Lupo 3L: Zuverlässigkeit, Mängel und Zufriedenheit

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

ich habe schon häufiger in diesem Forum gestöbert und und auch von Beiträgen profitiert. Dafür möchte ich mich herzlich bei allen aktiven Usern bedanken und auch noch ein paar Kommentare zu diversen Beiträgen abgeben:

Druckbehälter / Bombe
-----------------------------
Auch ich hatte im letzten Jahr Schaltprobleme und teilweise eine lange Wartezeit beim Anspringen. Glücklicherweise konnte ich dies aufgrund vieler hifreicher Beiträge und Tipps hier aus dem Forum lösen.

Zusammengefasst habe ich das in einem kurzen Beitrag auf meiner Homepage

Kosten und Verbrauch
----------------------------
In vielen anderen Beiträgen geht (zumindest zwischen den Zeilen) hervor, dass ein Lupo 3L aus Spargründen keine optimale Wahl ist oder war.

Ebenfalls auf meiner Homepage findet Ihr meine die kompletten Tankdaten und Spritkosten meines 3Liter Lupos.
Leider habe ich meine Wartungskosten nicht so genau nachgehalten. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass ich insgesamt aus Kostensicht genau das richtige Auto gekauft und gefahren habe und würde diese Entscheidung jederzeit wieder so treffen.

Zuverlässigkeit, Repareaturanfälligkeit und Reparaturkosten
------------------------------------------------------
Viele User hier gehen davon aus, dass die Anzahl der Lupo 3L Beiträge mit Problemen hier im Forum für eine mangelhafte Qualität spricht.
Ich finde das sehr schwer zu beurteilen, kann dies aber aufgrund meiner eigenen Erfahrungen nicht bestätigen.
Dass z.B. aber viele Besitzer sich selber in Foren nach einer Lösung für Probleme erkunden, kann aber z.B. auch daran liegen, dass die VW Werkstätten mit den zugegebenermaßen besonderen Probleme des 3L Modells wenig auskennen.

Dass Ersatzteile für den 3L Lupo verhältnismäßig teuer sind, kann ich leider auch bestätigen. Bei Reifen hat sich das aufgrund des vielfältigeren Angebotes zwar gebessert; die von mir ansonsten benötigten Bremsbeläge und das Radlager waren aber sicherlich 20-30% teuerer als bei vergleichbaren Kleinwagen.

Pauschal von einem 3L Lupo abzuraten (wie in einem anderen Beitrag hier im Forum von vielen geschehen), würde ich aber sicherlich nicht.

Ich bin mit meinem Lupo 3L rundherum zufrieden und hätte deshalb aus eigener Erfahrung nur Grund einen solchen Kauf zu empfehlen.

Ulli

15 Antworten

Wenn man sich mit der Technik nicht auskennt und nicht beschäftigen will, würde ich nach wie vor pauschal abraten.
Die Werkstätten haben keine Ahnung und sehr viele Teile sind anfälliger bzw. kaum zu bekommen und viel teurer als beim normalen TDI.
Es bringt hier wenig, zum X-ten Mal ins Detail zu gehen, da es zig Teile sind und letztlich doch immer die gleichen Fragen kommen, ohne dass die Leute mal die Suche bemühen und die einschlägigen Webseiten durchlesen.
Natürlich kann man mit dem Auto sehr viel Geld sparen, wenn man sich auskennt und alles selbst macht und möglichst auch keinen Wert darauf legt, dass das Auto eine Betriebserlaubnis besitzt (Stichwort Bremstrommeln und Beläge hinten).

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Wenn man sich mit der Technik nicht auskennt und nicht beschäftigen will, würde ich nach wie vor pauschal abraten. ...

Natürlich kann man mit dem Auto sehr viel Geld sparen, wenn man sich auskennt und alles selbst macht ....

Genau diese obigen Aussagen wollte ich mit meinem Beitrag zumindest relativieren. Denn wenn ich auf diese Pauschalaussagen gehört hätte, dann wäre ich jetzt kein glücklicher Lupo 3L Besitzer!

... und ich kenne mich weder mit Technik aus, noch beschäftige ich mich damit. Auch mache ich nichts an meinem Lupo selber, sondern bringe ihn in die Werkstatt meines Vertrauens. Dennoch hat mir mein Lupo bestimmt einiges Geld gespart ...
Sicherlich bin ich auch nicht der einzige zufriedene, laienhafte Lupo 3l Besitzer.

