Luxus Dieselpartikelfilter

Ford C-Max 1 (DM2)

Habe heute die Rechnung von meinen 60.000 Km Kundendienst bekommen und muss sagen das eine Füllung des DPF mit Additiv 109,90 Euro plus 58,90 Euro Arbeitslohn (auffüllen mit Rücksetzen) kostet.
Das sind stolze 168,80 Euro, ein teurer spaß für DPF fahrer.

60 Antworten

@206Driver

Die PM-Stufe steht aber im Fahrzeugschein, zumindest bei mir, und trotzdem ist das bei der Anmeldung letztes Jahr nicht mit erfaßt worden, habe jetzt das entsprechende Schreiben bekommen.
Die Zulassungstellen konnten das teilweise einfach nicht erfassen, weil deren Software noch nicht an diie neue Gesetzeslage angepasst war.

@huensrueckelch
Es besteht eine gewisse Chance, dass das Wechselintervall für den DPF verlängert wird, bei Peugot ist da für die äquivalenten Modelle das Intervall auf 200.000km raufgesetzt worden, wenn ich da richtig informiert bin.
Allerdings kann es sein, dass du da bei deiner Fahrleistung zu "schnell" bist.

Gruss

Moin,
 
Zitat Wartungsplan: "Alle 120.000 km erneuern - nur Duratorq-TDCi-Motor mit Abgasnorm Stufe V/EURO IV, falls erforderlich "
 
Solange die Abgaswerte stimmen, ist ein zwangsweiser Wechsel also nicht gegeben.

@ martins42
das ist ja noch wieder was anderes :-) wenn die pm-stufe schon in den papieren steht und es nicht anerkannt wurde, dann ist es natürlich ein problem des finanzamtes. da hilft dann wirklich nur der einspruch gegen den bescheid. in diesem fall muß ja auch nichts nachgetragen werden

mein wagen ist ez 10/04 und zu diesem zeitpunkt wurde das noch nicht in den papieren eingetragen. ich habs dann nachtragen lassen. dabei muß man aufpassen, daß die pm-stufe auch seit der erstzulassung gilt! das wird gerne mal falsch eingetragen. oder es wird richtig eingetragen und dann falsch bearbeitet (so wie bei mir)

das wechselintervall bei peugeot hängt vom bj aber auch vom modell ab

@ huensrueckelch
die bescheinigung bekommste kostenlos beim fh

@206driver

Ein Einspruch ist nicht notwendig, aber man muss es auf der Zulassungstelle ändern lassen, die Procedere ist auf dem Bescheid sogar beschrieben.
Das ärgerliche daran ist für mich noch nicht mal das Geld was die Änderung wieder kostet, sondern der Zeitaufwand der damit verbunden ist.

Gruss

Ähnliche Themen

hallo razor1,
 
sorry, habe nachgeschaut, es heißst "falls vorhanden".
 
Aber wenn es soweit ist, ist die Garantie abgelaufen, und ich werde bei ATU und Co. vorbeischauen.
 
Grüße
Andy 

Zitat:

ich werde bei ATU und Co. vorbeischauen.

Sehe ich grundsätzlich ähnlich.

Ich befürchte aber bei "iATU und Co." wird es nicht so einfach sein.

Ich habe dort schon mal nach dem Additiv "EOLYS" gefragt. Trotz intensiver Bemühungen

konnte man mir bei ATU kein Antwort auf Lieferfähigkeit und Preis des Eolys nennen.

Ich befürchte die Fa. Rhodia die dieses Zeug herstellt hat möglicherweise einen
Exclusivvertrag mit PSA, Ford und Co.
Denn auch die veschiedensten Internetrechercchen (Google, Ebay etc.) ergaben bisher
keine alternative Bezugsquelle.
Frage: Fall fürs Kartellamt???

Zitat:

Original geschrieben von hunsrueckelch


hallo razor1,

sorry, habe nachgeschaut, es heißst "falls vorhanden".


Grüße
Andy

Sorry, aber beim C-max 1,6/2.0 Duratorq-TDCI (05/2003 - 12/2005) steht eindeutig "falls erforderlich "

Ab 08/2005 steht heißt es : "Alle 120.000 km - Duratorq-TDCi mit Abgasnorm Stufe EURO IV und Diesel-Partikelfilter falls vorhanden "

Was genau alle 120tsd. km nötig ist, steht da nicht mehr. Kein Wort von erneuern oder wechseln. Und für Fahrzeuge von 08/2005 bis 12/2005 könnten beide Wartungspläne angewandt werden.

