Lupo 1.4 16V AKQ keine Motordrehzahl
Guten Abend zusammen,
der Lupo meiner Freundin ist am Samstag auf der Autobahn stehen geblieben.
Sie beschreibt es wie fogt:
Plötzlich nahm der motor in einem Takt kurz kein Gas mehr an.
Dieser Takt wurde dann schneller, bis der Motor komplett aus ging.
Seitdem startet er nicht mehr.
Ich habe mit VCDS den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: Keine
Teilenummer: 036 906 014 BJ
Bauteil: MARELLI 4AV 2427
Codierung: 00000
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 5981E0FFC3BC1FF67A-FFFE
1 Fehler gefunden:
00525 - Lambda-Sonde (G39)
28-10 - Kurzschluss nach Plus - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar
Der fehler dürfte aber uninteressant und in Folge des Schadens aufgetreten sein.
Kraftstoff wird eingespritzt, er zündet aber nicht.
Da ich in den Messwerteblöcken keine Motordrehzahl beim starten angezeigt bekomme (auch auf dem Drehzahlmesser nicht),
habe ich den Impulsgeber Kurbelwelle (G28) getauscht.
Ich bekomme jedoch immer noch keine Drehzahl in den Messwerteblöcken ausgegeben.
Eben habe ich noch die Zündspule getauscht - jedoch ohne Erfolg (logischer Weise).
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben.
Ich stehe wirklich auf dem Schlauch...
Danke und Gruß
17 Antworten
Bei Fehler 0525 - Kurzschluss nach Plus - sollten Leitungen und Stecker geprüft werden.
Hat denn die MIL nicht geleuchtet ? Was muss man sich unter "einem Takt" vorstellen ?
Wenn es Fehlzündungen gewesen sein sollten - wie sehen die Zündkabel und Kerzen aus ?
Evtl. prüfen ob ein Zahnriemen übergesprungen ist.
Ich leite den sporadischen Fehler so her, dass die Lambdasonde als die Zündung ausfiel ein fettes Gemisch gemessen hat. Also Lambda >0,6 V.
Wobei ja der Sauerstoff ohne zu reagieren ebenfalls zum Auslass raus ging.
Der Motor würde aber auch ohne Lambdasonde laufen...
Nein, die MIL ging nicht an und ist auch nicht an.
Sie beschreibt es nicht so, als wären es Fehlzündungen gewesen. Sondern eher als Zündaussetzer,
deren Abstände kürzer wurden, bis der Motor ausging, als sie rechts ran fuhr.
Der AKQ ist kein freiläufer. Wenn der Zahnriemen signifikant übergesprungen wäre, dann hätte er aufgesetzt. Da er dreht, muss ich ein Drehzahlsignal bekommen. Dieses fehlt mir aber.
Mir ist aufgefallen, dass der G28 einen 3-poligen Stecker hat. Induktivgeber sind aber doch immer 2-polig, oder?
Wenn es sich dabei um einen Hall-Geber handelt, könnte es nicht sein, dass das Schwungrad seinen magnetismus verloren hat, wie man es vom ABS-Systemen mit Hall-Sensoren kennt?
Ich möchte morgen ein paar Messungen durchführen.
Dafür benötige ich noch den Stromlaufplan vom Motorsteuergerät und allen zugehörigen Sensoren und Aktoren. Hat den vielleicht jemand?
Ich habe da etwas gefunden aber der der Download schlägt fehl
(http://leipzig-tunt.de/.../)
Gruß
Meinst Du diesen ?
http://leipzig-tunt.de/.../?s=3c942ef3e25c7dd96bd99ead26907df9b45e0e40
Wenn ja schick mir eine PN mit Emailadr.
Vielleicht reicht dir ja auch das SSP_196 was Du hier runter laden kannst.
Genau den meine ich.
Hast eine PN.
Ich ahne böses. Auf Seite 14 & 15 des SSP 196 wird der Dichtflansch beschrieben.
(Hier übrigens auf deutsch: http://dmn.kuulalaakeri.org/tmp/SSP_196.PDF)
In ihm ist das Geberrad für den G28 integriert.
Ich muss mir ein Oszi besorgen!
Gruß
Ähnliche Themen
Ich würde erstmal den Sensor an der Schwungscheibe pr?fen.
Ist in dem Fall, wie der Sensor G40..
Aber zunächst reine Vermutung.
Den (G28) habe ich doch gestern ersetzt.
Heute würde ich gerne dessen Signal aufnehmen. Konnte aber bis jetzt kein Oszi auftreiben.
Und ja - es handelt sich in dem Fall beim G28 um einen Hall-Geber, wie auch beim G40 (Nockenwellenposition).
Ich werde wohl das Signal (Rechteckspannung) nur mit dem Multimeter messen können. Wenn Ich dort schwankende Werte in einem plausibelen Bereich angezeigt bekomme, habe ich ein Signal. Dann werden die Kabel bis zum Steuergerätestecker geprüft.
Wenn nicht, gehe ich von einem Defekt des Dichtflansches (Geberrad) aus...
Gruß
Zitate aus SSP196:
Es werden Dichtflansche von zwei Herstellern verwendet.
Der Aufbau (z.B. das Gehäuse des Gebers für Motordrehzahl) ist so unterschiedlich, daß der Hersteller beim Austausch nicht gewechselt werden darf.
Auswirkung bei Signalausfall des G28
Bei Ausfall des Gebers für Motordrehzahl
schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf.
Die Drehzahl und Nockenwellenposition
errechnet sich das Steuergerät dann aus den
Informationen des Hallgebers G40. Zum Schutz
des Motors wird die maximale Motordrehzahl
herabgesetzt. Ein Neustart ist weiterhin möglich.
Auswirkung bei Signalausfall des G40
Bei einem Ausfall des Gebers läuft der Motor
weiter und kann auch wieder gestartet werden.
Das Motorsteuergerät schaltet in den Notlauf.
Die Einspritzung erfolgt dann parallel und nicht
mehr sequentiell.
Das würde doch in diesem Falle eigentlich bedeuten, dass beide ausgefallen sind.
Evtl. irgendwo Schaden im Leitungsstrang Motor ?
SB31 & SB32 i.O. ?
Wieso hat übrigens das VCDS keine Labeldatei gefunden ?
Den G28 habe ich von Audi - kenne dort jemanden.
Die sagten nichts von 2 verschiedenen... haben diesen allerdings über die Fahrgestellnummer
in ETKA raus gesucht.
Hmmm... Irgendetwas stimmt da nicht!
Sicherungen sind i.O. und die Versorgungsspannung von G28 und G40 liegt auch an.
Ich leihe mir jetzt ein Oszi... Leitungsstrang messe ich danach durch.
Das mit der Labeldatei ist mir garnicht aufgefallen. Meinst du, da könnte was mit der Codierung im argen sein? Und warum habe ich keinen relevanten Fehlerspeichereintrag???
Gruß
Verdammt, ich habe gerade noch mal die Sicherungen kontrolliert.
SB34 war durch. Habe sie durch die Sicherung von SB49 (Fensterheber) ersetzt.
Im ersten Moment wollte er kommen und hat zwei mal gezündet. Danach drehte er wieder nur lustlos.
Kein neuer Fehlerspeichereintrag und Sicherungen sind auch noch i.O.
Die Batterie ist jetzt was schwach. Lade sie über nacht. Scopen ging leider wetterbedingt nicht.
Gruß
Wenn bei dir wirklich die EFH auf SB49 (25A) liegen und nicht auf SB38/39, so spricht das dafür, dass dafür der STPL 7 (ab Sept. 1998) gilt. Dementsprechend bräuchtest Du dann auch den STPL 2 (AKQ ab Sept. 1998) und nicht STPL 13 (ab Okt. 1998)
Im STPL 2 sieht der G28 auch etwas anders aus.
Übrigens der G28 für den AKQ (bis Fg. 6X-Y-100 000 Y=MJ2000) müsste die ET-Nr. 030957147B haben.
Ab MJ2001 wurde der AKQ anscheinend nicht mehr verwendet.
Ab Fg. 6X-1-000 001 (MJ2001) lautet die ET-Nr. 030957147T und der AKQ ist bei der Nr. gar nicht mehr aufgeführt.
Laut Piktogramm auf der Deckelrückseite ist 49 die Sicherung f. EFH. Aber 10A nicht 25A...
Ja, habe einen 030957147B bekommen.
Danke für den Schaltplan.
Also, der Lupo hat nun ja wieder Zündung. Ich habe eben mal etwas Kraftstoff vor die Drosselklappe gegossen
und er machte den Versuch zu laufen bzw. lief auch kurz.
Die Kerzen sind auch immer nass gewesen, als die Zündung nicht ging.
Die Pumpe läuft, Kraftstoff kommt vorne an, Kraftstofffilter habe ich gerade gecheckt => i.O.
Ich werde mal sehen, ob ich was zum Kraftstoffdruck messen organisiert bekomme.
Zur fehlenden Labeldatei:
Das STG 036906014BJ scheint aus Mitte 1998 zu stammen.
Habe hier noch ein entsprechendes gefunden.
Laut partscats.info wird ab 1999 das STG 036906014CB verwendet.
Nach dieser Liste wird der Lupo ab 1999 unterstützt, anscheinend hat man die allerersten aus 1998 stammenden STG wohl noch nie aufgenommen.
Hier ein Beitrag aus dem VCDS Forum:
Um uns bei der Dokumentation der einzelnen Steuergeräte zu unterstützen, bietet VCDS die Möglichkeit Abbilder der Messwerte und/oder Anpassungskanäle zu erstellen.
Für alle Steuergeräte, denen keine Dokumentation/Labeldatei zugeordnet worden ist.
VCDS starten
[Einstellungen]
Debug-Stufe: 2
[Übernehmen]
[Auto-Scan]
Fahrzeugtyp auswählen
[Start]
VCDS führt nun einen regulären Auto-Scan aus und wird währenddessen prüfen für welche der Steuergeräte keine Dokumentation/Labeldatei vorhanden ist. Sollte dies der Fall sein wird es während des Auto-Scans die Abbilder für alle betroffenen Steuergeräte automatisch erstellen und im Ordner /VCDS-DRV/Logs/ ablegen. Wir möchten euch bitten diese zusammen mit dem Auto-Scan des Fahrzeuges per Email an uns (Deutsch@Ross-Tech.com) zu senden.
Oh man... Ich muss mir an den Kopf fassen.
Ich habe gestern Abend den Deckel des Sicherungsträgers falschherum gehalten und nicht
die 49, sonder die 3 (Einspritzung) gezogen... Ich hätte spätestens stutzig werden sollen, als du geschrieben hast, dass die EFH mit 25 A abgesichert sind.
Da bewährt es sich wieder einfach zu denken :-D
Da ist wohl die Zündspule kaputt gegangen und hat die Sicherung mit gerissen... Naja - Ende gut alles gut.
Die Labeldatei habe ich erstellt und schicke sie an Ross-Tech.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
scrat92
*CLOSED*