Lupo-Motor festgefahren?!
Wir besitzen einen 99er Lupo 1,0l.
Passiert ist das ganze vorgestern - wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle, 1 l Öl nachgekippt, nach zwei Minuten Weiterfahrt ließ die Beschleunigung nach bis zum totalen Stillstand. Die Zündung sprach noch an, aber der Motor war tot. Ich tippte auf den Zahnriemen, doch die feinen Herren in der VW-Werkstatt meinten nur, daß der untere Teil des Motors festgefahren sei und der Rumpf nun ausgetauscht werden müsse (mehr als 3000€!!!). Nun frage ich mich - bei regelmäßiger Inspektion, Ölwechsel und Frostschutz - wie kann denn sowas sein? Und überhaupt scheint mir der Lupo auch mit kleineren Bauteilen, wie die Sitzhebel etc., so seine Probleme zu haben. Wer kennt sich bitte aus und kann mir sagen, wie soetwas passieren kann.
Danke für jede Antwort.
Marco.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
wir fuhren los und plötzlich leuchtet die Öllampe. Kurzer Stop an der Tankstelle
Wenn die Öllampe leuchtet SOFORT rechts ranfahren den Motor ausstellen! Normalerweise ist sobald die Ölwarnleuchte leuchtet oft/meist schon zu spät, aber sofort den Motor ausstellen ist das erste und einzige was man machen kann und muss wenn die Warnlampe leuchtet.
Zitat:
Die Automobilkonzerne machen ja fast keinen Gewinn an den Autos selbst.
Ja nee, ist klar. Was denkst du warum die meisten Autohersteller noch wahnsinnig Prozente geben können und besonders bei Firmen nochmal ordentlich runter gehen können mit dem Preis?? Weil keine Marge drauf ist?! Und ja 500-1000€ Gewinnmarge sind viel, wenn man sich die Verkaufszahlen anschaut.
Zitat:
Warum sollte man dir einen Motor für 2000 € schenken. Ist doch verschenktes Geld.
Vielleicht weil Kulanz, Kundenservice schon im Preis mit einkalkuliert ist?! Frag mal einen Kaufmann was in einem Listenpreis bereits alles einberechnet ist gewöhnlicherweise: Selbstkosten, Service u. Reklamationen, Rabatte, Skonto, Provisionen etc.
Das sind alles Werte die NATÜRLICH schon im Preis mit einkalkuliert sind und den Reingewinn NICHT beeinträchtigen!
Das ist kaufmännische Grundlage und lernt man in jeder Handelsschule und Kaufmannslehre (=gelernter Kaufmann).
Außerdem: Die 2000€ sind der Endkundenpreis, wenn man Steuern usw. abzieht und die Selbstkosten des Herstellers betrachtet, dann "kostet" VW selbst der Motor nichtmal die Hälfte...
Zitat:
du keine Miete zahlst und nach 10 Jahren sagst du das Dach ist kaputt, kauf mir ein neues! Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Total wirres Beispiel?! Wie erläutert: Wenn ich WEIß (weil es Fakt ist...) dass du im Mietpreis schon etwaige Reparaturen an der Wohnung raufgeschlagen hast und dann womöglich etwas kaputtgeht wo du als Vermieter Schuld dran hast, weil du beim bauen des Hauses gepfuscht hast - dann hast du das selbstverständlich auch zu bezahlen.
Zitat:
Also wo soll da bitte der Anreiz sein dir einen Motor zu schenken?
Ganz einfach dann kauft er sein nächstes Auto eben bei Toyota...
Genau diese kaltschnäuzige Arroganz in der Servicewüste Deutschland führt ja dazu und hat ja dazu geführt das die Autokäufer dann eben bei Marken kaufen die dafür bekannt sind die Sachen die sie selbst verbockt haben auch auszubaden...
518 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lupoandy123
,
auch mein 1,0 Liter Lupo Bj. 2000 ist am Dienstag fast verreckt. Öllampe an, Motor sofort aus und in die Werkstatt geschleppt. Motorschaden verhindert. Rechnung für Motor reinigen und Ölwechsel incl. Filter 183,72€.
krass. ich habe (ohne abschleppen) heute bei pitstop genau dafür 79,-€ bezahlt. *grübel*
was war denn das für eine "luxuswerkstatt"?????
