbar ist.
Mal schauen 🙂
Zitat:
@DieBreifmarke schrieb am 12. August 2023 um 13:30:47 Uhr:
Hatte bei meinem Z4 das adaptive Fahrwerk und nächsten Mittwoch kann ich mein neuen M440 G23 abholen. Full spec ausser das adaptive.
Mein verkäufer meinte die 800.- kann ich mir sparen da der unterschied beim 4er eigentlich nicht spürbar ist.Mal schauen 🙂
Die 800€ fallen bei einem ~95k EURO Auto (wie in meinem Fall beim G26) nicht ins Gewicht - das sind Peanuts, beim Leasing sowieso. Mir ging es einzig und allein um den Mehrwert im Alltag, da ich diesen subjektiv nicht wirklich wahrnehmen kann. So wie ich das verstanden habe, scheint das adaptive Fahrwerk beim 3er und 4er sinnlos zu sein. Von dem her werde ich es nicht mitbestellen. Einzig und allein die Tieferlegung von 1 cm ab Werk wäre für mich noch ein Kaufargument ...
Du hast doch angeblich beide Fahrwerke im M440i gehabt. Wie kannst du schreiben es "scheint sinnlos " zu sein? Mir erscheint deine Frage hier sinnlos, denn wer hat schon die Möglichkeit einen direkten Vergleich über einen längeren Zeitraum zu haben? Wenn du beide hattest wärst du hier der Experte der das praxisrelevant sollte beantworteten können stattdessen lese ich da eine gewisse Angeberei aus den Posts...
Angeberei? Welchen Quatsch interpretierst du bitte herein!? Wenn es für dich Angeberei ist, 3x G26 M40i innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zu fahren, dann ist das dein persönliches Problem.
Und weil ich gerade aus Praxiserfahrung heraus keine wirklichen Unterschiede erkennen konnte, wollte ich die "Experten" hier im Forum fragen, ob ich evtl eine bestimmte Einstellung nicht richtig vorgenommen oder übersehen habe.
Wenn man 3x M40i fährt und selber keine Unterschiede feststellt bzw. bei 3 Fahrzeugen es nicht schafft die Einstellung zu finden dann ist das ja auch eine Aussage
Die Angeberei bezog sich auf Aussagen wie "Peanuts"
Wenn du unbedingt pöbeln willst, kannst ja gerne in den Paulanergarten und da deine geistreichen Gespräche weiterführen. Ich werde mich jedenfalls nicht auf das Level weiter einlassen.
@alle anderen: Falls jemand noch praktische Erfahrungen mit dem Thema / Fahrwerken hat, gerne teilen. Ansonsten ist meine Entscheidung ja letztlich schon gefallen (lediglich die 1 cm Tieferlegung lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen, ob das für 800€ dann wirklich sein muss 🙂 ).
Ich bin damals auch mehrere Fahrzeuge Probe gefahren, mit M Sport FW und adaptivem M Sport FW. Und ich konnte ebenso keinen wirklichen Unterschied feststellen. Da beim Coupé die 10 mm Tieferlegung sowieso ein Witz ist, und ich nicht mit einem SUV-haften Coupé rumfahren wollte, ist das FW rausgeflogen. Daher habe ich auch kein extra Geld in ein adaptives FW gesteckt, sondern es beim serienmäßigen M Sport FW gelassen. Hätte das adaptive FW eine Comfort-Stellung gehabt, die den Namen verdient, hätte ich es mir vielleicht anders überlegt. Beim 3er habe ich keine Erfahrung, aber gehört, dass dort die Spreizung wirklich größer sein soll.