ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo läuft unruhig im Warmen zustand

Lupo läuft unruhig im Warmen zustand

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe Lupo Gemeinde ,

wir haben uns Anfang November einen VW Lupo 1,4 MPI 60PS als Zweitwagen zugelegt.

Der Lupo hat 74500 km gelaufen und es wurden laut Vorbesitzer bei 70000km der Zahnriemen + Wasserpumpe erneuert.

Leider fing der Lupo etwa 2 Wochen nach dem Kauf an Probleme zu machen.

Ich habe mich mit diesen Problemen schon in einigen Foren durchgelesen und auch ein paar Dinge erneuert.

Folgende Probleme treten auf :

Unruhiger Leerlauf (500U/Min) bei warmen Motor (bei kalten Motor ruhiger Leerlauf (800-900U/Min).

Wenn Verbraucher eingeschaltet werden sinkt die Drehzahl weiter.

Motor geht ab und zu aus im Leerlauf.

Die Wassertemperaturanzeige kommt und bleibt nicht bei 90grad.

Sie pendelt je nach Fahrtwind zwischen 70-80 grad.

Heizung funktioniert einwandfrei.

Verbrauch liegt bei etwa 9 Litern/100km

Was ich erneuert habe :

Zündkerzen + Zündkabel + Zündverteiler

Drosselklappe gereinigt + Grundstellung bei VW vorgenommen

Ölwechsel + Filter

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt ( habe ein kleines Lesegerät für den fehlerspeicher)

 

Meine Vermutung :

Temperaturfühler defekt da Wassertemperatur schwankt.

AGR Ventil defekt

Ventil(-e) defekt

Wären diese defekte im Fehlerspeicher hinterlegt ?

Gibt es andere Ursachen?

Ich Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Für die schwankende bzw. unter 90° absinkende Kühlmitteltemperatur ist der Kühlmittelregler (Thermostat) verantwortlich - muss wahrscheinlich samt Anschlussstutzen erneuert werden, weil er nicht nachregelt und wieder schließt.

Am zu niedrigen u. unruhigen Leerlauf im warmen Zustand könnte die Komponente für das Motorsteuergerät vom Doppelgeber für Kühlmitteltemperatur schuld sein. Aber auch die oft bei älteren Fahrzeugen undichten, gerissenen oder porösen Schläuche im Ansaugbereich. Die solltest Du als erstes genauestens prüfen, ob dort Falschluft gezogen wird. Kompressionsverlust wurde ja schon genannt.

AGR hat der AUD Motor ebenso wenig wie einen Zündverteiler im eigentlichen Sinne, sondern eine Doppelfunken-Zündspule.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

@Lupo1.4MPI schrieb am 4. Januar 2018 um 13:52:34 Uhr:

Bei mir war bis gestern auf der Kühlmittel Temperatursensor kaputt. Im Fehlerspeicher war nichts.

Das ist genau so ein Beispiel, bei dem nicht immer ein Fehler erkannt wird. Woher soll das Steuergerät denn auch wissen, wie kalt das Kühlmittel wirklich ist. Es sei denn, der Wert ist total unplausibel. Dann wird ein Ersatzwert angenommen, mit dem der Motor meist noch läuft. Ansonsten wird sich z.B. für die Einspritzmenge danach gerichtet, und dann läuft der Motor eben bescheiden.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 4. Januar 2018 um 16:40:58 Uhr:

Zitat:

@Lupo1.4MPI schrieb am 4. Januar 2018 um 13:52:34 Uhr:

Bei mir war bis gestern auf der Kühlmittel Temperatursensor kaputt. Im Fehlerspeicher war nichts.

Das ist genau so ein Beispiel, bei dem nicht immer ein Fehler erkannt wird. Woher soll das Steuergerät denn auch wissen, wie kalt das Kühlmittel wirklich ist. Es sei denn, der Wert ist total unplausibel. Dann wird ein Ersatzwert angenommen, mit dem der Motor meist noch läuft. Ansonsten wird sich z.B. für die Einspritzmenge danach gerichtet, und dann läuft der Motor eben bescheiden.

Kam gestern nur heraus, als der Freundliche den Zahnriemen gewechselt hat, hat mir mittags angerufen und gesagt, dass der Kühlmitteltemperatursensor kaputt ist, da beim Steuergerät keine Werte ankommen. Neuer reingemacht und gut war :)

gibt immer wieder fehler, die nicht erkannt werden. Ich hab mir Immer gedacht, dass sei der Fahrtwind, da ich täglich Autobahn fahren muss, war aber nicht so :)

am 4. Januar 2018 um 16:07

Hallo,

einige Dinge sollten wohl noch erwähnt werden. Wie schon geschrieben, liegt der Wärmetauscher der Innenheizung im sogenannten kleinen Kühlmittelkreislauf. Die Trennung des kleinen und des großen Kühlmittelkreislaufes erfolgt durch den Kühlmittelregler.

Der Doppeltemperaturgeber sitzt an der Nahtstelle zwischen großem und kleinem KM-Kreislauf. Das heißt nun, der Kühlmittelregler öffnet sich erst, wenn die Temperatur +84° C und höher ist und ist ganz geöffnet wenn die KM-Temperatur +98°C beträgt. Beim Diesel-Lupo und FSI liegen andere Werte zugrunde.

Das heißt wiederum, ist der KM-Regler in Ordnung, kommt der Motor im kleinen Kühlmittelkreislauf relativ schnell auf +90° C .... wird ja dann in der Folge nahezu immer im KI angezeigt. Dazu sollte man aber wissen, die Anzeige der KM-Temperatur im KI wird bei einer realen KM-Temperatur zwischen +72°C und +105°C immer mit +90°C angezeigt.

Wenn nun der Kühlmittel-Regler defekt ist, bzw. falsch eingebaut oder das Widerlager der Kühlmittelreglers im Anschluss-Stutzen heraus gebrochen ist, kommt die Kühlmittel-Temperatur nur sehr zögerlich hoch. Das Wageninnere wird selbst bei voll aufgedrehter Heizung, bei den jetzigen Außentemperaturen nur mäßig warm.

Zu erwähnen ist noch, dass die Innenheizung des Lupos nicht durch Kühlmittel-Regelung sondern durch die Luftklappen am Wärmetauscher geregelt wird.

Kommen wir zum defekten Kühlmittelregler. Einleuchtend ist, wenn der Kühlmittelregler im geschlossenen Zustand defekt ist oder fest hängt, dass dann das Kühlmittel ganz schnell erhitzt und der Motor ebenso schnell überhitzt. Es könnte auch eine Folge einer defekten Kühlmittelpumpe sein.

Bleibt aber der Kühlmittelregler im defekten Zustand offen, so ist der kleine und große Kühlmittelkreislauf offen und eine wesentlich größere Kühlmittelmenge muss erwärmt werden ..... Dies geht aber nicht so einfach, da das gesamte Kühlmittel bei der Fahrt ungedrosselt und ungeregelt den Kühler durchströmt und dort ganz erheblich abgekühlt wird usw. usw.

Demzufolge kommt bei der Fahrt die Kühlmitteltemperatur nur ganz zögerlich in die Nähe der Betriebstemperatur. Im KI werden dann Temperaturen von etwa +75° C angezeigt. Im Stand und im Leerlauf kann schon mal die Betriebstemperatur erreicht werden.

Wie kann man feststellen ob der Kühlmittelregler offen steht ? Ganz einfach. Der Motor ist kalt, man startet ihn und lässt ihn im Leerlauf laufen. Beide dicken Schläuche welche zum Kühler führen werden nun abwechselnd angefasst. Wenn sie beide gleichmäßig langsam, ganz langsam, warm werden dann ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Kühlmittelregler offen steht und hängt.

Im Normalfall, wenn der obere Schlauch sich nach einer kurzen Motorlaufzeit relativ schnell erwärmt, bzw. erhitzt und der untere Schlauch etwas später und langsamer warm wird, dürfte der Kühlmittelregler in Ordnung sein.

Diese Art der Prüfung kostet nichts und dürfte jedem gelingen.

Man kann auch zur Werkstatt fahren, der Meister sich dies anschaut, den Kopf kratzt und sagt, schwierige Sache, Wasserpumpe defekt ( Kühlmittel kommt nicht auf Temperatur ??? ). Dann später der Anruf kommt, sollen wir den Zahnriemen und die Spannrolle mit wechseln. Ja, Ja , so erlebt als ich noch nebenberuflich für ein Kfz-Sachverständigen-Büro in der Beweissicherung ausgeholfen habe. Mein Freund hat nun seit Jahren eine GTÜ-Prüfstelle und das Büro. Das aber nur nebenbei.

Natürlich lassen sich viele Daten aus dem Motor-Steuer-Gerät auslesen. Die anderen Steuergeräte sind für den Motorlauf von sekundärer Bedeutung. Im Transport-Protokoll ISO 9141, OBD II, sind einige Daten, welche Rückschlüsse zu möglichen kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Fehlereinträgen zu lassen, abgelegt.

Gruß Hans

 

 

am 4. Januar 2018 um 16:25

Hallo Simon,

bezl. der Spannungseinbrüche:

1.) Sind die beiden Polklemmen auf der Starterbatterie oxydationsfrei ? Säubern und nicht einfetten.

2.) Sind beide Polklemmen gut fest geschraubt ?

3.) Der auf der Batterie auf gesetzte Sicherungskasten beinhaltet Hochlast-Streifensicherungen welche in den Schraubanschlüssen schon mal oxydieren. Muttern los schrauben, säubern und wieder anschrauben.

4.) Ist das von der Starterbatterie kommende schwarze Massekabel dort und an der Getriebeschraube oxydationsfrei und fest angeschraubt ?

Es gibt noch viele Massepunkte welche für einen Spannungsabfall infrage kommen. Mit der Hilfe einer zweiten Person, welche einmal die Stromverbraucher ein- und ausschaltet kannst Du mal an den beiden Batteriepolen messen um wie viel die Spannung dort zurück geht. Gleiches mal machen mit laufendem Motor.

Wenn an der Batterie ohne dass der Motor läuft Spannungseinbrüche zu messen sind kann auch dort ein Fehler vor liegen.

Vor allen Dingen mal die Ruhespannung der Batterie messen. Zwei Stunden keinen Verbraucher einschalte. Das Beste ist, den Minuspol an der Batterie abschrauben. Nach dieser Ruhezeit die Batteriespannung messen. Ist sie kleiner 12,5 V dann Batterie versuchen normal zu laden. Nach dem Laden und zwei Stunden Wartezeit erneut kleiner 12,5 V dann über einen Batterietausch nach denken.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Belastungsprüfung der Batterie vorzunehmen. Aber solch ein Gerät haben noch nicht mal alle Werkstätten.

 

Gruß Hans

darf ich mal kurz Zwischenfunken wegen dem AGR das der Motor nicht hat....der 1,4MPI hat kein AGR welche Abgasnorm hat der dann?Trotzdem Euro 4? Die AGR machen ja immer Ärger und wenn der 1,4MPI trotzdem Euro 4 bekommt wäre das ne bevorzugte Variante falls ich nochmal ne Lupo kaufe.... Danke VG Jürgen

Kein AGR aber trotzdem Euro 4 und du kommst in die Umweltzonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Lupo läuft unruhig im Warmen zustand