Ein ziemliches Wirrwarr das Ford da veranstaltet. Das manche Werkstätten da wohl recht schnell austauschen ist klar. Es lockt schließlich schnell verdientes Geld :-X

Zitat:

Was genau alle 120tsd. km nötig ist, steht da nicht mehr.
undefined 

Der Zweck ist ja wohl die Asche aus dem DPF zu entfernen.

Das Dumme ist nur, dass das nicht mehr wie füher einfach durch

ausblasen im Gegenstrom in jeder Werkstatt erfolgen kann,

sondern in irgendeiner (geheimgehaltenen ?) Stelle erfolgt,

wofür man dann horrende Beträge in der Größenornung von um

die 700 bis 800 Euro zahlen muss.

Mich würde ja mal interessieren was der DPF neu kostet,

wenn der Austausch schon so teuer ist.

die dpfs werden zentral in einem der psa-werke überholt und dann wieder eingebaut. angeblich sind sie nach der auffrischkur "wie neu" was dazu führt, daß sie wohl auch in neuwagen eingebaut werden (natürlich nur, wenn es das gleiche filtermodell ist)
ich denke mal, daß dürfte auch der grund sein, warum man das net bei atu und co machen lassen kann. zeit genug haben die freien werkstätten auf jeden fall gehabt. das system ist seit 2000 auf dem markt

Zitat:

sie wohl auch in neuwagen eingebaut werden (natürlich nur, wenn es das gleiche filtermodell ist)
undefined

 Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wo hast Du denn diese Info her?

aus nem anderen, recht großen peugeot forum. habs dort vor einer zeit mal aus verläßlicher quelle gelesen. ich muß mal suchen, ob ich es jetzt auf anhieb finde. kann dir das dann ja per pn schicken oder so

Ab sofort gibt es auch für den Ford Transit (5. Generation),
und damit für alle Ford-Produktlinien mit Dieselmodellen, nachrüstbare Dieselpartikelfilter
(DPF). Es handelt sich dabei um wartungsfreie offene Systeme, die
kein Additiv benötigen und auch ohne Eingriffe in die Motorsteuerung auskommen.
Ford vertreibt diese Produkte über seine Händler unter dem Markennamen „Motorcraft“.
Die Preise für diese nachrüstbaren Partikelfilter hängen vom Fahrzeugmodell
ab: Für den Ford Fiesta muss mit circa 620 Euro gerechnet werden, für den Ford Galaxy
mit rund 860 Euro (jeweils unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer).
Der Staat fördert die DPF-Nachrüstung mit einem einmaligen Steuerbonus
von 330 Euro (auch rückwirkend zum 1.1.2006). Nachfolgend im Detail alle
Ford-Modelle, die mit einem „Motorcraft“-Filter nachrüstbar sind:
Ford Fiesta (mit Euro 3- beziehungsweise mit Euro 4-Einstufung)
1,4 l-TDCi mit 50 kW/68 PS, jeweils ab Produktionsmonat (PM) 11/2001
Ford Fusion (Euro 3/Euro 4)
1,4 l-TDCi mit 50 kW/68 PS, jeweils ab PM 11/2001
Erste Generation des Ford Focus (Euro 3)
1,8 l-TDCi mit 74 kW/100 PS und mit 85 kW/115 PS, jeweils ab PM 8/1998
Aktueller Ford Focus
1,6 l-TDCi mit 66 kW/90 PS (Euro 3 und Euro 4), jeweils ab PM 7/2004
1,6 l-TDCi mit 80 kW/109 PS (Euro 3) ab PM 7/2004
1,8 l-TDCi mit 85 kW/115 PS (Euro 4) ab PM 5/2005
2,0 l-TDCi mit 100 kW/136 PS (Euro 3 ab PM 7/2004, Euro 4 ab PM 8/2005)
Ford Focus C-MAX
1,6 l-TDCi mit 66 kW/90 PS (Euro 3 und Euro 4), jeweils ab PM 6/2003
1,6 l-TDCi mit 80 kW/109 PS (Euro 3) ab PM 6/2003
1,8 l-TDCi mit 85 kW/115 PS (Euro 4) ab PM 5/2005
2,0 l-TDCi mit 100 kW/136 PS (Euro 3 ab PM 6/2003, Euro 4 ab PM 8/2005)
Ford Galaxy
1,9 l-TDI mit 66 kW/90 PS (Euro 3) von PM 8/1999 bis PM 4/2000
1,9 l-TDI mit 66 kW/90 PS (Euro 3) ab PM 4/2000
1,9 l-TDI mit 85 kW/115 PS (Euro 3) ab PM 4/2000
1,9 l-TDI mit 96 kW/130 PS (Euro 3) ab PM 4/2000
1,9 l-TDI mit 110 kW/150 PS (Euro 3) ab PM 4/2000
Ford Mondeo
2,0 l-TDCi mit 85 kW/115 PS (Euro 3) ab PM 9/2002
2,0 l-TDCi mit 96 kW/130 PS (Euro 3) ab PM 10/2001
2,0 l-TDCi mit 66 kW/90 PS (Euro 4) ab PM 2/2004
2,0 l-TDCi mit 85 kW/115 PS (Euro 4) ab PM 2/2004
2,0 l-TDCi mit 96 kW/130 PS (Euro 4) von PM 7/2003 bis PM 2/2004
2,0 l-TDCi mit 96 kW/130 PS (Euro 4) ab PM 2/2004
2,2 l-TDCi mit 114 kW/155 PS (Euro 3) ab PM 2/2004
2,2 l-TDCi mit 114 kW/155 PS (Euro 4) ab PM 2/2004
Erste Generation des Ford Tourneo Connect (Pkw-Zulassung)
1,8 l-TDCi mit 66 kW/90 PS (Euro 3) ab PM 6/2002
Fünfte Generation des Ford Transit (Pkw-Zulassung)
2,0 l TDE mit 55 kW/75 PS (Euro 3) ab PM 6/2000
2,0 l TDE mit 63 kW/85 PS (Euro 3) ab PM 6/2000
2,0 l TDE mit 74 kW/100 PS (Euro 3) ab PM 6/2000
2,0 l TDCi mit 92 kW/125 PS (Euro 3) ab PM 6/2000

http://www.asfjord.com/ford/7/dpfpost/index.html

Gruß

Hallo,

der grösste Fehler von uns allen ist der, dass wir uns beim Kauf nicht eine detaillierte Aufstellung der Servicekosten geben lassen. Da scheinen dann ja solche Kosten, wie die für den DPF, auch auf und man kann darauf reagieren.

In Anbetracht der Servicekosten und der Kosten für den Wertverlust sind die Spritkosten, die vielen von uns (auch mir) beim Kauf so wichtig sind, ja eine beinahe zu vernachlässigende Größe:

wenn ich davon ausgehe, dass ein DPF auf 120.000km wirklich ca. 1000,- Euro an Kosten verursacht (Austausch bei 120.000km, 2 mal Additiv nachfüllen), dann habe ich auf die 120.000km ja schon fast eine Spritdifferenz von einem Liter herinnen (zumindest mit österreichischen Spritpreisen).

Grüße Werner

Hallo,

da ich einen 1,6cdi (109PS) Focus Tunier mit DPF gekauft habe, bring ich das Thema noch einmal hoch. Ich habe zu dem Thema mehrer Fragen:

1) Kann ich erkennen, ob der DPF nach 120.000km gewechselt werden muß (evtl. bei der ASU)? Ich fahre viel Langstrecke (also gute Bedingungen für den DPF) und würde daher mit dem Wechsel solange warten, bis er sicher aufgebraucht ist und keinen Sicherheitswechsel machen lassen, der ja recht teuer ist.

2) Falls der Austausch dann notwendig wird, kann man dann evtl. einem DPF mit offenen System einbauen, wie im vorletzten Beitrag erwähnt (kein teures Nachfüllen der Kraftstoffadditiv-Flüssigkeit alle 60.000km)?

3) Kann ein nicht mehr richtig arbeitener DPF meinen Motor schädigen?

Grüße Holger

Zitat:

Kann ein nicht mehr richtig arbeitener DPF meinen Motor schädigen?

 Wenn der DPF voll mit Asche ist, wird wohl der Gegendruck des Filters steigen,

was zuerst zu erhöhtem Verbrauch und zu Leistungseinbußen führt. Irgendwann wird der DPF dann soweit zu sein, dass kein Abgas mehr durchkann und der Motor nicht mehr läuft.

Zitat:

kann man dann evtl. einem DPF mit offenen System einbauen,

Kann ich mir nicht vorstellen. Das offene System ist in der Reinungswirkung deutlich schlechter. Die Betriebserlaubnis würde erlöschen. Von den sicher erheblichen Umbaukosten ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen