LUPO 3L 1,2 Tdi Getriebe Probleme

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen, mein Lupo hat Problem von 4.Gang auf das 5.Gang zu wechsel. Manchmal funtuniert es und manchmal wechselt es in den Leerlauf. Woran könnte das liegen?

17 Antworten

Hallo, ich hab das Problem auch er fährt ein paar meter und dann geht er in den Leerlauf und nimmt kein gas mehr an. Habe die Hydraulikeinheit getauscht und alles läuft wieder wie geschmiert. Habe nur noch das Problem das er nur auf N anspringt. Wer kann helfen ? Gruß

Moin
Könnte sein das Du zu wenig Hydrauliköl drin hast, oder ist Dein Kupplungsgeber nicht mehr OK, wodurch die betätigte Kupplung im Stand nicht mehr richtig erkennt.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da hat VW gesagt Hydraulikaggregat sollte ersetzt werden (700€), ich habe dann den Kupplungsnehmerzylinder mit dem Geber tauschen lassen (knapp 300€) und das Problem war weg.
Damals sprang er meist nur auf N an und das nachdem man vor und zurückgeschaltet hatte.
Mfg
Frank

Zitat:

@M.Hunter schrieb am 26. Juni 2008 um 21:03:14 Uhr:


Moin
Ich kann Dir nur raten zuerst mal den Druckspeicher zu tauschen, kostet rund 25€, dann das Hydrauliköl zu prüfen, ob genug drin ist.
Es muß nicht daran liegen, aber teils wirkt es mal Wunder.
Mfg
Frank

Ich kann diese Aussage (Zitat unten) nur bestätigen:

Bei unserem VW Lupo 3 L trat (besonders bei kalter Witterung) das folgende Problem auf:

- Unvorhersehbare "Gangwechselverweigerung", egal ob durch Automatik-Schaltpunkte oder manuelle Gangwechselauslösung veranlasst. Stehen bleiben, Motor aus und wieder starten schafft nur kurzzeitig Abhilfe.

Diagnose 1:
-Hydraulikölspeicherbehälter ganz leer (bei nicht vorschriftskonformer Betrachtung im nicht entspannten Zustand des Hydrauliköldruckkreises)
- Hydraulikölpumpe läuft lange und oft

Therapie 1:
- Etwas (ca. 150 ml) Hydrauliköl (VW-konform) nachgefüllt --> kein weiteres Auftreten des Fehlers.

Therapie 2:
- Austausch des Hydrauliköldruckspeicherbehälters (fast kugelförmiger Behälter in der Hydrauliköleinheit, Teile-Nummer 6N0142433).
Dieser soll nach einigen Betriebsjahren Luft verlieren und damit zwar mehr Hydrauliköl speichern, aber gleichzeitig weniger Volumenschwankungen ausgleichen können.

--> Nach Tausch des Behälters (in meinem Fall durch die Werkstatt) kein weiteres Auftreten des Fehlers mehr und nur noch weniger und kürzer laufende Hydraulikölpumpe.

--> Bei Getriebeschaltproblemen zuerst Hydrulikölstand und Funktionalität des Hydrauliköldruckspeicherbehälters prüfen, kostet nicht viel und hilft oft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen