Lupo 3L Startproblem und Leistungsverlust
Bei meinem Lupo 3L, Bj. 2002, 225 000 km, fiel während der Fahrt plötzlich die Leistung krass ab, von 61 auf ca. 25 PS. Ich dachte zuerst an einen Schlauch vom Turbo zum Motor. Da war aber alles in Ordnung. Dazu kam, dass ab diesem Zeitpunkt der Motor nur nach langem Orgeln ansprang.
Das Diagnosegerät der Werkstatt lieferte 6 unplausible Defekte. Der Mechaniker schloss daraus, dass das Motorsteuergerät kaputt sein könnte. Der Einbau eines gebrauchten Geräts änderte aber gar nichts an der Symptomatik.
Hat jemand eine Idee, was die gemeinsame Ursache der beiden Probleme sein könnte? Nockenwellensensor? Irgendein anderer Sensor? ...
Beste Antwort im Thema
Wenn's das Heizelement nicht ist, wird es wohl im Bereich Stellantrieb der Saugrohrklappe liegen, wie es der Fehler 19557 schon andeutet.
(Kurzschluss/ Unterbrechung Masse).
Also betr. Stecker abziehen.
(Kontakt 1 liegt auf der eckigen, Kontakt 4 auf der abgerundeten Seite)
- Wenn nach Abziehen des Steckers die neue Sicherung hält, liegt es am Stellmotor.
Ansonsten
- auf Durchgang zwischen Kontakt 2 des Steckers und Motormasse prüfen
- auf Durchgang zwischen Kontakt 2 und Kontakt 1 des Steckers prüfen
Es darf in beiden Fällen keine Verbindung bestehen.
Zu prüfen entweder mit Ohm-Meter, kleinster Messbereich, Sollwert: unendlich Ohm
oder mit einem Durchgangsprüfer ("Pieper"😉
31 Antworten
Es war tatsächlich wieder eine Sicherung, diesmal #24, die alle Fehler (bis auf die Steckdose) verursacht hat. Wenn man so viele Sicherungen zieht und vertauscht, sollte man nicht den Überblick verlieren. Jetzt ist aber alles in Ordnung. Die Steckdose funktioniert sporadisch; das scheint ein lokaler Fehler zu sein, der mich erst stören wird, wenn ich mal die elektrische Luftpumpe brauchen sollte.
Jetzt, wo alles geklärt ist: schließt man so ein Thema auf motortalk formal ab, oder lässt man es einfach stehen?
Nochmal herzlichen Dank!
Servus,
Unser 2001er 3l mit 290tsd.km hatte die gleichen fünf Fehler im SG stehen, so fand ich über Google hier die Seite.
Vorher tippte ich auf einen abgerissen Massepunkt oder Marterbiss. Die beiden Stecker am Motor SG waren auch nicht korrodiert.
Dann fand ich eure Seite mit dem Hinweis auf die Sicherung 23?.
Die war auch defekt.
Beim einstecken der neuen 5A Sicherung hielt die auch bei Zündung ein...aber was für ein Schreck: Aus dem Motorraum Stig eine Fette grau Rauschsäule auf, die Gott sei Dank. Nach Zündung aus wieder geringer wurde.
Tja, der Qualm kam aus dem Kabelbaum in der Nähe des Ölfilters.
Hier geht der pde Kabelbaum in ein T-Stueck und seitlich vom t Stück rauchte es raus.
Am gesäubert Kabelbaum war eine Sensorleitung, bestehend aus drei ltg.verbrannt.
Ich denke das die Leitung angescheuert war und der Sprit vom tropfenden Schlauchbogen unterhalb der Tandempumpe das auch noch einsaute.
Nach flicken der defekten Stelle ist alles ok.
Schönen Gruß Schorsch