Hallo,
die Luxuswerkstatt war eine Vertragswerkstatt.
Liegt bei mir wo ich arbeite um die Ecke, daher war der Wagen da.
Ich lasse ansonsten die Inspektionen bei Auto-Fit machen.
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von lupoandy123
Hallo, die Luxuswerkstatt war eine Vertragswerkstatt.
ich habe nur 12,- für das spülmittel bezahlt. das lief wohl 15 minuten im öl mit. vielleicht gibts ja auch unterschiedlich gute spülungen? kennt sich jemand damit aus?
Hallo an alle Lupo-Fahrer
Auf der Suche nach einen Lupo-Motor bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe dabei gedacht,ich bin im völlig falschen Film,als ich da lesen
mußte,daß ich nur einer von vielen bin,der sich in den letzten Tagen den Motor vom Lupo festgefahren hat.Es war alles genau so passiert,wie
von vielen meiner Vorgänger hier beschrieben wurde.Erst Kälte,dann losfahren,dann leuchtende Kontrolllampe,stopp an der nächsten
Tankstelle (300 m),1 l Öl nachgefüllt,Weiterfahrt (ca.3,0 km),Auto aus,Motor fest,Sch....... !!!
Seit dem läuft meine Frau ca. 5 km jeden Tag auf Arbeit.(soll ja auch gesund sein) und ich bin stinke sauer auf diese Karre.
Danke an VW für die zahlreichen Infos über dieses Proplem.Seit dem lebt meine Frau viel gesünder und wir freuen uns schon sehr über
unsere nächsten Motoren für unseren LUPO.
Leute,bleibt alle dran und kämpft.Auch wir werden diese Sache hier sehr interessiert weiter verfolgen. Bis zum nächsten mal.
Ähnliche Themen
Hallo an alle Lupo-Fahrer
Auf der Suche nach einen Lupo-Motor bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe dabei gedacht,ich bin im völlig falschen Film,als ich da lesen
mußte,daß ich nur einer von vielen bin,der sich in den letzten Tagen den Motor vom Lupo festgefahren hat.Es war alles genau so passiert,wie
von vielen meiner Vorgänger hier beschrieben wurde.Erst Kälte,dann losfahren,dann leuchtende Kontrolllampe,stopp an der nächsten
Tankstelle (300 m),1 l Öl nachgefüllt,Weiterfahrt (ca.3,0 km),Auto aus,Motor fest,Sch....... !!!
Seit dem läuft meine Frau ca. 5 km jeden Tag auf Arbeit.(soll ja auch gesund sein) und ich bin stinke sauer auf diese Karre.
Danke an VW für die zahlreichen Infos über dieses Problem.Seit dem lebt meine Frau viel gesünder und wir freuen uns schon sehr über
unsere nächsten Motoren für unseren LUPO.
Leute,bleibt alle dran und kämpft.Auch wir werden diese Sache hier sehr interessiert weiter verfolgen. Bis zum nächsten mal.
hallo ich habe dasselbe problem.kein motorschaden
ich habe einen vw lupo 1.0 baujahr 2003 60.000km.ich bin aus der tiefgarage los gefahren(von arbeit) und kurz vor meiner haustür ging die öllampe und der summer an.daraufhin habe ich den lupo abschleppen lassen da das ein garantiefall ist das ich den noch nichtmal ein halbes jahr habe.der lupo steht jetzt schon eine woche in der werkstatt und die finden das problem nicht.öldruckschalter gewechselt, ölwechsel gemacht etc....da meinter der typ es kann nur noch etwas elektronisches sein.
habt ihr vielleicht eine idee?
liebe grüße
Ist ja irgendwie nicht zu fassen!!!
Der Thread läuft seit 2002.
Ich goggelte heute, weil ich eigentlich nur mal wissen wollte, was man für einen Lupo mit Motorschaden noch bekommen kann und lande hier.
Habe einige Einträge überflogen, die könnten alle von mir sein. Wenn es nicht so traurig wäre, dann würde ich jetzt lachen.
Mein Lupo Bj. 9/2002, scheckheftgepflegt bei VW, nie was dran gehabt. 60.000 km.
Letzten Donnerstag, die Öllampe kurz an, kam kaum zum Anhalten, der Motor blockierte und ich stand.
Abgeschleppt und eben erfahren, Motorschaden, ca. 3.500 €. Ursache unbekannt lt. Vertragswerkstatt, evtl. Mangelschmierung des Motors.
Hat schon jemand Erfahrung bezüglich eines Kulanzatrages?
Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Klaus Spittek
Ursache unbekannt ? Da lachen ja die Hühner........
Du hast beste Voraussetzungen für einen Kulanzantrag, die Werkstatt muß ihn für dich stellen und ihn mit Nachdruck verfolgen.
Hier gibt es offizielle Stellungnahmen von VW:
http://www.autobild.de/artikel/frost-skandal-bei-volkswagen_40159.html
http://www.stern.de/.../index.html?id=503039&%3Bgmx=8b97dc0daf8f5
Hier kommt noch einer dazu: Polo, Bj 98, 75tkm also ein Kurzstreckenfahrzeug.
Nach 4 Wochen Standzeit losgefahren, 300m weiter leuchtet die Öllampe und eine akustische Warnung schrillt.
Zum Glück war die nächste Werkstatt nur um den nächsten Block. Es hat jedenfalls trotzdem gereicht, dass der Motor schon mit leichten Klackergeräuschen auf den Hof gerollt ist. Wie sich seit heute rausstellt haben wir nochmal Schwein gehabt. Er läuft zumindest nocht. Was es für Auswirkungen im Detail im Motorinneren hat, will ich gar nicht wissen. Ich werde es wahrscheinlich an erhöhtem Ölverbrauch usw. merken.
Ist schon seltsam, das VW es nach fast 75 Jahren Auto- umd Motorenentwicklung es offensichtlich immer noch nicht geschafft hat, Öl - auch unter widrigen Umständen - zuverlässig durch ein Motor zu pumpen. OK, irren ist menschlich und Fehler können passieren, aber wie zum Teufel kann man den Kunden nur so ins offene Messer rennen lassen? Da schreibt man die Leute gefälligst an und weist sie darauf hin. Ein klemmender Motor auf der Autobahn stellt ja auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Anstatt ihre Hausaufgaben zu machen, vermplempern sie statt dessen offenbar ihre Energie darauf, immer mehr bekackte Elektronik ins Auto zu bauen die keiner braucht (mit elektrischen Fensterhebern - die übrigens auch ganz gerne mal kaputt gehen - gehts Los und mit Mäusekino hört es auf).
Ich hoffe jedenfalls ein hiermit ein bischen Werbung für VW gemacht zu haben und will nix von Krisengejammer mehr hören. Alle selber Schuld. Krokodilstränen.
Ich glaube schon lange nicht mehr daran, dass Ingenieure sich am technischen Wissen orientieren. Sie folgen wohl eher den kommerziellen Entwicklungsvorgaben. Solange die "Kunden" unter dem Strich die Zeche zahlen ist das ja wohl auch logisch - oder?
Es grüßt
Gerhard
Hallo an Alle!
Ich verfolge das Forum bereits seit geraumer Zeit, da mich am 6.1.2009 das gleiche Schicksal, wie so viele hier, mit meinem Arosa (Baujahr: 7/99 und 121.000 km gefahren) ereilt hat.
Seitdem steht er mit Motorschaden in der Seat-Werkstatt und wartet, was nun passiert.
Heute nun hab ich von eben dieser Werkstatt (Seat-Händler) erfahren, dass Seat eine Entscheidung hinsichtlich einer Kulanzregelung getroffen hätte. 50 % würde Seat tragen von ca. 3.000 € Gesamtkosten.
Zur Begründung führt Seat an, dass das Fahrzeug zwar checkheftgepflegt sei und die Inspektionen immer, bis auf die letzte, bei Seat gemacht worden seien, aber auf eben diese letzte Inspektion käme es zwingend an.