Ulli

Wie lange fährst Du denn das Auto mit welchem km-Leistungen?
Je nach Fahrprofil geht des Spaß ab ca. 90000 km und 5-6 Jahren los (mal abgesehen von den Macken ab Werk bei bei den 99er Modellen).

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Wie lange fährst Du denn das Auto mit welchem km-Leistungen?
Je nach Fahrprofil geht des Spaß ab ca. 90000 km und 5-6 Jahren los (mal abgesehen von den Macken ab Werk bei bei den 99er Modellen).

Hallo,

Du hättest das in meinem ersten Beitrag im Link nachsehen können ...

Mein Lupo ist Baujahr 2001 und ich habe ihn als Jahreswagen gekauft. In de letzten 7 Jahren bin ich damit gut 150.000 km gefahren (Gesamtlaufleistung gut 160.000).

Ich würde auch niemals pauschal behaupten, dass der Lupo 3l die Empfehlung schlechthin ist. Du wirst sicherlich gute Gründe dafür (und wahrscheinlich auch viel mehr technisches Wissen als ich) haben.
Pauschal davon abzuraten, wie ich es in einigen Beiträgen hier im Forum gelesen habe, finde ich aber dennoch genau so falsch.

Ulli

Ähnliche Themen

Ahh, sorry wegen der HP.
Aber daraus geht ja aus hervor, dass Du zumindest den üblichen Probleme mit Radlager und Druckspeicher (wie auch schon oben angesprochen) hattest. Letzteres war in der Vergangenheit für völlig unbedarfte Kunden, die den Wagen einfach zu VW geben meisst schon der wirtschaftliche Totalschaden.
Dass die Bremse noch hält, scheint an Deiner Fahrweise zu liegen. Sie kommt aber sicher.

Dass die Kiste PÖL gut verträgt, war früher nen Argument, jetzt und in Zukunft aber nicht mehr wirklich.

Wir fahren seit bald nun einem Jahr mit unserem 3L BJ 01 und viel Ausstattung.
Laufleistung nun 273tsd km. Gefahren nun ca 15tsd.

Gewechselt seitdem:

- neue VW Stahlfelgen inkl neue LM20 Bereifung für den Winter mit 2 Jahre VW Garantie.
Ein Garantiefall zwecks Nägel ist seitdem eingetroffen. Da jedoch 8mm Restprofil, gabs 100% Ersatz mit nun neuer 2 Jahres Garantie. Lediglich die Montage musste bezahlt werden. Vorne sind auf den Reifen jedoch nur noch 6mm Restprofil; und innen meine ich, sogar noch 2mm weniger Profil gemessen zu haben (VW jedoch nicht).
Ich las, dass VW die Spur/Spurz ? von Hause aus falsch eingestellt hat? .. Geradeaus fährt der Wagen tadellos, aber richtig eingestellt scheint der Sturz nicht, sonst wäre das Profil nicht so einseitig stärker abgefahren.
- Druckdose
Der Wechsel war ein Kinderspiel und die Idee, den Druckspeicher einfach zu Wechseln, war prima. Anzeichen waren: Langes warten im Winter, bis zum Motorstart.
- neue Beläge und Federnsatz für die HA
Ja, die Trommeln müssten mal neu. Was kosten die?^^
- Ölspülung mit Liqui Moly und Ölwechsel mit Mobil SHC 0W30 sowie Filterwechsel

Luftfilter liegt noch herum und wartet auf die Montage.

Mängel seitdem:

- Knarren der Tür
Nachdem Fetten kein Knarren mehr
- Heckscheibenwasserschlauch in der Heckklappe vermutlich abgerutscht.
Muss ich noch machen.
- Der Reservetank von 6Litern läßt sich nicht wirklich ausnutzen. Ab 50km fängt er an auszugehen. Aufschäumendes Diesel?
- letzte Woche das erste "Problem": Er wollte nicht starten, kein Symbol für die Fußbremse.
Ausgestiegen, Auto abgeschlossen, aufgeschlossen, reingesetzt, neuer Versuch und alles klappte wieder.

Hoffen wir, dass das keine Anzeichen sind, dass demnächst was unschönes kaputt geht.
Man lebt ja doch ein wenig mit der Angst, da man die 3L Problemmatik kennt.
Aber mit dem ADAC-Schutz im Rücken, fährt es sich dennoch ruhig und gelassen.

3L fahren ist ein Traum. Gibt keinen besseren VW Lupo 😉
Das Fahrverhalten ist spitze, der Verbrauch ein Witz.

Dachte, das Problem mit der Spur vorne wäre bei den 01er 3Ls schon behoben.
Es ist aber wohl auch so, dass bestimmte Reifen sehr empfindlich reagieren.
Wenn man die Kiste länger fährt, sollte man sich im 3L-Forum besser schlaumachen, um kein Leergeld zu zahlen.
Das Problem an den Alutrommeln ist nicht unbedingt der Preis (klar, sind die teuer), sondern dass sie oft nicht zu bekommen sind (mittlerweile wohl wieder seit nen paar Monaten) und nach ca. 90000 km je nach Fahrweise die Beschichtung ab ist und sie dann Beläge fressen ohne Ende.
Man kann aber auf die normale Lupo Trommel vom normalen Benziner recht einfach umrüsten, es erlischt dann halt nur die Betriebserlaubnis, da VW keine Freigabe für die Teile gibt.

- Reifen
Sind Winterreifen und die Empfehlung von VW (Bridgestone LM20). Grip war mir sehr wichtig, gerade im Winter.
HA habe ich 7,5mm gemessen. Nach ca einem Winter also minimal abgefahren. Ca 10tsd km mit den WR gefahren.
VA ist stärker abgefahren.
Was solls, kommen zum übernächsten Winter wieder neue Reifen auf die VA drauf. Winterreifen sollten eh stets frisch und gut sein.
Hab gelesen, dass der 3L auch seinen Status verlieren würde, wenn keine Leichtlaufräder montiert sind?
Wenn dem wirklich so ist,.. müssten die freigegebenen Reifen ja irgendwo festgehalten sein?
Ich weiß vom Smart, dass es 98 arge Probleme gab. Man brauchte eine Reifenfreigabe anderer Hersteller, die es dann später gab. Heutzutage sollten die Probleme vom Tisch sein.

- Bremse
HA war bei Kauf schon runter (im HU Bericht festgehalten) und wir gaben der Bremse den Rest, bis sie gar nicht mehr zog. Der Wechsel war schnell gemacht und kam keine 20Euro beim TeileDealer. Bei VW hätt ich ca 80Euro bezahlt. Da jedoch die Trommeln nicht gewechselt worden sind, habe ich es mir gespart, hier teure Beläge zu kaufen. Musste leider schnell gehen, da die Bremswirkung wie gesagt bei 0% lag. VW hätte die Beläge erst bestellen müssen. Auto wird jedoch täglich genutzt, so dass die preiswerte Variante in Betracht kam.
Ein Umbau auf normale Lupo Trommeln kommt nicht in Frage. Den 3L Lupo macht genau das aus. Rostfreie Trommeln hinten 😉 Rostfreie Achse,.. und überhaupt!
Die VA Bremse tauschte ich direkt bei Kauf. Provisorisch sozusagen.
Kam ca 40 Euro (Scheiben und Beläge). Zwar auch von der preiswerten Sorte, aber die Bremsleistung ist wunderbar. Fahrzeug steht schnell und sicher. Das ABS greift bei Glätte, bzw einer Gefahrenbremsung.
Negativ ist einzig und allein der Verschleiß, der preiswerten Ware. Da die Möglichkeit zur Selbstrepatur besteht, habe ich kein Problem, jährlich die Bremse zu machen. So bleiben auch Schraubverbindungen gängig und gammeln nicht fest. Solange die Bremswirkung nicht negativ auffällt, kauf ich hier nicht unbedingt VW Quali.

Bis jetzt ein sehr günstiges Auto. =)
Spaßfaktor ist gegeben. Reisegeschwindigkeiten von 140km/h im EcoModus kein Thema.
Ein Tempomat fehlt und der Erste ist man nicht unbedingt an der Ampel. Ansonsten hat der Kleine alle wichtigen Spielereien.

Habe heute viel im 3L Forum gelesen und muss sagen, klasse, was alles so beim 3L herausgefunden wurde.

- Reifen
Echt ein kostenspieliges Problem. Sturz/Spur ist richtig, trotzdem fahren sich gerade die Bridgestone Reifen innen schneller ab.
Leichte Besserung bringt mehr Luftdruck zu fahren. Das mach wir generell: Min. 0,3bar mehr als der Beladungsdruck.

- Bremse HA
270Euro für neue Trommeln,.. ja, passiert. Ich werd jetzt schauen, wie lange die Fremd-Beläge halten.
Gibt Berichte von bis zu 20tsd km. Habe noch nicht erlesen, wie lange die Bremse ab 0km (Neuwagen) auf der HA halten würde?

- Tempomat
Nachrüstbar, klasse! Wird demnächst einziehen!
Hätte mich auch gewundert, wenn das nicht per EGas zu bewerkstelligen gewesen wäre.

Dabei fällt mir ein, dass folgendes "nervendes" Problem besteht, nachdem ich ein Beitrag im 3L Forum gelesen habe. Ich zitiere:

Zitat:

Bei 15.000 km wurde die Lagerung der Lenksäule ausgetauscht. Beim bremsen auf unebener Straße war ein schlagendes Geräusch (vorne links) und das wackeln im Lenkrad zu spüren.

Ähnlich auch bei uns...

Naja, das letzte Problem ist ja eher unwichtig, wenn man die Akustik aushält.

Zu den Trommeln: Wenn die bei der Laufleistung noch original bzw. die 2. sind, dürften die neuen Beläge innerhalb von 10000 km am Ende sein oder früher wegen der fehlenden Beschichtung. Da ist es egal, ob Du VW Beläge nimmst oder nicht.
Beim Neuwagen sind es ca. 90000 km. Kann natürlich beliebig länger sein je nach Fahrweise.

Einen normale Trommel mag rosten und nicht so "schön" aussehen, sie verrichtet aber ewig ihren Dienst.

Der Schnack mit dem Tempomat gilt natürlich für alle Lupos mit E-Gas.

Zitat:

Original geschrieben von gato311


[zu den Bremsbelägen meintest Du:]
Beim Neuwagen sind es ca. 90000 km. Kann natürlich beliebig länger sein je nach Fahrweise.

Wie - was - gibt es auch 3l Fahrer die bremsen ?!?!?!?

Zur umweltbewussten und sparsamen Fahrweise gehört es doch zwangsläufig, soweit wie möglich auf das Bremsen zu verzichten 😁

Ulli

Naja, es reichen ja schon lange Standzeiten, die die Bremsmechanik gammeln lassen, dass es dann im falschen Moment schleift. Bei bergigen Strecken ist der Eco-Modus und Segeln bergab auch nicht unbedingt die beste Wahl.
Jedenfalls trifft es jeden früher oder später und auch nicht jeder hat Lust, den ganzen Ökoquatsch grenzenlos mitmachen zu müssen, nur weil er nen sparsames Auto fährt. Manche kaufen sich das Auto auch einfach, um damit genauso gut wie vorher von A nach B zu kommen und nur einfach weniger zu bezahlen und fühlen sich in der Ehre auch nicht geknickt, wenn beim Verbrauch ne 4 vorm Komma steht.

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Naja, es reichen ja schon lange Standzeiten, die die Bremsmechanik gammeln lassen, dass es dann im falschen Moment schleift. Bei bergigen Strecken ist der Eco-Modus und Segeln bergab auch nicht unbedingt die beste Wahl.
Jedenfalls trifft es jeden früher oder später und auch nicht jeder hat Lust, den ganzen Ökoquatsch grenzenlos mitmachen zu müssen, nur weil er nen sparsames Auto fährt. Manche kaufen sich das Auto auch einfach, um damit genauso gut wie vorher von A nach B zu kommen und nur einfach weniger zu bezahlen und fühlen sich in der Ehre auch nicht geknickt, wenn beim Verbrauch ne 4 vorm Komma steht.

so siehts aus. sparsam ist okey,.. aber 100km/h auf der BAB kommen nicht in Frage. Min 120... gerne aber auch bis zu 150km/h.

Sparsames Fahren tritt oft genug automatisch ein,.. wenn die Landstraße voll ist.. .. dann segelt man im Verkehr mit 😉

Verbrauch bei uns ca um die 4Liter (Winter). Jedoch noch nie über 4,5. Sonst aber auch 3,5 möglich.
Aber wir fahren ja auch ein EZ 01, mit Klima und co. Ausstattung wiegt auch und der Ur-Leichtbau-3L ist es ja auch nicht mehr 😉

Fahre ich mit einem 1.4, würde ich bei dem 8 Liter und mehr verbrauchen.
Würde ich den 3L mit 3L fahren, dann würde ich den 1.4 bei 6L auf 100km fahren.

Fremd-Bremsbeläge und Federnsatz für die Trommelbremse kosten 18Euro. Wenn die nur 5tsd km halten,.. was solls.
Das Wechseln geht relativ zügig.

Das mit den 5000 km wär für mich nen No-Go, da würde ich ja teilweise nichtmal nen Monat über die Runden kommen. So viel Spaß macht das öffnen der Trommel auch nicht.
Bei aller Liebe, aber das wär für mich intolerabel und für die meisten Mitmenschen wohl auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen