Lybra 839 1900jtd Kaltstart

Lancia

Hallo Lancistis.

Seit es so kalt ist, und ich mein Auto nachts öfter brauche, es also schonmal minus 5 bis 7 Grad sind, macht mein Lybra Probleme.
Beim starten (er startet normal und gut) gibt es, kurz bevor der Motor selbstständig läuft, ein fürchterliches dumpfes, metallenes, klirrendes Krachen. Es scheppert regelrecht. Der Wagen hat dann wenig Leistung (Turbo drückt normal, aber insgesamt schwacher Durchzug und man muss schon Gas geben beim Anfahren) und "erholt" sich erst, wenn man ihn neu startet, wenn er etwas Temperatur hat, also wenn die Temperaturanzeige etwas ausschlägt. Dabei ist auch ein seltsamer Effekt: Ich habe das Gefühl, dass die Beleuchtung (Scheinwerfer, Kombiinstrument etc) schwächer ist. Wenn man es drauf anlegt, Gebläse voll, Sitzheizung, Scheibenheizung an usw, tut sich aber nichts weiter - kein Spannungseinbruch oder ähnliches. Wenn man dann irgendwann aber neustartet, sind die Scheinwerfer heller und der Wagen zieht wieder wie gewohnt.

Gut, das mag mit den Temperaturen zusammenhängen. Aber selbst wenn es leichte Plusgrade sind, tritt das beim kaltstarten auf. Und wirklich sorgen macht mir dieses Scheppern! Ich habe schon nach dem Generator, Anlasser, Motoraufhängung geschaut und eben die normale Sichtkontrolle (Schläuche, Stecker usw) gemacht. Ich habe ausserdem das Gefühl, das das Geräusch zusehens schlimmer wird. Bevor mir irgendwas zerreisst - irgendjemand eine Idee, oder ähnliche Vorkommnisse gehabt?

Lg
Sedici

12 Antworten

Vielleicht ist etwas im Riemenantrieb schwergängig oder blockiert.
Ein bekannter hatte sowas mal an einem Citroen C3 Hdi. Da war eine umlenkrolle defekt. Das Lager hatte angefangen zu Fressen und der Motor stotterte weil der Riemen zu schwergängig wurde.

Hey Sedici,

wann hast du das letzte mal das Öl mit den Kerzen gewechselt?

Vielleicht auch ein Problem mit der Magnetkupplung der Klima?

Das Problem mit dem abdunkelnden Instrumenten hatte ich in meiner alten Dame auch. Da wars aber eine fertige Batterie. Der Motor ging problemlos an, alles ging. Nur eben die Beleuchtung ging schwächer. Wobei es hätte auch am LiMa Regler liegen können, aber nach dem Batterie wechsel wars ja weg.

Bist du dir Sicher, dass das Scheppern nur beim Start kommt? oder kommt es bei der Fahrt auch?

Gruß 🙂

Danke für die Antworten.

@Enzo: Der Generator (samt Regeleinheit) ist etwa ein halbes Jahr alt, durch bekannte Materialschwäche musste die ohnehin ersetzt werden. Es "flackern" nicht nur die Instrumente - alles ist abgedunkelt, alle Lichter, auch aussen, wenn man drauf achtet: die Auffindbeleuchtung der Türöffner leuchtet nicht, die flackert tatsächlich nur. Jedoch: Nach neustarten bei etwas Temperatur ist sofort alles okay. Mit Kerzen wirst du beim Diesel die Injektoren meinen: Diese sind wegen Ausfällen vor einem Jahr alle getauscht worden. Das Öl ist in Ordnung. Der Klimakompressor läuft beim Motorstart nicht mit an - er ist es nicht, funktioniert sonst auch einwandfrei.

@Shivago: Der Riemen war aus Wartungsgründen vor kurzer Zeit erst demontiert worden, die Rollen sind vor etwa 2 Jahren alle getauscht worden, weil diese Geräusche gemacht haben, ebenso der Riemen selbst, und es ist auch kein Quietschen, es scheppert metallen, ich glaube, es kommt direkt aus der Maschine selbst. Lässt sich sehr schwer feststellen. Ich fürchte schon, dass es ein Kolben ist. Wenn es nur der Riemen(trieb) wäre, wär es schon leichter, aber daran liegt es nicht... Und das erklärt auch den Leistungsverlust nicht. Irgendwie ist der Wurm drin.

Edit: Das Geräusch, was ich beschrieben habe, tritt nur unmittelbar beim anlassen (im Kaltzustand) auf, sonst nicht. Genau dann, wenn der Motor selbstständig anfängt zu arbeiten. Deswegen fürchte ich ja, dass es aus dem Block selbst kommt 🙁

Zitat:

Mit Kerzen wirst du beim Diesel die Injektoren meinen

Sorry, hab gepennt und übersehn, dass es der jtd ist 😁

Gibt der Fiattester irgendwas raus?

Ähnliche Themen

hallo

ich tippe auf eine sich auflösende schwungscheibe.
bei den 2.4 motoren ein bekanntes übel

leider keine gute nachricht.
check mal beim freundlichen wie die
schwungscheiben differieren 1.9 zu 2.4

gruss
mikele

Danke für die Antworten.

@Mikele: in der Tat, das wär weniger schön. Ich prüfe das mal morgen. Das kann doch aber nicht das "Lichtproblem" hervorrufen, oder? Beim fahren fällt mir noch auf; normal kann ich problemlos ohne Gasgeben rangieren anfahren etc... So muss ich schon kräftig Gasgeben, damit der Wagen nicht "anhumpelt" beim anfahren oder fast abstirbt. Beim Neustarten nach einer Weile - alles wie gewohnt. Werd nicht schlau.

@Enzo: Am Tester war ich noch nicht. Das versuche ich morgen.

hi sedici

klar ist doch das beides nicht zusammenhängt.

häng mal den säureheber in die batterie kammern.

das geräusch ist die bösere sache.
mach hinne bevors richtig teuer wird.

viel glück

vom mikele

danke für die tipps michele,

der Wagen steht jetzt in der Werkstatt, weil er heute nicht mehr angesprungen ist.

die batterie wurde getestet und ist in Ordnung. Vermutlich hat ein Steuergerät einen weg bekommen - was die Elektrikprobleme verursacht, oder irgendwo im Datenbus ist etwas im Argen.
Da lasse ich aber nichts machen: Dieses Krachen, was ich beschrieben habe, kommt aus dem Getriebe. Da ist wohl die Eingangswelle hinüber oder dessen Lagerung. Und ob sich das rechnet - falls ich günstig ein Tauschgetriebe bekomme, lasse ich das machen, sonst wohl eher nicht. Der Wagen hat 66.000km runter, und wenn jetz das Getriebe im Eimer ist, war das wohl mein letzter Lybra.

Morgen heben wir das Getriebe ab und schauen, was da drin los ist. Auch mein Fachmann meinte erst, dass es die Schwungscheibe sein könnte, weil das bei den Dieselmotoren anscheinend ein bekanntes Problem ist. Das die Elektrik (bzw die Software) spinnt, ist wohl ein Temperaturabhängiges Problem - dürfte aber in meinen Augen nicht passieren.

Bin ein wenig enttäuscht von meinem Auto. Selbst der olle 176 macht keine Probleme. Wenn ich mehr weiß, berichte ich mal.

Lg Sedici

Hey Sedici,

das tut mir leid mit deinem Lybra, hoffen wirs mal, dass es nicht zu teuer wird!

Schau mal in der Bucht, dort sind auch ein paar Getriebe drin für den Fall der Fälle.
Schade das dein Dedra schon weg ist!!!

lieben Gruß

So, mein "Abschlussbericht" 😉

Das Problem kam aus dem Getriebe, zwei Lager der Hauptwelle waren eingelaufen - das Getriebe war wohl mit dem falschen Öl befüllt. Besten Dank an dieser Stelle an meinen Vorbesitzer. Auch dafür, dass er nach einem wahrscheinlichem Kabelbruch in der Kabeldurchführung der Heckklappe nach der Reparatur diesen Kabelschlauch mit Bauschaum oder Dichtmasse ausgefüllt hat - war ne tolle Idee, ich konnt direkt alles rausreißen. Und dafür, dass er die Schrauben vom Türfangband der hinteren linken Tür verwürgt hat.

Die Schwungscheibe haben wir getauscht - eher vorbeugenderweise.

Das "Elektrikproblem": Hatte mehrere Ursachen. Eine Kammer der Batterie war defekt - neue rein. Dann waren zwei Anschlüsse im Sicherungskasten im Motorraum korrodiert - ersetzt. Jetzt ist Tauschweise auch ein anderer Starter verbaut, der der alte anscheinend einen wegbekommen hat. Im Moment funktioniert das Auto wieder wunderbar, startet normal, die Spannung bleibt jederzeit konstant.

Danke an alle, die mir Tipps gegeben haben
Gute Fahrt
Saluti

PS: Bin weil der Lybra stand, 4 Wochen lang bei dem Wetter mit meinem Punto Cabrio gefahren. Trotz Glätte, Schnee und fieser Kälte - einwandfrei. Bin hocherfreut über den kleinen offenen Flitzer. 🙂

Die Probleme mit deinem Lybra sind aber nun alles andere als normal. War das ein Unfaller ? Warum sollte man sonst bei so einer geringen Laufleistung an den Türscharnieren rumschrauben oder den Kabelstrang der Heckklappe wechseln (sind doch eigentlich nur bei den alten Y anfällig) ?

Die 1.9 JTD und deren Getriebe sind doch grundsolide, gibt doch reichlich Fahrzeuge mit sehr hohen Laufleistungen und mit Motor/Getriebe gibts da nie Probleme (auch das Taxi mit >600.000km was vor einem halben Jahr angeboten wurde, hatte noch originale ungeöffnete Technik). Ich denke die Probleme mit deinem Wagen sind in der Vorgeschichte und nicht in der Grundkonstruktion zu suchen.

BTW: Dass die 176er Punto absolut unproblematische Wagen sind, sag ich doch auch immer (zumindest bis ca. 1997). Die 188er haben mehr Probleme, mag meinen aber dennoch, hab die Probleme ja nun eigentlich im Griff. Der läuft jetzt absolut fehlerfrei, seit ich die Massekabel neu gemacht habe.

Du sagst es. 🙄 Da ich genau diesen Verdacht dann auch hatte, habe ich mir den Herren nochmal ans Telefon geholt. Konnte mir aber versichern der Wagen wäre unfallfrei. Wenn ich mir ringsrum die Spaltmaße und den Lack so ansehe, und auch mit dem Magneten nachgehe, könnte ich das bestätigen. Das Türfangband hat er mir durch viel zu schwungvolles aufreißen erklärt - Kinder. Sagte er. Okay, nicht ganz unlogisch. Aber warum man ATF-Öl auf einen Schalter füllt, konnte er mir nicht erklären. Auch die Tatsache, dass man einen reparierten Kabelbruch nicht noch zusätzlich mit Dichtmasse füllen muss, machte ihn leicht wortlos - er meinte, das Ding stand mit Wasser voll. Nunja. Alles im allem hat der Wagen ja auch eine gute Substanz - wurde nur vor mir überhaupt nicht gepflegt, ich denke mal, daher kommen die meisten Probleme. Seis drum. Denke mir aber - wenn ich keine Ahnung hätte und mir das als "Durchschnittskunde" passieren würde, wär mein Bild über den Wagen ziemlich schief. Aber okay, irgendwo musste der geringe Preis herkommen. 😉

Und ja, ich würd den 176 auch jedem 188er vorziehen, definitiv. Tolle Autos, soweit. Selbst das Verdeck ist wunderbar dicht und funktioniert wunderbar. Genau das Hauptmassekabel kam bei dem auch schon neu, Zündspulen und beide Handbremsseile. Aber - das wars dann auch! Wunderbarer Zustand, das war schon ein Glücksgriff. Und mit seinen fast 90 PS schon sehr dynamisch, möchte ich meinen. Da könnte man sich fast ärgern, dass er nicht so verwindungssteif wie ein nicht-Cabrio ist. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen