M+S Reifengrößen Astra und Astra Caravan

Opel Astra G

Moin,

ich denke dass ich bald bei einem Astra bzw. einem Astra Caravan vom jahr 2002 bzw. 2003 zuschlage.

Nun meine Frage: Welche Winterreifen bzw. welche Größen kann man lt. Fahrzeugschein dort aufziehen ?

Ich habe zb. noch 175/70 R13 hier, die fast neu sind ... Daher frage ich.

19 Antworten

@nuparo: Nee, so einfach ist das nicht. Bei uns ist eingetragen:

175/70 R 14 84S
185/65 R 14 86S

195/60 R 15 88S

205/50 R 16 87S

Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich die Querschnitt bzw. Verhältnisgröße um einen Schritt ( 5 ) verringert, sobald sich die Reifenbreite um einen Schritt ( 10 ) erhöht.

Und alle Reifengrößen, die als Sommerreifen eingetragen sind, dürfen bei dem auch als Winterreifen gefahren werden.

Astra G Caravan 1.6i, 75 PS, 10/1998

Re: ...

Zitat:

Original geschrieben von FlyAway


ja stimmt auch wieder 195/65 ist nichts so unproblematisch wie die 195/60ger Reifen...

Umgekehrt, oder? 😉

Zitat:

ich persönlich seh das nur nicht ein für so ne kleine größe das geld hinzulegen, wenn man dafür auch was größeres bekommt...

Im Sommer sehe ich das ein --- aber im Winter ist kleiner eher besser.

BTW, ich kann mir kaum vorstellen, dass man bei 195/60 R 15 keine Ketten montieren darf. (Diese Einschränkung gilt wohl eher für 205/50 R 16, oder?)

Zitat:

Original geschrieben von Schnibble


Ich hab die letzteren genommen, obwohl es nicht legal wäre, aber das hat bisher noch niemand kontrolliert. sogar als ich das auto kaufte waren 50er drauf! bei der technischen kontrolle (nicht TüFF, ausland) hat man nur das profil bemängelt....

In Deutschland kann dies sowohl bei der Hauptuntersuchung wie auch bei einer Polizeikontrolle zum Problem werden. Spätestens, wenn der Wagen nach einem Unfall begutachtet wird, fliegt die Sache auf.

Zitat:

Original geschrieben von nuparo


Hallo, die zweite Zahl hinter der Reifenbreite gibt doch an, wie das Verhältnis von Reifenbreite zur Höhe ist. Bei den Reifen die Schnibble dort angibt würde also jedesmal das Tacho eine andere Geschwindigkeit anzeigen oder? Gilt dann für jedes Fahrzeug nur eine Verhältniszahl (zb 65) als richtig? Könnten ich demnach auf einem FAhrzeug

- 175/60R 14
- 185/60R 15
usw. fahren?

Oder kann das nicht so vereinfacht werden?

Erste Zahl: Reifenbreite in mm

Zweite Zahl: Flankenhöhe in % der Reifenbreite

Dritte Zahl: Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 mm)

Um in deinem Beispiel zu bleiben: Wenn 175/60 R 14 montiert werden dürfen, dann passen äquivalent dazu am ehesten 185/55 R 14 und 185/50 R 15 --- diese drei Größen haben etwa denselben Raddurchmesser.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen von diesem "Raster": Bei meinem Vectra A zB sind 175/70 R 14 erlaubt, dann keine 185er Größe, wiederum zwei 195er Größen, und zwar 195/60 R 14 und 195/60 R 15 --- das ganze ist quasi völlig unlogisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 530dAt blau


Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich die Querschnitt bzw. Verhältnisgröße um einen Schritt ( 5 ) verringert, sobald sich die Reifenbreite um einen Schritt ( 10 ) erhöht.

Theoretisch ist das so, wenn man möglichst gleiche Raddurchmesser haben will.

Schwierig wird es nur bei Reifen im 80er Querschnitt, weil es darunter keinen 75er Querschnitt gibt (sondern als nächstes schon den 70er).

Deine Antwort
Ähnliche Themen