Deshalb will Seat nur 50 % tragen. Das will ich mir aber nicht gefallen lassen.
Hat jemand bereits Erfahrungen damit oder einen Tip für mich, was ich jetzt machen kann?
Beste Grüße,
Corinna
Hallo auch von mir!
Das ist echt der Wahnsinn, was man hier liest...
Ich fahre einen SEAT Arosa, Baujahr 2003, 95000km gelaufen!
Und mich hats am Freitag getroffen!
Öllampe an, piepen, stehen bleiben, abschleppen lassen und ärgern...
Ich habe immer alle Inspektionen machen lassen, wobei allerdings 2 in einer freien Werkstatt gemacht wurden.
Die letzte aber, wurde von einer Vertrags-Werkstatt durchgeführt!
Wenn es also auf die letzte ankommen würde, hätte ich kein Problem...
Aber auch mir hat SEAT gesagt, dass sie 50% des Schadens übernehmen würden.
Nicht alles, da ich nicht alle Inspektionen bei SEAT hab machen lassen...
Ich finde das Ganze eine Sauerei!
SEAT, VW und Scoda wissen seit 2002, dass es bei -10°C passieren kann, dass der Motor einfriert.
Warum sagt man das den Haltern nicht?
Und ist es nicht egal, wo ich diese doofe Inspektion machen lasse?
Ist es nicht ein Fehler dieser Auto-Hersteller?
Werde jetzt zum Anwalt gehen und dort mal schauen, was man machen lassen kann...
Allen viel Glück!
Hallo zusammen!
Habe eben mit meinem Freundlichen telefoniert und dort meinen negativen Kulanzbescheid erhalten. Begründung: es wurde 2005 ein Service ausgelassen. Selten so gelacht.
Erstens haben die Schäden nichts mit den regelmäßigen Untersuchungen zu tun, sondern sind ein Konstruktionsfehler, und zweitens, wieso sollte gerade dieser eine nicht durchgeführte Service nach drei weiteren Services die Ursache sein?? Das Öl wurde bei jedem Service getauscht, und die Nachbesserung wurde auch bei VW nicht vorgenommen.
Ich werd nochmal bei VW mein Glück versuchen, befürchte aber, dass die sich so ihre Kosten gering halten wollen.
Wenn sie sich damit mal nicht ins eigene Fleisch schneiden. Vermutlich bin ich nicht der einzige, bei dem der Kauf eines "richtigen" Fahrzeugs ansteht (der Lupo ist ja normal nur ein Zweitwagen, so auch bei mir). Ich hab mir während der ganzen Aktion selbst ein paar Gedanken gemacht:
- wenn VW mir den Wagen wieder richtet, ist das echt ein toller Service, und meine nächste Familienkutsche wird wieder ein Passat (der dritte in Folge), den Lupo würde ich noch ein bisschen behalten.
- wenn sie den nicht richten, bin ich als bisher ausschließlicher VW-Pilot und momentan 3facher VW-Eigentümer schwer enttäuscht, weil ich der Meinung bin, dass man für seine Fehler geradestehen soll - das muss ich als Ingenieur auch. Somit werde ich dann wohl den Lupo und den Passat verhökern (am Käfer hänge ich zu sehr) und mir dafür Ford oder Opel kaufen (der Insignia gefällt mir auch ziemlich gut, mal sehen ob der groß genug ist), so schade ich das fände, weil ich mich mit VW bisher irgendwie ziemlich gut identifizieren konnte...
Grüße,
S. Kufner
Zitat:
Original geschrieben von siggi-k
Wenn sie sich damit mal nicht ins eigene Fleisch schneiden.
ich befürchte die 1000 kunden, die vw damit verloren hat gehen denen am a*** vorbei, wenn sie damit 3 millionen sparen. nicht fair, aber irgendwie nachvollziehbar...
ps: ford oder opel? wer wird denn gleich so tief sinken.. die neuen BMWs sollen ziemlich solide sein und gar nicht so teuer.